Thema:  Älteste Menschenknochen am NHM Wien

Älteste Menschenknochen am NHM Wien

Fossilien in der Anthropologischen Abteilung
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Die Monographie über die ältesten Menschenknochen des NHM-Wien
Die Monographie über die ältesten Menschenknochen des NHM-Wien
Die Monographie über die ältesten Menschenknochen des NHM-Wien; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Die Monographie über die ältesten Menschenknochen des NHM-Wien; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Oberschenkelknochen (hinten) und Unterkiefer (vorne rechts) aus Willendorf, Unterkiefer aus Mießlingtal (vorne links); Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Oberschenkelknochen (hinten) und Unterkiefer (vorne rechts) aus Willendorf, Unterkiefer aus Mießlingtal (vorne links); Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Der Katalog zur Dauerausstellung "Mensch(en) werden“ des NHM-Wien; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Der Katalog zur Dauerausstellung "Mensch(en) werden“ des NHM-Wien; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Schädel und Oberkiefer aus Mladec (OSTE5454 und OSTE5458); Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Schädel und Oberkiefer aus Mladec (OSTE5454 und OSTE5458); Foto: W. Reichmann, NHM Wien

In der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums werden die ältesten menschlichen Überreste Österreichs und einige der ältesten Belege für Homo sapiens in Europa aufbewahrt. Sie sind für das Verständnis der Ausbreitung von Homo sapiens von großer wissenschaftlicher Bedeutung. Die Entstehungsgeschichte des Menschen wurde von MitarbeiterInnen der Anthropologischen Abteilung in zwei Schausälen anschaulich und interaktiv für das Publikum aufbereitet. Neben wissenschaftlichen Publikationen zu den ältesten Menschenfunden im Museum liegt auch ein ausführlicher Ausstellungskatalog vor.

Fundort

Weltweit

Abteilung / Sammlung

Anthropologie > Osteologie

Website Abteilung

NHM - Anthropologie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Osteologie

4 Objekte zum Thema "Älteste Menschenknochen am NHM Wien"

Das Mladec Buch

Von 1881 bis 1922 wurden von Wissenschaftlern des NHM-Wien etwa ...

Mehr

Mensch(en) werden

Nach fast 20-jähriger Unterbrechung wird seit 2013 im NHM Wien ...

Mehr

Jungpaläolithische Funde ...

Zu den bedeutendsten Siedlungsplätzen der jüngeren Altsteinzeit ...

Mehr

Jungpaläolithische Funde ...

Die ältesten Skelettreste in der osteologischen Sammlung stammen ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..