Thema: Carl von Schreibers
Carl von Schreibers
Arzt und Naturwissenschaftler




Der Arzt und Naturwissenschaftler Carl von Schreibers (1775 – 1852) war seit 1806 Direktor des "Vereinigten Naturalien-, physikalischen und astronomischen Kabinetts“, dem Vorläufer des heutigen Naturhistorischen Museums, dessen Sammlungen und Organisation er für die Zwecke der Forschung und Lehre umgestaltete. Nach einem Meteoritenfall 1808 begann er sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen und konnte die Annahme von deren kosmischer Herkunft durchsetzen. 1816 - 1822 leitete Schreibers vertretungsweise auch das Münz- und Antikenkabinett. Er publizierte nur einen kleinen Teil seiner Arbeiten; ein großer Teil seiner Manuskripte fielen 1848 einem Brand des Naturalienkabinetts im Zuge der Kampfhandlungen zum Opfer. Auch seine Privatsammlung, sein Briefwechsel und die von ihm begründete Skelettkollektion gingen dabei verloren. Der Lithografie zeigt Carl von Schreibers im Alter von 71 Jahren und stammt aus der Hand des Wiener "Society Porträtisten“ Josef Kriefhuber.
Datierung
1846Fundort
Wien > ÖsterreichAbteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und BildersammlungWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Portrait- und BildersammlungCarl von Schreibers, war als Arzt sehr an Eingeweidewürmern interessiert und veranlasste den Aufbau einer systematischen Helminthensammlung am "Vereinigten Naturalien-, physikalischen und astronomischen Kabinett".