Thema:  Carl von Schreibers

Carl von Schreibers

Arzt und Naturwissenschaftler
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Technik: Lithografie, Drucker: Johann Höfelich (gest. 1850), Künstler: Josef Kriehuber (1800 – 1876)
Technik: Lithografie, Drucker: Johann Höfelich (gest. 1850), Künstler:  Josef Kriehuber (1800 – 1876)
Technik: Handschrift, Bleistift, Künstler: Carl von Schreibers (1775 – 1852)
Technik:  Handschrift, Bleistift, Künstler:  Carl von Schreibers (1775 – 1852)
Detailaufnahme von Schreibersiteinschlüssen in der Eisen-Nickel-Matrix des Glorieta Mountain Pallasiten (Inventarnr: D2160). Weitere Pallasitproben sind in Saal V, in den Pultvitrinen 94-96 zu sehen.; Foto: NHM Wien
Detailaufnahme von Schreibersiteinschlüssen in der Eisen-Nickel-Matrix des Glorieta Mountain Pallasiten (Inventarnr: D2160). Weitere Pallasitproben sind in Saal V, in den Pultvitrinen 94-96 zu sehen.; Foto: NHM Wien
Polierter Anschnitt des Canyon Diablo Eisenmeteoriten (Inventar: G8357), welcher beim Einschlag vor ca. 50.000 Jahren den Barringer-Meteoriten-Krater in Arizona (USA) mit einem Durchmesser von 1,19 km gebildet hat. In dem Anschnitt sind sowohl die Widmannstättenschen Figuren der Eisen-Nickel-Matrix, als auch verschiedene metallisch glänzende Mineraleinschlüsse wie Schreibersit, Troilit, Chromit und Cohenit zu sehen.; Foto: NHM Wien
Polierter Anschnitt des Canyon Diablo Eisenmeteoriten (Inventar: G8357), welcher beim Einschlag vor ca. 50.000 Jahren den Barringer-Meteoriten-Krater in Arizona (USA) mit einem Durchmesser von 1,19 km gebildet hat. In dem Anschnitt sind sowohl die Widmannstättenschen Figuren der Eisen-Nickel-Matrix, als auch verschiedene metallisch glänzende Mineraleinschlüsse wie Schreibersit, Troilit, Chromit und Cohenit zu sehen.; Foto: NHM Wien
Gesägtes Stück des Glorieta Mountain Pallasiten (Inventarnr: D2160). Hier sind die metallisch glänzenden Schreibersiteinschlüsse in der grauen Eisen-Nickel-Matrix gut zu erkennen. Maßstab in mm.; Foto: NHM Wien
Gesägtes Stück des Glorieta Mountain Pallasiten (Inventarnr: D2160). Hier sind die metallisch glänzenden Schreibersiteinschlüsse in der grauen Eisen-Nickel-Matrix gut zu erkennen. Maßstab in mm.; Foto: NHM Wien

Der Arzt und Naturwissenschaftler Carl von Schreibers (1775 – 1852) war seit 1806 Direktor des "Vereinigten Naturalien-, physikalischen und astronomischen Kabinetts“, dem Vorläufer des heutigen Naturhistorischen Museums, dessen Sammlungen und Organisation er für die Zwecke der Forschung und Lehre umgestaltete. Nach einem Meteoritenfall 1808 begann er sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen und konnte die Annahme von deren kosmischer Herkunft durchsetzen. 1816 - 1822 leitete Schreibers vertretungsweise auch das Münz- und Antikenkabinett. Er publizierte nur einen kleinen Teil seiner Arbeiten; ein großer Teil seiner Manuskripte fielen 1848 einem Brand des Naturalienkabinetts im Zuge der Kampfhandlungen zum Opfer. Auch seine Privatsammlung, sein Briefwechsel und die von ihm begründete Skelettkollektion gingen dabei verloren. Der Lithografie zeigt Carl von Schreibers im Alter von 71 Jahren und stammt aus der Hand des Wiener "Society Porträtisten“ Josef Kriefhuber.

Datierung

1846

Fundort

Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

2 Objekte zum Thema "Carl von Schreibers"

Schreibersit

Schreibersit, ein Eisen-Nickel-Phosphid mit der chemischen Formel ...

Mehr

Selbstbiographie und ...

Im Jänner 1849 verfasste der Direktor der k.k. Vereinigten Hof-Naturalienkabinette ...

Mehr

Carl von Schreibers, war als Arzt sehr an Eingeweidewürmern interessiert und veranlasste den Aufbau einer systematischen Helminthensammlung am "Vereinigten Naturalien-, physikalischen und astronomischen Kabinett".

Zitate

Christa Riedl-Dorn: Schreibers, Karl Franz Anton Ritter von, Naturforscher, Museumsdirektor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB) Bd. XXIII (Bayer. Akad. der Wissenschaft. München; Berlin 2007) S. 536 - 537

Siehe auch folgende Inhalte ..