Thema:  Mineralien aus Österreich

Mineralien aus Österreich

Besonderheiten & Raritäten aus Österreich
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Wandgemälde, "Erzberg bei Eisenerz", Rober Russ; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Wandgemälde, Erzberg bei Eisenerz, Rober Russ; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Gediegen Gold (Ai767): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Gediegen Gold (Ai767): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Epidot (N4040): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Epidot (N4040): Foto:  A. Schumacher, NHM Wien
Themenschau: Jakob Friedrich van der Nüll, Saal IV, Wandvitrinen 186 - 188; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Themenschau: Jakob Friedrich van der Nüll, Saal IV, Wandvitrinen 186 - 188; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Hämatit (Eisenrose) (L8379): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Hämatit (Eisenrose) (L8379): Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Aufgabe der Mineralogisch-Petrographische Abteilung ist auch das aktive Sammeln und die wissenschaftliche Bearbeitung von Mineralen, Erzen und Gesteinen österreichischer Lokalitäten, da oftmals die von Menschen geschaffenen frischen Aufschlüsse (insbesondere Steinbrüche) innerhalb weniger Jahrzehnte zugeschüttet, bebaut oder von der Vegetation komplett überwachsen sein können.

Alte Bergbauhalden können durch Wegebauarbeiten neu aufgeschlossen werden, aber auch durch Berg- und Hangrutsche komplett verschüttet werden. Bergbaustollen sind teilweise nur wenige Jahre oder Jahrzehnte nach Auflassung des Bergbaus bereits verstürzt. Nur wenn Belegstücke in öffentlichen Sammlungen wie der des NHM vorhanden sind, können auch zukünftige Forscher an ihnen wissenschaftliche Forschungen durchführen.

Fundort

Österreich

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

19 Objekte zum Thema "Mineralien aus Österreich"

Calcit

Am Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg haben bereits die Römer ...

Mehr

Stellerit

Von einer hochalpinen Lokalität in der Montafoner Verwallgruppe ...

Mehr

Humboldtin

Humboldtin ist ein seltenes, meist nur unscheinbar auftretendes ...

Mehr

Danalith

Diese kleine (3 x 2,5 x 2 cm) Stufe enthält das seltene, rötliche ...

Mehr

Cosalit

Aus den berühmten Goldminen am Radhausberg im Gasteiner Tal (Salzburg) ...

Mehr

Granat (Almandin)

Die 41.5 x 20 x 11 cm große Mineralstufe zeigt bis zu etwa 3 ...

Mehr

Bleiberger Muschelmarmor, ...

Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...

Mehr

Hämatit (Eisenrose)

Diese Gruppe besteht aus subparallel verwachsenen bis zu 10 cm ...

Mehr

Smaragd

Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende ...

Mehr

Amethyst

Zum Teil skelettartige, tief violett gefärbte, von Rhomboederflächen ...

Mehr

Bornit

Mit 4.3 cm Achsenlänge gehört dieser pseudokubische Kristall ...

Mehr

Erzbergit

Die Sinterbildung zeigt eine stark gewundene Wechsellagerung ...

Mehr

Scheelit

Der ca. 7 cm große, für ein alpines Vorkommen relativ spektakuläre ...

Mehr

Granat (Almandin) in ...

Die ovale dunkelrote Dose hat die Maße 7,5 x 5,0 x 3,0 cm, die ...

Mehr

Schwazit

Das kleine Matrix-Stück von ca. 5 x 4.5 x 4 cm ist mit mehreren ...

Mehr

Gediegen Gold

Auf der großen Matrixstufe ist Gold mit Pyrit, Chalkopyrit, Malachit ...

Mehr

Gediegen Gold

Reich mit dünnen Goldblechen besetztes, von Quarzadern durchzogenes ...

Mehr

Epidot

Mehrfach gebrochener, aber sehr schöner Kristallstock aus schwarzgrünen, ...

Mehr

Aragonit, Eisenblüte

Diese Aragonit-Stufe mit dem bizarr verästelten Habitus gehört ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..