Thema:  Ammoniten

Ammoniten

Wahrzeichen des Erdmittelalters
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Ammoniten
Ammoniten
Entrollter Ammonit (1997z-0047-0001)
Entrollter Ammonit (1997z-0047-0001)
Aufgeschnittener Ammonit (2000z-0199-0000)
Aufgeschnittener Ammonit (2000z-0199-0000)
Ammonit mit abgeschliffener Schale (1970-1396-0464)
Ammonit mit abgeschliffener Schale (1970-1396-0464)
Schillernde Ammonitenschale (1990-0317-0001)
Schillernde Ammonitenschale (1990-0317-0001)

Ammoniten entstanden als Gruppe der Weichtiere vor 400 Millionen Jahren im Devon. Ihre Blüte hatten sie im Erdmittelalter (Mesozoikum) vor 250 bis 66 Millionen Jahren.

Ammoniten sind wichtige Leitfossilien. Das bedeutet, dass einzelne Arten für bestimmte Abschnitte der Erdgeschichte typisch sind und geographisch weit verbreitet waren. Daher kann man sie zur Altersbestimmung von Gesteinsschichten weit entfernter Gebiete verwenden. Als Kopffüßer sind Ammoniten Verwandte der heute lebenden Tintenfische. Das gekammerte Gehäuse der Ammoniten war von einem Sipho durchzogen. Durch ihn konnten Gas und Körperflüssigkeit in die einzelnen Kammern eingeleitet werden beziehungsweise austreten, womit das Auf- und Absteigen in der Wassersäule gesteuert wurde. Mehr als 7000 Ammoniten-Arten wurden bisher beschrieben und laufend werden neue Arten entdeckt. Trotz der äußeren Ähnlichkeit ist der heute noch lebende Nautilus kein naher Verwandter der Ammoniten.

Datierung

Erdmittelalter (Mesozoikum)

250 bis 66 Millionen Jahren

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

10 Objekte zum Thema "Ammoniten"

Schillernde Perlmuttschicht ...

Ammoniten mit opalisierter Perlmuttschicht zählen zu den teuersten ...

Mehr

Größter bekannter Ammonit

Diese Art war der größte bekannte Ammonit. Das größte Fossil ...

Mehr

Aufgeschnittener Ammonit

Aufgeschnittener Ammonit, dessen Kammern teilweise mit Calcit-Kristallen ...

Mehr

Entrollter Ammonit

In der Kreidezeit waren heteromorphe Ammoniten besonders typisch. ...

Mehr

Douvilleiceras mammillatum ...

An den Anfangswindungen sind noch die langen Stacheln erhalten, ...

Mehr

Schillernde Ammonitenschale

Ein kleiner Ammonit mit kräftiger Skulptur und perfekt erhaltener ...

Mehr

Schale aus Aragonit

Ein entrollter Ammonit mit teilweise erhaltener Schale aus Aragonit. ...

Mehr

Entrollter Ammonit

Ein entrollter Ammonit, der als Jungtier eine locker eingerollte ...

Mehr

Männliche und weibliche ...

Bei einigen Ammoniten-Arten waren die Schalen von männlichen ...

Mehr

Ammonit mit abgeschliffener ...

Bei diesem Ammonit wurde die Schale weggeschliffen. Dadurch werden ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..