Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung >  Leopold Trattinnick

Leopold Trattinnick

Erster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets in Wien
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Unbekannter Künstler, Leopold Trattinnick, Öl auf Leinwand, Wien vor 1849; Foto: NHM Wien
Unbekannter Künstler, Leopold Trattinnick, Öl auf Leinwand, Wien vor 1849; Foto: NHM Wien
Franz Reinelli, gemeiner Fliegenpilz, Aquarell, vor 1806; Foto: NHM Wien
Franz Reinelli, gemeiner Fliegenpilz, Aquarell, vor 1806; Foto: NHM Wien
Franz Stoll und Johann Jaich, Halimasch, Gemeine Morchel und Rasling, Wachsmodelle, vor 1806; Foto: NHM Wien
Franz Stoll und Johann Jaich, Halimasch, Gemeine Morchel und Rasling, Wachsmodelle, vor 1806; Foto: NHM Wien
Franz Reinelli, Agaricus pleuropsis nova species et Agaricus omphalia cupularis, Aquarell, vor 1806; Foto: NHM Wien
Franz Reinelli, Agaricus pleuropsis nova species et Agaricus omphalia cupularis, Aquarell, vor 1806; Foto: NHM Wien
Franz Stoll und Johann Jaich, Halimasch, Wachsmodelle, vor 1806; Foto: NHN Wien
Franz Stoll und Johann Jaich, Halimasch, Wachsmodelle, vor 1806; Foto: NHN Wien

Portrait des ersten Kustos des Botanischen Hof-Cabinets in Wien. Der ihn Klosterneuburg geborene Leopold Trattinnick (26.5.1764 – 24.1.1849), studierte in Wien anfangs Rechtswissenschaften und später Naturwissenschaften. Sein besonderes Interesse galt der Botanik, und da er aus einer wohlhabenden Familie stammte, konnte er es sich leisten, große Herbarien anzulegen und teure botanische Werke drucken zu lassen. 1806 erhielt er den Titel "Niederöstereichischer Landschaftsphytograph“ . Als er 1807 von Kaiser Franz I (II) zum ersten Kustos des neu gegründeten Botanischen Hof-Cabinets ernannt wurde, brachte er seine umfangreiche Pflanzensammlung als Einstandsgeschenk mit. Auf eigene Kosten beschäftigte er Pflanzenmaler wie Reinelli, Schmid, Strenzel und Sperke sowie Wachsboissierer; sie erhielten unter anderem den Auftrag, sowohl Aquarelle als auch Wachsnachbildungen essbarer und giftiger Pilze aus vielen Regionen der Habsburgmonarchie anzufertigen.

Trattinnicks umfangreiches wissenschaftliches Werk reicht von der Beschreibung österreichischer Schwämme über Arbeiten zu Pelargonien bis zur “Flora des österreichischen Kaiserthums”; daneben verfasste er auch poetische Texte.

Bei der auf dem Gemälde dargestellten Flora handelt es sich überwiegend um Pflanzen aus Südafrika

Datierung

vor 1849

Fundort

Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

5 Objekte zum Thema "Leopold Trattinnick"

Gemeiner Fliegenpilz

Leopold Trattinnick, erster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets ...

Mehr

Agaricus pratella (Champignon)

Leopold Trattinnick, erster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets ...

Mehr

Agaricus pleuropsis nova ...

Leopold Trattinnick, erster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets ...

Mehr

Halimasch, Gemeine Morchel ...

Wachsmodelle von Pilzen hergestellt vor 1806 von den Wachsboissierern ...

Mehr

Herstellung der Wachsmodelle ...

Wachsmodelle von Pilzen wurden entweder geformt oder mittels ...

Mehr

Künstler: unbekannt

Herstellungsort: Wien

Technik: Öl auf Leinwand

Maße (B x H): 62,8 x 78,4 cm

Datierung: vor 1849

Siehe auch folgende Inhalte ..