Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung >  Blumen für einen Kaiser

Blumen für einen Kaiser

Heinrich Wawra von Fernsee und Josef Seboth
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Josef Seboth, "Oncidium imperatoris-maximiliani“,Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien
Josef Seboth, "Oncidium imperatoris-maximiliani“,Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien
Josef Seboth, "Heliconia pendula“, Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien
Josef Seboth, "Heliconia pendula“, Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien
Josef Seboth, "Passiflora jileki“, Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien
Josef Seboth, "Passiflora jileki“, Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, reiste 1859/60 nach Brasilien, um seinen Vetter Dom Pedro II von Brasilien zu besuchen und um tropische Pflanzen und Tiere für seine Gärten sowie die kaiserlichen Anstalten mitzubringen. Die naturwissenschaftliche Ausbeute der Reise bestand aus einem umfangreichen Herbar, zahlreichen lebenden Pflanzen und Vögeln. Der mitreisende Gärtner Franz Maly (1823 - 1891 Wien) und der aus Brünn stammende Schiffsarzt Heinrich Wawra von Fernsee (1831 Brünn - 1887 Baden ) hatten sich vor allem um die Kollektionen verdient gemacht.

Der Erzherzog gab an Wawra den Auftrag, die botanische Ausbeute der Expedition aus Brasilien zu publizieren. Viele der gesammelten Pflanzen wurden als neue Arten oder sogar Gattungen beschrieben. Einige wurden dem späteren Kaiser gewidmet, wie etwa die Orchideenart Oncidium imperatoris-maximiliani. Auf Wunsch des Erzherzogs fertigte Joseph Seboth von einer Auswahl der gesammelten Pflanzen Zeichnungen und Aquarelle an. Sie dienten als Vorlage zu den Farblithographien des im Auftrag von Maximilian veröffentlichten Prachtbandes: "Heinrich Wawra, Botanische Ergebnisse der Reise seiner Majestät des Kaiser Maximilian I. nach Brasilien (1859 - 60) Wien 1866“.

2 Objekte zum Thema "Blumen für einen Kaiser"

Passiflora jileki

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, ...

Mehr

Heliconia pendula

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, ...

Mehr

Zitate

Christa Riedl-Dorn. Schätze des Archivs, Wien 2008. S 50- 53

Siehe auch folgende Objekte ...

Siehe auch folgende Inhalte ..