Thema: Die Portraitsammlung des NHM Wien > Die Portrait- und Bildersammlung > Heinrich Wilhelm Schott
Heinrich Wilhelm Schott
Sohn des Obergärtners des botanischen Gartens der Universität Wien


Heinrich Wilhelm Schott wurde am 7.1.1794 in Brünn als Sohn des Obergärtners des botanischen Gartens der Universität Wien geboren. Nach der Absolvierung des Schottengymnasiums studierte er u. a. bei Nikolaus Joseph (1727 - 1813) und Joseph Franz v. Jacquin (1766 - 1839) Botanik, Landwirtschaft und Chemie an der Universität Wien. 1809 - 13 war er Zögling bzw. Assistent bei seinem Vater am botanischen Universitätsgarten, seit 1815 wirkte er bei der "Flora Austriaca“ im Oberen Belvedere und wurde später auch Assistent an der botanischen Lehranstalt. 1817 - 21 nahm er an der von Kaiser Franz I.(II.) ausgestatteten Expedition nach Brasilien teil. In Rio de Janeiro betreute er den Akklimatisationsgarten, in dem Pflanzen und Tiere für die Reise nach Europa vorbereitet wurden, daneben legte er große Herbarien und umfangreiche Sammlungen von Samen, Hölzern, Insekten und Ethnographica an. Bereits 1820 wurde die Schrift "Neue brasilianische Pflanzen“ publiziert
Nach seiner Rückkehr wurde Schott 1823 zum Hofgärtner-Adjunkt am Botanischen und Zoologischen Garten Schönbrunn, 1828 zum Hofgärtner und 1845 zum Hofgarten- und Menagerie-Direktor ernannt. Der wissenschaftlich bedeutendste aller Hofgärtner beschäftigte sich v. a. mit Aronstabgewächsen (Araceae), zu deren bedeutendstem Kenner er wurde. Viele der heute allgemein als Zierpflanzen bekannten Gattungen, wie etwa Philodendron, Spathiphyllum und die Farngattung Nephrolepis beschrieb und benannte er.
Auf eigene Kosten ließ er von den Malern Ferdinand L. Bauer, Engelhardt, Wenzel Liepoldt, Ed. Nickel(l)i, Johann Oberer, Joseph Seboth, Nikolaus und Josef Zehner mehr als 3400 Bilder von Araceen sowie zahlreiche Tafeln anderer Pflanzengruppen anfertigen, die sich heute in der Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museums befinden.
Datierung
um 1860Fundort
Wien > ÖsterreichAbteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und BildersammlungWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Portrait- und BildersammlungZitate
Siehe auch folgende Inhalte ..
- Die Portrait- und Bildersammlung - übergeordnetes Sammlungsthema
- Die Portraitsammlung des NHM Wien - übergeordnetes Thema
- 14 Themen zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- 20 Themen zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
- zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"