Emil Holub
Expeditionen in Südafrika




Emil Holub (1847 Holice/Böhmen - 1902 Wien) brach 1872 wenige Monate nach seiner Promotion zum Dr. med. zu seiner ersten Reise nach Südafrika auf. Zunächst war er als Arzt im Diamantengebiet von Kimberley tätig, um sich die finanziellen Mittel für Forschungsreisen in den Norden zu verschaffen. Seine ersten drei Expeditionen (1872 - 1879) führten ihn durch die Randgebiete des Transvaal, das Betschuana- und Matabeleland, zum Quellgebiet des Limpopo, in das Marutse-Mambunda-Reich, an den Sambesi und zu den Viktoriafällen. Seine reiche zoologische und ethnografische Ausbeute brachte er 1879 nach Prag, wo bald darauf ein Teil seiner 30.900 Objekte ausgestellt wurde. Ein Jahr später waren sie in Wien zu sehen. Seine Kollektionen verschenkte Holub an 113 Museen, wissenschaftliche Anstalten und Schulen. Er plante, Afrika von Kapstadt bis Kairo zu durchqueren. Dabei sollten die weitgehend unbekannten Gegenden nördlich des Sambesi geografisch erforscht und wissenschaftliche Sammlungen angelegt werden.. Mit Hilfe zahlreicher Vorträge suchte er für diese Expedition Sponsoren.
Gemeinsam mit seiner erst 18 Jahre alten Gattin Rosa und sechs Männern, die zu Präparatoren, Büchsenmachern und Bootsbauern ausgebildet wurden, trat er 1883 die Reise ins Innere Südafrikas an. Die Expedition in das "unbekannte Land der Maschukulumbe“ (Gebiet der Ila am Kafue, Sambia) gestaltete sich überaus schwierig.
Ende August 1887 kehrte das Ehepaar Holub mit der bis dahin größten Afrika-Sammlung nach Wien zurück. In den 86 Eisenbahnwaggons befanden sich neben Ethnografika, Mineralien, Gesteinen, Pflanzen, Tieren - von Säugetieren bis zu den kleinsten Insekten - auch lebende Tiere für Zoos. Mit dem Wunsch, ein Afrikamuseum zu schaffen, scheiterte Holub. Wieder verschenkte er seine Ausbeute an 200 Museen, Institute und Schulen.
Datierung
1888Fundort
Prag > Tschechische RepublikAbteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und BildersammlungWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Portrait- und BildersammlungZitate
Siehe auch folgende Inhalte ..
- Die Portrait- und Bildersammlung - übergeordnetes Sammlungsthema
- Die Portraitsammlung des NHM Wien - übergeordnetes Thema
- 14 Themen zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- 20 Themen zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
- zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"