Thema:  Die Schmetterlingssammlung >  Geschlechtsdimorphismus bei Schmetterlingen

Geschlechtsdimorphismus bei Schmetterlingen

Unterschiedliches Erscheinungsbild von Männchen und Weibchen derselben Art
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Morpho cypris, Kolumbien. Oben Männchen, unten Weibchen; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Morpho cypris, Kolumbien. Oben Männchen, unten Weibchen; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Großes Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri), Burgenland, Apetlon. Links Männchen mit lang gefiederten Fühlern, rechts Weibchen mit kurzen Fiedern; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Großes Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri), Burgenland, Apetlon. Links Männchen mit lang gefiederten Fühlern, rechts Weibchen mit kurzen Fiedern; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Trauerspinner (Pentophera morio), Ma?nnchen, Niederösterreich, Kritzendorf; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Trauerspinner (Pentophera morio), Ma?nnchen, Niederösterreich, Kritzendorf; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Trauerspinner (Pentophera morio), Weibchen, Niederösterreich, Manhartsbrunn. Reduktion der Flügel zu Stummelflügeln; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Trauerspinner (Pentophera morio), Weibchen, Niederösterreich, Manhartsbrunn. Reduktion der Flügel zu Stummelflügeln; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua), Ma?nnch., NO?, Strasshof; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua), Ma?nnch., NO?, Strasshof; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua), flügelloses Weibchen, Niederösterreich, Strasshof; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua), flügelloses Weibchen, Niederösterreich, Strasshof; Foto: M. Lödl, NHM Wien

Als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man das unterschiedliche Erscheinungsbild von Männchen und Weibchen derselben Art. Bei Schmetterlingen können die Geschlechter in Farbe, Zeichnungsmuster, Größe und vielen anderen anatomischen Merkmale sehr unterschiedlich aussehen.

Die häufigsten Geschlechtsunterschiede sind in Größe und Farbe zu finden. Die Männchen sind meist kleiner und bunter gefärbt, während die Weibchen größer, dicker und unauffälliger gefärbt sind. Bei den südamerikanischen Morphofaltern sind die Männchen blau schillernd, während die Weibchen dunkler und blasser, mitunter sogar nur braun gefärbt sind (Abb. 1).

Bei vielen Nachtfaltern, besonders bei Pfauenspinnern (Saturniidae), unterscheiden sich Männchen und Weibchen anhand der Fühler. Die Männchen haben stark gefiederte Fühler, Weibchen hingegen weniger (Abb. 2).

Bei manchen Arten – besonders bei Spinnern und bei Spannern – finden sich Tendenzen zur Flügelreduktion bei den Weibchen. Das kann, wie bei unserem Trauerspinner (Penthophera morio), zu Stummelflügeln bei den Weibchen führen (Abb. 3-4). Der ebenfalls zu den Trägspinnern (Lymantriidae) gehörende Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) geht einen Schritt weiter: seine Weibchen sind völlig flügellos (Abb. 5-6).

Fundort

Niederösterreich > Österreich

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

5 Objekte zum Thema "Geschlechtsdimorphismus bei Schmetterlingen"

Der Birkenspinner

Die Birkenspinner (Endromis versicolora) sind große, an Pfauenspinner ...

Mehr

Der Seidenspinner

Der Seidenspinner (Bombyx mori) gehört zur Familie der Echten ...

Mehr

Vogelfalter

Vogelfalter (Ornithoptera) sind die größten und eindrucksvollsten ...

Mehr

Schlehen-Bürstenspinner

Der Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Nachtfalter ...

Mehr

Frostspanner

Frostspanner zählen zu den wenigen Nachtfalterarten, die selbst ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..