Evolution einer hyperdiversen Insektengruppe
die Gattung Exocelina Broun, 1886 in Neuguinea




In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am NHM Wien in Kooperation mit Dr. M. Balke von der Zoologischen Staatssammlung München durchgeführt: "Taxonomische Revision, Artenabgrenzung und phylogenetische Analyse der Schwimmkäfergattung Exocelina Broun, 1886 in Neuguinea - ein Beispiel für die Evolution einer hyperdiversen Insektengruppe einer tropischen Insel“. Die Gattung Exocelina (162 beschriebene Arten) ist eine erst jüngst auf der Insel entdeckte Schwimmkäfergattung, die über ein hohes Maß an Artenvielfalt und Endemismus in der gesamten Australo-pazifischen Region verfügt. Das Projekt untersuchte die taxonomische und phylogenetische Struktur der Gattung in Neuguinea. Vorrangiges Ziel war eine taxonomische Klassifikation auf supraspezifischem Niveau, die so viel Information wie möglich über die evolutionäre Geschichte von Exocelina vermittelt. In weiterer Folge konnte die Käfersammlung einen enormen Zuwachs an Belegexemplaren dieser Schwimmkäfergattung verzeichnen.
4 Objekte zum Thema "Evolution einer hyperdiversen Insektengruppe"
Schwimmkäfer aus der ...
Im Jahr 2006 konnte die Käfersammlung des NHM Wien einen Zuwachs ...
MehrKäferlarven als Inventar- ...
Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare ...
MehrSchwimmkäferforschung ...
In Rahmen von XXV. International Congress of Entomology (29.09-04.10.2016, ...
MehrSchwimmkäferforschung ...
Im März 2017 unternahm Frau Dr. H. Shaverdo im Rahmen der internationalen ...
Mehr