Thema:  Herpetologische Sammlung >  Molche , Frösche und Co

Molche , Frösche und Co

Ohne Wasser geht’s nicht - In Österreich heimische Amphibien
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Freilandaufnahme; Foto: J. Hill
Freilandaufnahme; Foto: J. Hill
Freilandaufnahme, Blaufärbung während der Paarungszeit; Foto: Georg Gassner, NHM Wien
Freilandaufnahme, Blaufärbung während der Paarungszeit; Foto: Georg Gassner, NHM Wien
NMW 39463:1, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 39463:1, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 35887:4, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 35887:4, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Funde schnell und einfach auf herpetofauna.at melden - Screenshot; Foto: herpetofauna.at
Funde schnell und einfach auf herpetofauna.at melden - Screenshot; Foto: herpetofauna.at

Die Wirbeltierklasse der Amphibien umfaßt weltweit knapp 7400 Arten von Fröschen und Kröten, Molchen und Salamandern sowie die ausschließlich tropischen Blindwühlen. In Österreich sind Amphibien durch zwei Arten der Salamander, fünf Arten Molche und 11 Froschlurcharten vertreten. Die Molche und Salamander gehören zur Ordnung der Schwanzlurche. Typisch sind für sie vier etwa gleich große Extremitäten und ein zeitlebens wohl ausgebildeter Schwanz. In der Ordnung der Froschlurche, die auch die Kröten, Unken, Laub- und Krötenfrösche umfaßt, sind die Hinterbeine viel kräftiger und länger als die Vorderbeine ausgebildet, ein Schwanz fehlt ganz. Die Männchen verfügen über Stimmen, und geben in der Fortpflanzungszeit über ihre Schallblasen artcharakteristische Rufe ab. Alle heimischen Amphibien besitzen im erwachsenen Stadium Lungen und atmen Luft.

21 Objekte zum Thema "Molche , Frösche und Co"

Funde melden

Das Naturhistorische Museum Wien, eine der größten außeruniversitären ...

Mehr

Feuersalamander

Ein vorwiegend nachtaktiver, landbewohnender Erdsalamander von ...

Mehr

Alpensalamander

Bis 16 cm lange, vollkommen schwarz gefärbte Erdsalamander vorwiegend ...

Mehr

Grasfrosch

Kräftiger, außerhalb der Laichzeit vorwiegend dämmerungsaktiver ...

Mehr

Springfrosch

Langbeiniger, schlanker und spitzköpfiger Braunfrosch, dessen ...

Mehr

Ungarischer Moorfrosch

Langbeiniger, schlanker Braunfrosch mit kurzer spitzer Schnauze ...

Mehr

Seefrosch

Tag- und abendaktiver, langbeiniger, stumpfschnäuziger Wasserfrosch ...

Mehr

Kleiner Wasserfrosch

Tag- und abendaktiver, spitzschnäuziger, kurzbeiniger Wasserfrosch, ...

Mehr

Teichfrosch

Der Teichfrosch ist ein tag- und dämmerungsaktiver Wasserfrosch, ...

Mehr

Knoblauchkröte

Ein gedrungener, vorwiegend nachtaktiver Froschlurch mit einer ...

Mehr

Alpenkammmolch

Breitköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und einer Gesamtlänge ...

Mehr

Teichmolch

Gesamtlänge bei Männchen bis 11 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...

Mehr

Kammmolch

Breit- und flachköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und ...

Mehr

Fadenmolch

Gesamtlänge bei Männchen bis 8,5 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...

Mehr

Donaukammmolch

Schmalköpfiger, kurz- und dünnbeiniger Wassermolch mit einer ...

Mehr

Bergmolch

Ein mittelgroßer, gedrungener Wassermolch mit glatter oder feinkörniger ...

Mehr

Laubfrosch

Kleiner, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Baumfrosch mit ...

Mehr

Wechselkröte

Mittelgroßer (Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 9 cm), vorwiegend ...

Mehr

Erdkröte

Kräftiger, tag- und nachtaktiver Froschlurch, bei dem das Weibchen ...

Mehr

Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...

Mehr

Rotbauchunke

Die Rotbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..