Thema:  Neuropterida, Orthopteroidea und angeschlossene Sammlungen >  Fangschrecken

Fangschrecken

Stark verlängertes erstes Brustsegment
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa); Foto: NHM Wien, D. Zimmermann
Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa); Foto: NHM Wien, D. Zimmermann
Oothek der Waldschabe Ectobius (Ectobiola) duskei; Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Oothek der Waldschabe Ectobius (Ectobiola) duskei; Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii).; Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii).; Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Oothek der Europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa); Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Oothek der Europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa); Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii), Fundortetikett; Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii), Fundortetikett; Foto: NHM Wien, H. Bruckner

Bei den Fangschrecken, wie zum Beispiel bei der Europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa), ist das erste Brustsegment stark verlängert und das erste Beinpaar zu Fangbeinen umgebildet, mit denen die Beute ergriffen und festgehalten wird. Die meisten Arten ernähren sich von Insekten und Spinnen, größere Vertreter können sogar junge Schlangen, Vögel und kleine Säugetiere fangen. Meist sind sie Lauerjäger, die gut getarnt über einen längeren Zeitraum unbeweglich ausharren und wenn sich Beute nähert, blitzschnell zuschlagen. Als Tarnung ahmen sie Blätter und Zweige nach, oder sogar Blumen und Blüten wie die Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii).

Da die Männchen oft sehr viel kleiner als die Weibchen sind und so in deren Beuteschema fallen, geht der Paarung ein ausgedehntes Balzverhalten voran, in dem die Männchen ihr Interesse eindeutig zu verstehen geben. Trotzdem kann es vorkommen, dass noch während der Begattung das Männchen vom Weibchen teilweise oder vollständig verspeist wird (Kannibalismus). Die Eier werden, wie bei den Schaben, in Eipaketen abgelegt, in denen sie vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt sind. Ein Eipaket kann von 10 bis zu 300 Eier enthalten. Es gibt einige Arten, bei denen auch Jungfernzeugung, also die Entwicklung der Nachkommen aus unbefruchteten Eizellen, möglich ist. Dabei entstehen aber nur weibliche Nachkommen.

Fundort

Bisamberg > Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > NOaS

Sammlungseingang: 16.10.2011, D. Zimmermann

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung NOaS

2 Objekte zum Thema "Fangschrecken"

Ootheken

Schaben und Fangheuschrecken legen ihre Eier nicht einzeln, sondern ...

Mehr

Afrikanische Blütenmantis

Die Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii) gehört ...

Mehr

Im Alte Reich in Ägypten wurden sie verehrt, bei Ausgrabungen fand man immer wieder kleine Sarkophage, in denen eigens mumifizierte Gottesanbeterinnen beigesetzt waren. Im Grab des Pharao Ramses II (ca. 1303 - 27. 6. 1213 v. Chr.) ist eine Gottesanbeterin als Wandmalerei abgebildet.

Siehe auch folgende Inhalte ..