Thema:  Evolution der Minerale

Evolution der Minerale

Vom Urknall bis heute
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Stufe mit dunkelgraugrünen, kurzprismatischen Augit-Kristallen von Arendal, Norwegen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Stufe mit dunkelgraugrünen, kurzprismatischen Augit-Kristallen von Arendal, Norwegen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Intensives gefärbtes Lepidolith-Spaltstück von Aracuai, Brasilien; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Intensives gefärbtes Lepidolith-Spaltstück von Aracuai, Brasilien; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Rutil-Kristall von Graves Mountain, mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Rutil-Kristall von Graves Mountain, mit Etikett; Foto: A. Schumacher,  NHM Wien
Stilbit-Stufe mit Etikett (verwendet alten Namen Desmin); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Stilbit-Stufe mit Etikett (verwendet alten Namen Desmin); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Analcim-Kristalle vom Rio Fromm, Seiser Alm, Südtirol; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Analcim-Kristalle vom Rio Fromm, Seiser Alm, Südtirol; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Die im April 2017 eröffnete Dauerausstellung "Evolution der Minerale“ im Saal 1 (Wandvitrinen 101-109) zeigt die Gründe dafür, dass die Mineralvielfalt auf der Erde – mit derzeit ca. 5500 verschiedenen Mineralarten – weit größer ist als auf allen bisher untersuchten Planeten und Monden unseres Sonnensystems (auf unserem Mond gibt es nach aktuellsten Schätzungen nur ca. 300 Minerale, auf dem Mars etwa 420). Grund für diese Vielfalt ist neben der Plattentektonik und dem Anstieg des Sauerstoff-Gehalt der Erdatmosphäre (von Null vor ca. 2,5 Milliarden Jahren auf heute ca. 21 Volumenprozent) vor allem das Leben auf der Erde. Ihm verdanken über 50 % der Minerale ihre Existenz.

Fundort

Weltweit

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Saal / Vitrine

I / Wandvitrinen 101-109

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

18 Objekte zum Thema "Evolution der Minerale"

Topas

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Lepidolith

Als auf der Erde vor ca. 4 - 3,5 Milliarden Jahren die ersten ...

Mehr

Beryll

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Apatit

Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das ...

Mehr

Pentlandit

Pentlandit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Stilbit

Stilbit, ein Natrium-Calcium-Aluminium-Silikat, ist ein häufiger ...

Mehr

Chromit

Chromit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in ...

Mehr

Analcim

Analcim ist ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silikat, das ...

Mehr

Molybdänit

Molybdänit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Kupfer

Auch Kupfer ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Augit

Augit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in Meteoriten ...

Mehr

Hibonit

Hibonit ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Forsterit (Olivinbombe)

Das Magnesiumsilikat Forsterit ist ebenfalls ein beim Abkühlen ...

Mehr

Rutil

Rutil ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Zirkon

Zirkon, chemisch Zirkoniumsilikat, ist ein extrem stabiles und ...

Mehr

Korund

Korund ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Diamant

Nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren entstanden während ...

Mehr

Graphit

Neben Diamant ist Graphit ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..