Aufsammlungen von Mineralien und Gesteinen
Mit schwerem Fäustel und Meissel




Aufgabe der Mineralogisch-Petrographische Abteilung ist auch das aktive Sammeln und die wissenschaftliche Bearbeitung von Mineralen, Erzen und Gesteinen österreichischer Lokalitäten, da oftmals die von Menschen geschaffenen frischen Aufschlüsse (insbesondere Steinbrüche) innerhalb weniger Jahrzehnte zugeschüttet, bebaut oder von der Vegetation komplett überwachsen sein können.
Alte Bergbauhalden können durch Wegebauarbeiten neu aufgeschlossen werden, aber auch durch Berg- und Hangrutsche komplett verschüttet werden. Bergbaustollen sind teilweise nur wenige Jahre oder Jahrzehnte nach Auflassung des Bergbaus bereits verstürzt. Nur wenn Belegstücke in öffentlichen Sammlungen wie der des NHM vorhanden sind, können auch zukünftige Forscher an ihnen wissenschaftliche Forschungen durchführen.
11 Objekte zum Thema "Aufsammlungen von Mineralien und Gesteinen"
Hilarionit
Hilarionit ist eine erst kürzlich (2011) anerkannte neue Mineralspezies. ...
MehrSchörl
Kürzlich wurde im Waldviertel von einem rührigen örtlichen Mineraliensammler ...
MehrErzgang
Das Bergbaurevier von Lavrion (südlich Athen, Griechenland), ...
MehrPararealgar
Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Projekte, finanziert durch ...
MehrAntimonit
Bei der Beprobung von Halden der seit 1979 aufgelassenen Antimon-Arsen-Chrom-Mine ...
MehrChromit
Im aktiv betriebenen Serpentinitsteinbruch bei Dietmannsdorf ...
MehrMarmor
Im Waldviertel gibt es in einer durch Metamorphose gebildeten, ...
MehrMagnesiocopiapit
Graphitvorkommen im Waldviertel enthalten fast immer geringe ...
MehrGraphitschiefer
Als Beispiel eines aufgesammelten Gesteins aus Österreich ist ...
MehrKamarizait
Kamarizait ist ein erst 2009 beschriebenes, chemisch sehr einfach ...
MehrBites-Gneis
In Österreich gibt es eine große Vielzahl unterschiedlicher Gneis-Varianten. ...
Mehr