Thema:  Fossile Stachelhäuter

Fossile Stachelhäuter

Häufige Fossilien durch ihr Calcit-Skelett
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Fossile Stachelhäuter
Fossile Stachelhäuter
Ur-Lanzenseeigel (2000z0181-0003)
Ur-Lanzenseeigel (2000z0181-0003)
Ur-Seelilie (1997z0145-0001)
Ur-Seelilie (1997z0145-0001)
Schlangensterne (1876B-0010-1548)
Schlangensterne (1876B-0010-1548)
Wurzel einer Seelilie (1847-0051-0277a)
Wurzel einer Seelilie (1847-0051-0277a)

Die fünf heute existierenden Klassen der Echinodermaten oder Stachelhäuter, nämlich Seeigel, Seelilien, Seegurken, Seesterne und Schlangensterne, sind nur die "Spitze des Eisbergs“. Im Laufe der Erdgeschichte entstanden viele, teilweise sehr artenreiche, Stachelhäutergruppen, die wieder völlig verschwanden. Echinodermaten bauen Skelette aus Calcit mit hohem Magnesium-Anteil und sind daher häufige Fossilien. Da ihre Skelette aber meist aus tausenden Einzelelementen bestehen, sind vollständige Exemplare deutlich seltener. Die paläontologische Sammlung des Naturhistorischen Museums umfasst etwa 20.000 fossile Echinodermaten.

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

13 Objekte zum Thema "Fossile Stachelhäuter"

Wurzel einer Seelilie

Die Farbstoffe der Seelilien zeichnen sich durch ein extrem stabiles ...

Mehr

Kelch einer Seelilie

Im Vergleich zu ihren oftmals bunt gefärbten, lebenden Nachfahren ...

Mehr

Fossiler Kissenseestern

Viele der schönsten Fossilfunde wurden beim Abbau von Bau- und ...

Mehr

Ur-Seelilie

Urtümliche Stachelhäuter, die entfernt an moderne Seelilien erinnern, ...

Mehr

Fossile Seelilien-Kolonie

Obwohl die meisten Seelilien mit ihrem Stiel verankert und daher ...

Mehr

Ur-Lanzenseeigel

Lanzenseeigel sind heute in allen Meeren verbreitet. Die Allesfresser ...

Mehr

Kelch einer Seelilie

Die robusten Kelche der Seelilie Encrinus liliiformis sind typische ...

Mehr

Schlangensterne

Schlangensterne der fragilen Art Geocoma carinata gehören neben ...

Mehr

Schlangensterne

Schlangensterne zerfallen nach dem Tod rasch in winzige Einzelteile, ...

Mehr

Massenvorkommen von Seeigeln

Nach ihrem Tod zerfallen die Gehäuse der meisten Seeigel sehr ...

Mehr

Altseestern

Palaeosolaster gregoryi gehört zu einer ausgestorbenen Gruppe ...

Mehr

Fossiler Schlangenstern

Die Hunsrückschiefer bei Bundenbach in Deutschland sind berühmt ...

Mehr

Fossiler Kissenseestern

Ein aufgebrochenes Exemplar eines miozänen Kissenseesterns in ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..