Thema:  Fossile Muscheln

Fossile Muscheln

Bivalvia - eine der erfolgreichsten Klassen der Weichtiere
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Fossile Muscheln
Fossile Muscheln
Kreideauster (1898-0006-0462)
Kreideauster (1898-0006-0462)
Sattelmuschel (2017-0071-0002)
Sattelmuschel (2017-0071-0002)
Steinkern und Rekonstruktion (2017-0071-0001)
Steinkern und Rekonstruktion (2017-0071-0001)
Dreiecksmuschel (1975-1717-0058)
Dreiecksmuschel (1975-1717-0058)

Muscheln oder Bivalvia sind eine der erfolgreichsten Klassen der Weichtiere und haben alle aquatischen Ökosysteme erobert. Die ersten Muscheln entstanden vor 500 Millionen Jahren im Kambrium. Heute existieren rund 10.000 verschiedene Arten, deren Körper meist von zwei Klappen geschützt sind. Die meisten Muscheln ernähren sich von Plankton, das sie aus dem Wasser filtern. Einige Arten leben aber auch in Symbiosen mit Algen und Bakterien. In den Riffen der Kreidezeit ersetzten Muscheln sogar Korallen. Da ihre Klappen aus Calcit oder Aragonit aufgebaut sind, zählen Muscheln zu den häufigsten Fossilien.

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

10 Objekte zum Thema "Fossile Muscheln"

Steinkern und Rekonstruktion

Steinkern der Schale (hinten) und die Rekonstruktion einer lebenden ...

Mehr

Kreideauster

Rechte Klappe einer runden Kreideauster. Die Außenschale zeigt ...

Mehr

Bechermuscheln

Die Schalen der Bechermuscheln waren stark ungleichseitig, bestehend ...

Mehr

Klappe einer Riesenmuschel

Linke Klappe einer Riesenmuschel. Die Muschel bevorzugte Tiefwasser ...

Mehr

Dreiecksmuschel

Zwei linke Klappen, eingebettet im glaukonitischen Sandstein ...

Mehr

Sattelmuschel

Linke und rechte Klappe einer Sattelmuschel. Ihre verhältnismäßig ...

Mehr

Röhrenmuschel

Der Block zeigt eine fossile Röhrenmuschelkolonie. Erhalten sind ...

Mehr

Stachelauster

Diese Stachelauster lebte im turbulenten Flachwasser, mit der ...

Mehr

Herzmuschel

Diese elegante Herzmuschel zeigt eine auffällige Skulptur mit ...

Mehr

Jakobsmuschel

Linke und rechte Klappe einer Jakobsmuschel. Die Schale ist stark ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..