Thema:  Die Hymenoptera-Sammlung >  Das Museum summt

Das Museum summt

Bienen und Wespen im Naturhistorischen Museum
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Bienen-Stock im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Bienen-Stock im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Die Goldwespe Euchroeus purpuratus ist in vielen Regionen Europas hochgradig gefährdet und in Österreich verschollen; Foto: D. Zimmermann, NHM Wien
Die Goldwespe Euchroeus purpuratus ist in vielen Regionen Europas hochgradig gefährdet und in Österreich verschollen; Foto: D. Zimmermann, NHM Wien
Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata Drury, 1773; Foto: NHM Wien
Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata Drury, 1773; Foto: NHM Wien
Exemplar der 24-Stunden-Ameise, die auf im Zuge einer Forschungsreise nach Französisch Guyana von der Sammlungskuratorin Dr. Dominique Zimmermann gesammelt wurde; Foto: NHM Wien
Exemplar der 24-Stunden-Ameise, die auf im Zuge einer Forschungsreise nach Französisch Guyana von der Sammlungskuratorin Dr. Dominique Zimmermann gesammelt wurde; Foto: NHM Wien
Die abgebildete Holzwespe wurde vom österreichischen Entomologen Otto Scheerpeltz (1888-1975), einem ehemaligen Leiter der Käfer-Sammlung des Naturhistorischen Museums gesammelt und befindet sich in der wissenschaftlichen Hautflügler-Sammlung. ; Foto: NHM Wien
Die abgebildete Holzwespe wurde vom österreichischen Entomologen Otto Scheerpeltz (1888-1975), einem ehemaligen Leiter der Käfer-Sammlung des Naturhistorischen Museums gesammelt und befindet sich in der wissenschaftlichen Hautflügler-Sammlung. ; Foto: NHM Wien

Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen haben hohe wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen. Imker gewinnen nicht nur Honig, sondern auch Kerzenwachs. Seit 2013 wohnen auch am Dach des Museums zwei Bienenvölker, die von den Stadtimkern betreut werden. Die Arbeit in einem Bienenstock ist streng geordnet: je nach Lebensalter jede Biene hat eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Die erste Lebenshälfte arbeitet eine Honigbiene im Stock, danach beginnt sie mit Sammelflügen. Aus dem gesammelten Blütennektar wird Honig hergestellt. Bei der Heimkehr in den Stock führen die Bienen komplizierte Schwänzeltänze auf, um ihren Genossinnen die Lage und Entfernung von Futterplätzen mitzuteilen.

Datierung

2013

Fundort

Naturhistorisches Museum > Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Hymenoptera

Saal / Vitrine

XXIV

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Hymenoptera

8 Objekte zum Thema "Das Museum summt"

Die Goldwespe Euchroeus ...

Die metallisch schillernden Goldwespen gehören zu den schönsten ...

Mehr

Riesenholzwespe

Die Riesenholzwespe ist die größte einheimische Wespenart. Sie ...

Mehr

Rotstirnige Dolchwespe

Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata ist mit bis zur ...

Mehr

Die fossile Wespe

Im Jahr 2011 wurde durch das Naturhistorische Museum der Typus ...

Mehr

Der Schmidt-Stichschmerz-Index

Der Schmidt-Stichschmerz-Index ist ein Index, der vom US-amerikanischen ...

Mehr

Trigonalidae

Orthogonalys pulchella ist eine von 100 Arten, die zur Familie ...

Mehr

Stachellose Biene

Die Art Trigona guianae kommt im nördlichen Südamerika vor und ...

Mehr

Genetische Vielfalt der ...

DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...

Mehr

Zitate

JOVANOVIC-KRUSPEL, S. 2014: Naturhistorisches Museum Wien. Ein Führer durch die Schausammlungen.

Siehe auch folgende Inhalte ..