Europäische Spinne des Jahres
Interessante Vertreter einer wenig beachteten Tiergruppe





Wir freuen uns über allerlei Jahreswesen: den Vogel des Jahres kennt jeder, auch der Lurch des Jahres ist meist in aller Munde. Wenige wissen, dass es seit dem Jahr 2000 auch eine Spinne des Jahres gibt. Und dies nicht nur im deutschsprachigen Raum, nein, die Spinne des Jahres ist sogar (seit dem Jahr 2006) ein europäisches Jahrestier und damit wohl einzigartig. Rund 80 Spinnenforscher aus 26 europäischen Nationen wählen sie Jahr für Jahr, organisiert vom Naturhistorischen Museum Wien (Christoph Hörweg), gemeinsam mit der deutschsprachigen Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) und der European Society of Arachnology (ESA). Warum? Natürlich, um auf eine wenig beliebte Tiergruppe aufmerksam zu machen, die durchaus interessante Vertreter aufweist. Auch hier gibt es seltene, meist durch Lebensraumverlust stark gefährdete Arten oder – wie 2016 und 2017 – eine durchaus häufige Radnetzspinne. Eine von 1037 Spinnenarten in Österreich.
Datierung
2015Fundort
Naturhistorisches Museum > Wien > ÖsterreichAbteilung / Sammlung
3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > ArachnoideaSaal / Vitrine
XXIVWebsite Abteilung
NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung Arachnoidea3 Objekte zum Thema "Europäische Spinne des Jahres"
Die Fettspinne – Europäische ...
Die Fettspinne kommt in ganz Europa vor. Sie ist meist in oder ...
MehrModell einer Zebraspringspinne
Iris Rubin von der Zoologischen Hauptpräparation interessiert ...
MehrDie Spaltenkreuzspinne ...
Die Spaltenkreuzspinne kommt in ganz Europa vor. Sie lebt ursprünglich ...
MehrMit der Wahl zur Spinne des Jahres erhoffen sich die Wissenschafter/innen, auch Daten zur aktuellen Verbreitung zu bekommen. Machen Sie mit! Helfen Sie mit Ihrer Fundmeldung und Ihrem Foto bei der Dokumentation der Jahresspinne – bitte an christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at senden!