Stichwort: "Zoologie"

43 Themen zum Stichwort gefunden

286 Objekte zum Stichwort gefunden

Schwimmkrabbe

Im Indopazifik ist diese Schwimmkrabbe häufig zu finden. Männchen ...

Mehr

Ehrenbergs Languste

Diese Languste war 1855 von Georg v. Frauenfeld in Koseir am ...

Mehr

Bärenkrebs

Leopold von Fichtel wurde 1807 mit dem kaiserlichen Auftrag nach ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Dieser Maulwurfskrebs wurde während der Fahrt TTR12 im Rahmen ...

Mehr

Palmendieb

Die großen Einsiedlerkrebse leben auf Inseln im Indo-Pazifik, ...

Mehr

Japanische Riesenseespinne

Die Japanische Riesenkrabbe (Riesenseespinne) Macrocheira kaempferi ...

Mehr

Pterocaris typica (Heller, 1862)

Dieser ca. 2 cm lange Krebs wurde von Carl Ludwig Doleschall ...

Mehr

Renn- oder Reiterkrabbe

Reiterkrabben findet man auf Sandstränden in den Tropen und Subtropen ...

Mehr

Kugelförmige Krabben

Diese ca. 1 cm großen Krabben mit kugelförmigem Körper leben ...

Mehr

Scherengarnelen

Scherengarnelen leben in allen tropischen und subtropischen Meeren. ...

Mehr

Brasileirinho - Der kleine Brasilianer

Anlässlich der Vermählung des portugiesischen Thronerbens Dom ...

Mehr

Spätneolithischer Kuhschädel

Die Haustierfauna der spätneolithischen Mondsee-Kultur ähnelt ...

Mehr

Frühbronzezeitliches Pferdeteilskelett

Der gut erhaltene Schädel entspricht dem osteuropäischen Hauspferdetyp, ...

Mehr

Schädelrest eines Auerochsenstiers

Der Auerochse oder Ur ist der Stammvater des Hausrindes. Diese ...

Mehr

Skelett des Ochsen 4 italischen Typs

Der Skelettfund 4 von Nickelsdorf stammt von einem hochwüchsigen ...

Mehr

Spätantiker Schädelfund

Mit der Ausbreitung des römischen Kaiserreichs erschienen auch ...

Mehr

Oberschädel des latènezeitlichen Ponys

Mit der keltischen Expansion im 5. Jh. v. Chr. lösten kleine ...

Mehr

Europäischer Wildesel

Der Europäische Wildesel überlebte stellenweise von der Eiszeit ...

Mehr

Römerzeitliches Teilskelett einer Kuh

Trotz massenhafter Importe italischer Arbeits- und Fleischrinder ...

Mehr

Kuhschädel der Steirischen Bergscheckenrasse

Die rotbunten Steirischen Bergschecken oder Ennstaler Schecken ...

Mehr

Kuhschädel der Razza Chianina

Die Razza Chianina ist eine seit der Antike belegte Rinderrasse ...

Mehr

Elefantenfisch

Der Elefantenfisch ist eine von nur rund 25 Arten der Chimären, ...

Mehr

Gemeiner Grundhai

Der weltweit in warmen Meeren beheimatete Gemeine Grundhai zählt ...

Mehr

Weißer Hai

Er ist der Inbegriff des Hais schlechthin. Mit einer Maximalgröße ...

Mehr

Riesenhai

Mit einer Länge von bis zu 10 Metern ist der Riesenhai der zweitgrößte ...

Mehr

Krausenhai

Krausenhaie sind weltweit verbreitete, aber seltene Bewohner ...

Mehr

Tigerhai

Er wird bis zu 7,5 Meter lang und bis zu 3 Tonnen schwer: Der ...

Mehr

Sägerochen, Sägefisch

Mit einer Länge von bis zu 7 Metern zählt dieser Rochen zu den ...

Mehr

Glatter Hammerhai

Ausgewachsen kann dieser Hammerhai eine Länge von 3,5 Meter erreichen. ...

Mehr

Zebrahai - Ein Zebra mit Punkten!

Ein Zebra mit Punkten! Der irreführende Name dieses Hais (fasciatum ...

Mehr

Riesenammenhai

Trotz seiner Größe von bis zu 3,2 Metern gilt der Riesenammenhai ...

Mehr

Kleiner Teufelsrochen

Er ist zwar kleiner als sein großer Bruder, der Manta, aber mit ...

Mehr

Nagelhai

Ein seltener, bis 2 Meter großer Tiefseehai, der mit Ausnahme ...

Mehr

Marmor-Zitterrochen

Unter der Rückenhaut liegen jene elektrischen Organe, die es ...

Mehr

Schwarzspitzenriffhai

Dieser maximal 2 Meter große Hai zählt zu den häufigen Bewohnern ...

Mehr

Langnasensägehai

Der höchstens 1,4 Meter große Langnasensägehai ist meist in kleinen ...

Mehr

Blaufleckenstechrochen

Der Blaufleckenstechrochen ist ein beliebtes Fotomotiv für Sporttaucher, ...

Mehr

Siebenkiemenhai

Nicht 5 sondern gleich 7 Kiemenspalten besitzt der Siebenkiemenhai, ...

Mehr

Pfauenaugen-Flussrochen

Dieser Rochen zählt zu den wenigen Vertretern der Knorpelfische, ...

Mehr

Leopardenhai

Der Leopardenhai ist ein Nordamerikaner, heimisch an der Pazifikküste ...

Mehr

Grönlandrochen

Arktische und subarktische Meere des Nordens sind die Heimat ...

Mehr

Glattrochen

Die bis zu knapp 2,5 Meter großen Glattrochen sind im Ostatlantik, ...

Mehr

Bogenmaul-Gitarrenfisch

An Riffen im tropischen Indopazifik ist dieser merkwürdige Rochen ...

Mehr

Meersau

Wie die Meersau zu ihrem wenig schmeichelhaften Namen kam, ist ...

Mehr

Nasenhai, Koboldhai

Wie der Nasenhai zu seinem Namen kam, erklärt sich beim Anblick ...

Mehr

Meerengel

Auf den ersten Blick erinnert der Meerengel an einen Rochen. ...

Mehr

Japanischer Teppichhai (Wobbegong)

Der Teppichhai verdankt seinen Namen der auffälligen Zeichnung ...

Mehr

Port Jackson Stierkopfhai

Benannt wurde dieser kleine Hai nach seinem Fundort, der Port ...

Mehr

Südlicher Glatthai

Der Glatthai entspricht genau der allgemeinen Vorstellung von ...

Mehr

Groß gefleckter Katzenhai

Dieser Katzenhai ist häufig an den Küsten des Ostatlantiks und ...

Mehr

Drescherhai, Fuchshai

Ihren Namen verdanken Drescherhaie einer spektakulären Jagdtechnik: ...

Mehr

Dornhai

Dornhaie jagen oft in Schwärmen von über 1000 Individuen, ihre ...

Mehr

Schulhai, Hundshai

Seinen deutschen Namen verdankt dieser Hai der Tatsache, dass ...

Mehr

Geigenrochen

Diese "Stradivari" unter den Rochen lebt im westlichen Indopazifik, ...

Mehr

Nagelrochen

Der Nagelrochen zählt zu den häufigsten Rochen europäischer Meere. ...

Mehr

Maskarenen-Sattelrücken-Schildkröte

Diese hochrückige Schildkötenart wurde um 1802 auf der Insel ...

Mehr

Arrauschildkröte

Die Arrauschildkröten der Feuchtgebiete Südamerikas gehören mit ...

Mehr

Strahlenschildkröte

In den Jahren 1896 bis 1920 wurden in den Präparationswerkstätten ...

Mehr

Abingdon-Galapagosschildkröte

Die Riesenschildkröten der Galapagos-Vulkaninseln werden heute ...

Mehr

Seychellen - Klappbrustschildkröte

Die genetischen Untersuchungen zeigten eindeutig, dass es sich ...

Mehr

Komodowaran

Mit bis zu 70 kg Masse und einer Körperlänge bis 3 Meter ist ...

Mehr

Brauen-Glattstirnkaiman

Diese mit maximal 1,6 Metern Länge recht kleinwüchsige Panzerechsenart ...

Mehr

Nilkrokodil

Das größte Krokodil Afrikas erreicht meist Längen von 3 bis 4 ...

Mehr

Pärchen des Gangesgavials

Der Gangesgavial ist der einzige rezente Vertreter der Krokodilfamilie ...

Mehr

Brückenechse

Brückenechsen sind die letzten lebenden Vertreter der Ordnung ...

Mehr

Wachtelkönig

Der Wachtelkönig ist ein etwa taubengroßer heimischer Rallenvogel, ...

Mehr

Ringdrossel

Die der Amsel ähnliche Ringdrossel ist ein Drosselvogel, der ...

Mehr

Eulenpapagei (Kakapo)

Eulenpapageien bilden zusammen mit den nah verwandten Nestorpapageien ...

Mehr

Rosttinamu

Der knapp rebhuhngroße Rosttinamu gehört zu einer der ältesten ...

Mehr

Bankivahuhn

Das Verbreitungsgebiet des waldbewohnenden Bankivahuhns beschränkt ...

Mehr

Kaiserspecht

Mit knapp 60 cm Körperlänge ist der Kaiserspecht die weltweit ...

Mehr

Haubenliest

Der etwa 40 cm große Haubenliest bewohnt das nördliche Australien ...

Mehr

Dreifarbenara (Kuba-Ara)

Der etwa 50 cm große farbenprächtige Kuba-Ara oder Dreifarbenara ...

Mehr

Dickschnabellumme

Die Dickschnabellumme ist ein hochnordischer Seevogel, der sich ...

Mehr

Nashornpelikan

Der mit einer Spannweite von 270 cm stattliche Nashornpelikan ...

Mehr

Stellersche Seekuh

Dieser ausgestorbene Vertreter der Seekühe (Sirenia) war um ein ...

Mehr

Javanashorn

Das hier (im Vordergrund) abgebildete juvenile Javanashorn ist ...

Mehr

Mesola-Rothirsch

Die Rothirsche von Mesola im Podelta stellen die einzige verbliebene ...

Mehr

Gepard

Der Gepard, der hier meisterhaft in vollem Sprint präpariert ...

Mehr

Tasmanische Tiger (Beutelwolf)

Der Beutelwolf, wegen seiner Streifen auch Tasmanischer Tiger ...

Mehr

Blaubock

Das Exemplar des Blaubocks ist das vielleicht bedeutendste Stück ...

Mehr

Westafrikanischer Stummelaffe

Auch bei diesem im Jahre 1806 in die Sammlung des Naturhistorischen ...

Mehr

Die nächsten Verwandten der Stechimmen - ...

Die Stechimmen beinhalten, wie der Name schon sagt, alle Hautflügler ...

Mehr

Genetische Vielfalt der Wildbienen

DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...

Mehr

Forschungsreise nach Französisch Guayana ...

Im September 2015 nahm Dominique Zimmermann, Kuratorin der Hautflügler ...

Mehr

Mikro-Computertomographie

Die Mikro-Computertomographie ist Computertomographie in Kombination ...

Mehr

Pharaoameise

Die Pharaoameise (Monomorium pharaonis) gehört zur Unterfamilie ...

Mehr

Stachellose Biene

Die Art Trigona guianae kommt im nördlichen Südamerika vor und ...

Mehr

Steppenbienchen

Die Dünen-Steppenbienchen (Nomioides minutissimus) ist mit 3-5 ...

Mehr

Trigonalidae

Orthogonalys pulchella ist eine von 100 Arten, die zur Familie ...

Mehr

Die Amerikaner im NHM Wien

Zum Zeitpunkt der Eröffnung war die Ethnographie noch fixer Bestandteil ...

Mehr

Gemäldezyklus

Das Naturhistorische Museum Wien ist in seiner ursprünglichen ...

Mehr

Götter, Entdecker & Gelehrte

Die Fassadendekoration geht in ihrer Konzeption auf Gottfried ...

Mehr

Hunderte Engel

Engel und geflügelte Genien bevölkern zu Hunderten das Naturhistorische ...

Mehr

Museums-Bestiarium

Drachen, Phantasiewesen und Bestien leben versteckt in den luftigen ...

Mehr

Miniaturisierungseffekte

Die Vertreter der Familie der Staubhafte, zu der Coniopteryx ...

Mehr

Gelbfüßiger Termit

Auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1832 präsentierte ...

Mehr

Blattminierende Raupen

Manche Schmetterlingsarten sind so klein, dass das Leben ihrer ...

Mehr

Josef Mann

Der Schmetterlingssammler und Maler Josef Mann (1804 - 1889) ...

Mehr

Köderschnüre

Der Köderfang dient der Anlockung von Insekten, insbesondere ...

Mehr

Lichtfang

Der Lichtfang ist eine beliebte Anlock- und Fangmethode in der ...

Mehr

Wiener Nachtpfauenauge

Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) gehört zur Familie ...

Mehr

Portraitsammlung von Insektenforschern

Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorisches Museum Wien ...

Mehr

Ampfer-Rindeneule

Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) gehört zur Familie ...

Mehr

Frostspanner

Frostspanner zählen zu den wenigen Nachtfalterarten, die selbst ...

Mehr

Genitalpräparation

Ähnlich dem Schlüssel-Schlossprinzip ermöglichen artspezifische ...

Mehr

Weißfleck-Widderchen

Das ungiftige Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) trägt einen ...

Mehr

Schlehen-Bürstenspinner

Der Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Nachtfalter ...

Mehr

Bachläufer

Das etwa 5 mm große Männchen ist der Holotypus einer neuen Art ...

Mehr

Amerikanische Kiefernwanze

Es handelt sich um eines der ersten Exemplare der Amerikanischen ...

Mehr

Lindenwanze

Das etwa 6 mm große Exemplar entstammt der lokalfaunistischen ...

Mehr

Explodierende Ameise

Colobopsis MAYR, 1861 wurde lange Zeit als Untergattung von Camponotus ...

Mehr

Südostasiatische Ameise - Explodierende Ameise

Die südostasiatischen Ameisen aus der Colobopsis cylindrica-Gruppe ...

Mehr

Gut gepanzert durchs Leben

Schildkröten sind eine stammesgeschichtlich alte Gruppe, erste ...

Mehr

Haie (Selachii)

Haie zählen zu Knorpelfischen. Neben ihrem knorpeligen Skelett ...

Mehr

Rochen (Batoidea)

Rochen zählen wie Haie und Chimären zu den Knorpelfischen, d.h. ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Maulwurfskrebse der Gattung Axianassa kommen in den Tropen und ...

Mehr

Maulwurfskrebsbau

Die Bauten von Axianassa australis sind an der Oberfläche durch ...

Mehr

Grenadierkrabbe

Grenadierkrabben (oder Soldatenkrabben) haben einen oval-eiförmigen ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Diese Maulwurfskrebs-Art ist im Indo-Pazifik weit verbreitet, ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Maulwurfskrebse der Gattung Glypturus kommen in den Tropen und ...

Mehr

Bau eines Maulwurfskrebses

Die Bauten von Glypturus acanthochirus sind an der Oberfläche ...

Mehr

Born und die Molluskensammlung

Ignaz von Born, am 26. Dezember 1742 in Karlsburg in Siebenbürgen ...

Mehr

Born’s "Cornu copiae“

Im Jahre 1778 veröffentlichte Ignaz von Born (1742-1791) den ...

Mehr

Dom Pedro Dose

Kaiser Franz I. erhielt diese wertvolle Tabakdose als Geschenk ...

Mehr

Rotes Meer – 100 Jahre nach den Pola Expeditionen

Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins ...

Mehr

Vielfalt zählt

Mexikanische Kamm-Muscheln leben an der Pazifik-Küste zwischen ...

Mehr

Die Venusmuschel und die Kaiserin

Erzherzogin Leopoldine von Österreich, 1797 in Wien geboren, ...

Mehr

Die "versteckte“ Riesenmuschel

Nicht zwingend müssen aufwändige Expeditionen organisiert werden, ...

Mehr

Riesenmuscheln

Die Giganten unter den Muscheln können bis zu 1,4 m lange und ...

Mehr

Die Gefleckte Weinbergschnecke

Die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) ist eine mediterrane ...

Mehr

Schneckeninventur

Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...

Mehr

Der Fischbandwurm

Der Fischbandwürmer sind Plattwürmer, die bis zu 20 m lang werden ...

Mehr

Schwarze Edelkoralle

Schwarze Edelkorallen gehören zu den Oktokorallen (Octocorallia) ...

Mehr

Amerikanischer Riesen-Leberegel - ein invasiver ...

Der Amerikanische Riesenleberegel lebt als Parasit in der Leber ...

Mehr

Sphaerotherium hippocastanum (Gervais, 1847)

Riesenkugler sind Tausendfüßer, die sich bei Gefahr bauchwärts ...

Mehr

Rhinocricus nattereri padbergi Verhoeff, ...

Dieser Tausendfüßer ist ein sogenannter Schnurfüßer für die der ...

Mehr

Monotarsobius arcticus Attems, 1909

Die Bewältigung der Nord-Ostpassage, das Erreichen der Beringstraße ...

Mehr

Scolopendra subspinipes Leach, 1815

Skolopender gehören zu den Hundertfüßern. Nachts jagen sie nach ...

Mehr

Geophilus hadesi Stoev, Akkari, Komericki, ...

Kroatische Speläologen fanden im weit verzweigten unterirdischen ...

Mehr

Charactopygus trilobatus Attems, 1914

Auf Nosy Bé, einer nordwestlich von Madagaskar gelegenen Insel, ...

Mehr

Polydesmus zelebori Humbert & Saussure, 1870

Während der Weltumsegelung der österreichischen Fregatte Novara ...

Mehr

Tirodesmus fimbriatus (Peters, 1864)

Ein historisch interessantes Sammelstück stellt dieser kleine ...

Mehr

Ommatoiulus avatar Akkari & Enghoff, 2015

Ommatoiulus avatar ist ein Tausendfüßer aus der Familie der Julidae. ...

Mehr

Goedels Raubwanze

Diese mittelgroße Raubwanze (Länge 12 – 16 mm) tritt erst seit ...

Mehr

Bachläufer

Die Veliidae sind eine Familie der Wasserläuferartigen Wanzen ...

Mehr

Etiketten auf Museumsobjekten

Allgemein betrachtet ist ein Etikett ein Hinweisschild. In biologischen ...

Mehr

Autothysis bei Insekten

Autothysis ist eine besondere Form der Selbstaufopferung, die ...

Mehr

Kriegertermite

In den Bauten der afrikanischen Großen Kriegertermite Macrodermes ...

Mehr

Bernstein-Waldschabe

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Bernstein-Waldschabe ...

Mehr

Die Spaltenkreuzspinne – Europäische Spinne ...

Die Spaltenkreuzspinne kommt in ganz Europa vor. Sie lebt ursprünglich ...

Mehr

Nalepas Gallmilben

Alfred Nalepa (1856–1929) war Zoologe und Lehrer. In 118 Arbeiten ...

Mehr

Europäische Spinne des Jahres

Wir freuen uns über allerlei Jahreswesen: den Vogel des Jahres ...

Mehr

Hochstetter-Nachlass

1876 wurde Ferdinand von Hochstetter von Kaiser Franz Joseph ...

Mehr

Herkuleskäfer

Der Herkuleskäfer ist eine Art aus der Familie der Blatthornkäfer. ...

Mehr

Hirschkäfer

Hirschkäfer leben meist in der Nähe von Eichen und können bis ...

Mehr

Das Museum summt

Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...

Mehr

Eduard Peithner von Lichtenfels

Der Maler Eduard Peithner von Lichtenfels (1833-1913) war der ...

Mehr

Stubenfliege

Gemeinsam mit dem Menschen haben Stubenfliegen (Musca domestica) ...

Mehr

Termiten

Termiten sind Staaten bildende Insekten. Da sie den Ameisen ähnlich ...

Mehr

Vogelfalter

Vogelfalter (Ornithoptera) sind die größten und eindrucksvollsten ...

Mehr

Ameisenlöwe

Der Ameisenlöwe ist eine räuberische Insektenlarve, die Ameisen ...

Mehr

Friedrich Moritz Brauer

Friedrich Moritz Brauer (1832 - 1904) war ein österreichischer ...

Mehr

Steirischer Fanghaft

Fanghafte erinnern auf dem ersten Blick an Fangschrecken, wie ...

Mehr

Gemeiner Gelbrand

Der Gemeine Gelbrand, Dytiscus marginalis, ist die am besten ...

Mehr

Novara-Expedition

Die Novara-Expedition (1857–1859) der Fregatte SMS Novara war ...

Mehr

Die Rosskastanien-Miniermotte

Die winzigen Raupen einiger Kleinschmetterlingsfamilien sind ...

Mehr

Südrussische Tarantel - Die größte Spinne ...

Mit einer Körperlänge von bis zu 35 mm (Weibchen) ist die Südrussische ...

Mehr

Der Ammen-Dornfinger

Der Ammen-Dornfinger ist über weite Teile Eurasiens verbreitet, ...

Mehr

Amazonas-Flusslandschaft 1

Ein Lebensraum aus dem Amazonas-Regenwald mit seiner vielfältigen ...

Mehr

Trockenpräparate

Um Insekten langfristig für die Wissenschaft zu erhalten müssen ...

Mehr

Der Größte Käfer

Der Riesenbockkäfer, Titanus giganteus (L., 1771), gilt als der ...

Mehr

Der Kleinste Käfer

Mit einer Gesamtlänge von 0,45–0,55 mm ist Baranowskiella ehnstromi ...

Mehr

Heliconius-Falter und die Passionsblumen

Die Blätter der Passionsblumen dienen den Raupen der Heliconius-Falter ...

Mehr

Erfassung der Museumsbestände

Mit rund 30 Millionen Einzelobjekten stellen die Sammlungen des ...

Mehr

Digitalisierung in der Molluskensammlung

In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...

Mehr

Amazonas-Flusslandschaft 2

Ein Lebensraum aus dem Amazonas-Regenwald mit seiner vielfältigen ...

Mehr

Rogenhofers Sandbiene

Rogenhofers Sandbiene (Andrena rogenhoferi) ist eine in den Alpen ...

Mehr

Alois Rogenhofer (1831-1897)

Der Wiener Alois Rogenhofer studierte die Rechtswissenschaften, ...

Mehr

Hans Rebel (1861-1940)

Der Wiener Hans Rebel interessierte sich schon als Kind für Tiere ...

Mehr

Novara Sammlung Hymenoptera

Die Novara-Expedition (1857–59) war die erste großangelegte wissenschaftliche ...

Mehr

Die 24-Stunden-Ameise Paraponera clavata

Die 24-Stunden-Ameise Paraponera clavata, auch Tropische Riesenameise ...

Mehr

Asiatische Riesenhornisse

Die Asiatische Riesenhornisse ist mit etwa fünf Zentimetern Körperlänge ...

Mehr

Der Schmidt-Stichschmerz-Index

Der Schmidt-Stichschmerz-Index ist ein Index, der vom US-amerikanischen ...

Mehr

Ameisenwespen oder Spinnenameisen

Ameisenwespen oder Spinnenameisen (engl. velvet ants, cow killers, ...

Mehr

Erfassung in der Molluskensammlung

Im Zuge des museumsweiten Digitalisierungsprojektes werden Objekte ...

Mehr

Wespen-Fanghaft

Wespen-Fanghafte (Climaciella brunnea) leben räuberisch von anderen ...

Mehr

Schmetterlingshafte (Ascalaphidae)

Schmetterlingshafte erinnern in ihrem Äußeren stark an Schmetterlinge. ...

Mehr

Fangschrecken

Bei den Fangschrecken, wie zum Beispiel bei der Europäischen ...

Mehr

Afrikanische Blütenmantis

Die Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii) gehört ...

Mehr

Grundwanzen

Die Familie der Grundwanzen kommt in nur einer Gattung, Aphelocheirus, ...

Mehr

Schichtfotografie kleiner Insekten

Bei der Fotografie kleiner Insekten oder bestimmter Details besteht ...

Mehr

Die fossile Wespe

Im Jahr 2011 wurde durch das Naturhistorische Museum der Typus ...

Mehr

Rotstirnige Dolchwespe

Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata ist mit bis zur ...

Mehr

Orientalische Mauerwespe

Die Orientalische Mauerwespe ist eine Grabwespe, die in den 70er ...

Mehr

Franz Ferdinand Kohl

Die Hymenoptera Sammlung in ihrer gegenwärtigen Form wurde von ...

Mehr

Riesenholzwespe

Die Riesenholzwespe ist die größte einheimische Wespenart. Sie ...

Mehr

Ootheken

Schaben und Fangheuschrecken legen ihre Eier nicht einzeln, sondern ...

Mehr

Rotflüglige Schnarrschrecke

Die Hinterflügel der Rotflügligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) ...

Mehr

Platanen-Netzwanze

Die nur etwa 3,5 - 4 mm große Art aus der Familie der Netzwanzen ...

Mehr

Alte Objekte - Moderne Forschung

Im Tiefspeicher der Molluskensammlung stehen unzählige Sammlungsgläser ...

Mehr

DNA Barcoding der Mollusken Österreichs

Im Rahmen der österreichischen DNA-Barcoding-Initiative (ABOL), ...

Mehr

Monterosato‘s Winzlinge

Tommaso di Maria Marchese di Monterosato, ein italienischer Malakologe, ...

Mehr

Sturany‘s Typen im NHM Wien (östliches Mittelmeer/Tiefsee)

Die Tiefseebereiche des Mittelmeers wurde erstmals intensiv im ...

Mehr

Schnecken Checken

Im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen werden auch Schnecken ...

Mehr

Liebespfeile

Landlungenschnecken haben einen komplexen Genitalapparat und ...

Mehr

Born’s "Die Fahne“

Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...

Mehr

Born’s "Gemalte Schnirkelschnecke“

Als Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index rerum naturalium ...

Mehr

Schlangen und Eidechsen

Reptilien oder Kriechtiere stellen eine sehr alte Wirbeltiergruppe ...

Mehr

Bergeidechse

Bis 18 cm lange, kurzbeinige Eidechse, deren Schwanz wenig vom ...

Mehr

Äskulapnatter

Größte heimische, bis 180 cm Länge erreichende, wärmeliebende, ...

Mehr

Wiesenotter

Die österreichischen Vorkommen dieser Giftschlange sind in jüngster ...

Mehr

Europäische Hornviper oder Sandotter

Weibchen dieser Giftschlange erreichen bis 85 cm, Männchen bis ...

Mehr

Kreuzotter

Bis 60 cm (Männchen) bzw. 70 cm (Weibchen) lange, bodenlebende, ...

Mehr

Blindschleiche

Beinlose, bodenbewohnende, lebendgebärende (ovovivipare) Echse ...

Mehr

Rotbauchunke

Die Rotbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...

Mehr

Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...

Mehr

Erdkröte

Kräftiger, tag- und nachtaktiver Froschlurch, bei dem das Weibchen ...

Mehr

Wechselkröte

Mittelgroßer (Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 9 cm), vorwiegend ...

Mehr

Schlingnatter

Kleine, selten über 60 cm lange, bodenlebende, lebendgebärende ...

Mehr

Europäische Sumpfschildkröte

Die einzige heimische Schildkrötenart erreicht etwa bis 25 cm ...

Mehr

Kreuzkröte

Die vorwiegend nachtaktive Kreuzkröte ist ein mittelgroßer Froschlurch ...

Mehr

Laubfrosch

Kleiner, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Baumfrosch mit ...

Mehr

Kroatische Gebirgseidechse

Zierliche Eidechse mit flachem Kopf und Körper. Gesamtlänge bis ...

Mehr

Bergmolch

Ein mittelgroßer, gedrungener Wassermolch mit glatter oder feinkörniger ...

Mehr

Zauneidechse

Gedrungene, plumpe, bodenbewohnende Eidechse mit kurzem, hohen ...

Mehr

Smaragdeidechse

Mit bis zu 40 cm Länge die größte heimische Eidechse. Sie besitzt ...

Mehr

Donaukammmolch

Schmalköpfiger, kurz- und dünnbeiniger Wassermolch mit einer ...

Mehr

Fadenmolch

Gesamtlänge bei Männchen bis 8,5 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...

Mehr

Kammmolch

Breit- und flachköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und ...

Mehr

Teichmolch

Gesamtlänge bei Männchen bis 11 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...

Mehr

Ringelnatter

bis zu 150 cm (Weibchen) bzw. 100 cm (Männchen) lange, tagaktive ...

Mehr

Alpenkammmolch

Breitköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und einer Gesamtlänge ...

Mehr

Würfelnatter

Bis zu 100 cm (Weibchen) bzw. 70 cm (Männchen) lange tagaktive ...

Mehr

Knoblauchkröte

Ein gedrungener, vorwiegend nachtaktiver Froschlurch mit einer ...

Mehr

Teichfrosch

Der Teichfrosch ist ein tag- und dämmerungsaktiver Wasserfrosch, ...

Mehr

Kleiner Wasserfrosch

Tag- und abendaktiver, spitzschnäuziger, kurzbeiniger Wasserfrosch, ...

Mehr

Seefrosch

Tag- und abendaktiver, langbeiniger, stumpfschnäuziger Wasserfrosch ...

Mehr

Mauereidechse

Die Mauereidechse besitzt einen flachen, spitzen Kopf und einen ...

Mehr

Moorfrosch

Gedrungener, bis zu 8 cm großer Braunfrosch mit spitzer Schnauze ...

Mehr

Ungarischer Moorfrosch

Langbeiniger, schlanker Braunfrosch mit kurzer spitzer Schnauze ...

Mehr

Springfrosch

Langbeiniger, schlanker und spitzköpfiger Braunfrosch, dessen ...

Mehr

Grasfrosch

Kräftiger, außerhalb der Laichzeit vorwiegend dämmerungsaktiver ...

Mehr

Alpensalamander

Bis 16 cm lange, vollkommen schwarz gefärbte Erdsalamander vorwiegend ...

Mehr

Feuersalamander

Ein vorwiegend nachtaktiver, landbewohnender Erdsalamander von ...

Mehr

Afrikanische Weichschildkröte

Weichschildkröten haben einen weichen, lederartigen Panzer. Sie ...

Mehr

Steindachners Wurmechse

Die zur Familie der Amphisbaenia gehörenden wurmartigen und ...

Mehr

Eiselts Blindwühle, Penis-Schlange

Aquatisch lebende Blindwühle, bisher aus 2 verschiedenen, voneinander ...

Mehr

Madagassisches Riesenchamäleon

Größte bekannte Chamäleonart, im Unterscheid zu nahverwandten ...

Mehr

Borneo-Taubwaran

Taubwarane sind auf Borneo endemisch. 1877 beschrieb Steindachner ...

Mehr

Molche , Frösche und Co

Die Wirbeltierklasse der Amphibien umfaßt weltweit knapp 7400 ...

Mehr

Mücken und Fliegen

Vereinfacht können Zweiflügler in zwei große Untergruppen untergliedert ...

Mehr

Vermehrung

Zweiflügler legen entweder Eier oder gebären die eben im Mutterleib ...

Mehr

Mundwerkzeuge

Die Mundwerkzeuge der Zweiflügler sind rüsselförmige Organe zur ...

Mehr

Bluetongue Disease

Einzelne Arten der Gnitzengattung Culicoides (Diptera, Ceratopogonidae) ...

Mehr

Raupenfliegen

Mit weltweit über 8.000 Spezies ist die Familie der Raupenfliegen ...

Mehr

Die Linsenfliege (Piophilidae - Käsefliegen)

Hell orangerot ist der Kopf der ansonsten metallisch-blauen Linsenfliege ...

Mehr

Die Madentherapie

Wem wir es nicht schon bei dem Gedanken mulmig, dass kleine, ...

Mehr

Insekten und die Kriminologie

Wenn Gerichtsmediziner mit herkömmlichen Methoden nicht mehr ...

Mehr

Der Wurm in der Kirsche

Wer kennt ihn nicht, den besonderen Moment, wenn beim herzhaften ...

Mehr

Gestielte Augen

Stielaugenfliegen (Diopsidae) gehören zu den Fliegen (Brachycera). ...

Mehr

Geweihfliegen

Wie bei den Stielaugenfliegen sind die geweihartigen Ausbildungen ...

Mehr

Die Pfauenfliege (Ulidiidae -Schmuckfliege),

Die nearktische Gattung Callopistromyia (Ulidiidae) umfasst nur ...

Mehr

Velociraptor im Reich der Fliegen

Sie sind die perfekten Jäger, die Velociraptoren, im Reich der ...

Mehr

fake news - Schwebfliegen

Sie sind wohl die Meister in der Kunst des Täuschens. Sie kopieren ...

Mehr

Evolution einer hyperdiversen Insektengruppe

In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am ...

Mehr

Schwimmkäferforschung und Sammlungstätigkeiten ...

Im März 2017 unternahm Frau Dr. H. Shaverdo im Rahmen der internationalen ...

Mehr

Schwimmkäferforschung in den USA

In Rahmen von XXV. International Congress of Entomology (29.09-04.10.2016, ...

Mehr

Käferlarven als Inventar- und Forschungsobjekte

Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare ...

Mehr

Schwimmkäfer aus der Mongolei

Im Jahr 2006 konnte die Käfersammlung des NHM Wien einen Zuwachs ...

Mehr

Funde melden

Das Naturhistorische Museum Wien, eine der größten außeruniversitären ...

Mehr

Blutsaugende Insekten

Weltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt. ...

Mehr

Flöhe

Flöhe sind blutsaugende Parasiten auf Säugetieren und Vögeln. ...

Mehr

Modell eines Menschenflohs

Das Modell eines Menschenflohs (Pulex irritans) im Saal 24 ist ...

Mehr

Wasserläufer

Die Familie der Wasserläufer ist in über 800 Arten weltweit verbreitet. ...

Mehr

Echte Wasserwanzen

Die Nepomorpha (Echte Wasserwanzen) sind eine Unterordnung der ...

Mehr

Rückenschwimmer

Die Rückenschwimmer sind eine gut untersuchte Familie der Echten ...

Mehr

Zwergrückenschwimmer

Die Zwergrückenschwimmer sind eine artenarme Familie der Echten ...

Mehr

Halbkugel-Rückenschwimmer

Die Halbkugel-Rückenschwimmer sind nahe Verwandte der Zwergrückenschwimmer ...

Mehr

Schwimmwanzen

Schwimmwanzen sind in über 400 Arten vor allem in den Gewässern ...

Mehr

Landwanzen

Die Tessaratomidae, für die es keine deutsche Bezeichnung gibt, ...

Mehr

Wasserläuferartige

Die Gerromorpha (Wasserläuferartige) sind eine Unterordnung der ...

Mehr

Zwergwasserläufer

Die Zwergwasserläufer sind mit ca. 240 Arten weltweit verbreitet, ...

Mehr

Marmorierte Baumwanze

Die Marmorierte Baumwanze, umgangssprachlich auch Stinkkäfer ...

Mehr

Riesenwasserläufer

Der Riesenwasserläufer ist der größte Wasserläufer der Erde. ...

Mehr

Baumwanzen

Die Baumwanzen sind eine artenreiche Familie der Wanzen (Heteroptera) ...

Mehr

Kap-Läufer

Die Kap-Läufer kommen ausschließlich in Südafrika vor und bestehen ...

Mehr

Mühen eines Insektenlebens

Insekten haben ein mühsames Leben. Sie stehen unter einem enormen ...

Mehr

Anatomie des Insektenbeines

Die Insekten gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoda). Dementsprechend ...

Mehr

Die Natur macht den Insekten Beine

Die Anpassungen in der Natur sind vielfältig. Diese Vielfalt ...

Mehr

Geschlechtsdimorphismus bei Schmetterlingen

Als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man das unterschiedliche ...

Mehr

Histologische Schnittserien

In den wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums ...

Mehr

Mundwerkzeuge der Insekten

Die Insekten gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoda). Ihre ...

Mehr

Die Flügelschuppen der Schmetterlinge

Die Ordnung der Schmetterlinge wird wissenschaftliche Lepidoptera ...

Mehr

Augenflecken bei Schmetterlingen

Augenflecken als ein Element der Flügelzeichnung ist bei Schmetterlingen ...

Mehr

Die Eulenaugen der Bananenfalter

Die Bananenfalter (Gattung Caligo) sind ausschließlich in Südamerika ...

Mehr

Die Sandberge bei Oberweiden

Ein faunistisch besonders interessantes Gebiet sind die sogenannten ...

Mehr

Fenster-Flügel

Die Flügel der Schmetterlinge sind beschuppt und tragen die Farben ...

Mehr

Von Haaren und Schuppen

Es war schon an verschiedenen Stellen von den Flügelschuppen ...

Mehr

Biodiversitätsforschung in Myanmar

Die Union of Myanmar (früher "Burma“) galt wegen der jahrelangen ...

Mehr

In den Blüten lauert der Tod

Wir alle erfreuen uns an der Schönheit und am Duft einer Blütenwiese. ...

Mehr

Die Holzbiene Xylocopa vaga

Die Holzbiene Xylocopa vaga ist mit einer Körperlänge von bis ...

Mehr

Die Goldwespe Euchroeus purpuratus

Die metallisch schillernden Goldwespen gehören zu den schönsten ...

Mehr

Der Tarantulafalke

Die Wegwespe Pepsis hyperion (Fabricius, 1798), auf Deutsch auch ...

Mehr