Stichwort: "Niederösterreich"

36 Themen zum Stichwort gefunden

112 Objekte zum Stichwort gefunden

Sanddollar-Seeigel

Fossiles Gehäuse eines Sanddollar-Seeigels. Die Tiere durchwühlten ...

Mehr

Bohrlöcher von Bohrmuscheln

Die Gesteine der Kalkalpen bildeten im Miozän die Felsküsten ...

Mehr

Wirbel eines Delfins

Nachdem Haie vor etwa 12 Millionen Jahren in der Paratethys ausgestorben ...

Mehr

Kegelschnecke aus fossiler Seegraswiese

Große Kegelschnecke aus einer fossilen Seegraswiese des Wiener ...

Mehr

Koralle auf Geröll

Trotz der subtropischen Temperaturen waren Korallenriffe im Paratethys-Meer ...

Mehr

Fiederblatt einer Bennettitee

Fiederblatt einer Bennettitee aus den Kohleflözen von Lunz in ...

Mehr

Schädel eines Nashorns

Die stabilen Zähne von Nashörnern sind häufige Fossilien in den ...

Mehr

Schädelfragement einer Antilope

Schädelfragment mit Hornzapfen einer Antilope. Im späten Miozän ...

Mehr

Zahn eines Hauer-Elefanten

Mit bis zu 5 Metern Höhe waren die Deinotherien die größten Wirbeltiere ...

Mehr

Unterkieferast eine Hyäne

Im späten Miozän, als das Klima trockener wurde, begannen Hyänen ...

Mehr

Stierkopfgefäß aus Gemeinlebarn

Im Osten Österreichs gibt es viele Riesengrabhügel aus der Hallstattzeit. ...

Mehr

Rituell zerstörte eiserne Druidenkrone

Bei der Druidenkrone handelt es sich um einen rituell zerstörten ...

Mehr

Eiserner durchbrochen gearbeiteter Gürtelhaken ...

Derartige Gürtelhaken dienten zum Verschließen des Waffengurts. ...

Mehr

Cernunnos, schädelechtes bearbeitetes Hirschgeweih

Die Hirschgeweihstange eines Zehnenders ist keine Abwurfstange, ...

Mehr

Holzurne mit bronzenen Zierbeschlägen aus ...

Die insgesamt fünfundzwanzig in einer kleinen Grube gefundenen ...

Mehr

Keltische Zentralsiedlung Roseldorf (Niederösterreich)

Die Fundstelle ist aufgrund zahlreicher Altfunde, wie drei eiserne ...

Mehr

Situla von Kuffern

Die bekannte Situla von Grab 1 weist drei umlaufende Zonen auf, ...

Mehr

Bodenstein einer steinernen Handdrehmühle ...

In steinernen Handdrehmühlen, die aus einem Bodenstein und einem ...

Mehr

Grünverfärbung eines bronzezeitlichen Schädels

Die grüne Verfärbung des Schädels wird durch Kupfersalze hervorgerufen. ...

Mehr

Schädeldeformation

Während der Völkerwanderungszeit war es auch in Österreich bei ...

Mehr

Statuette vom Galgenberg bei Stratzing

Die kleine Statuette aus grünlichem Amphibolitschiefer ist das ...

Mehr

Zaumzeug aus Bronze

Das Pferdegeschirr zählt zu den ältesten Zaumzeugen aus Metall ...

Mehr

Venus von Willendorf

Die 29.500 Jahre alte Figur aus oolithischem Kalkstein ist ein ...

Mehr

Frühbronzezeitliches Pferdeteilskelett

Der gut erhaltene Schädel entspricht dem osteuropäischen Hauspferdetyp, ...

Mehr

Schädelrest eines Auerochsenstiers

Der Auerochse oder Ur ist der Stammvater des Hausrindes. Diese ...

Mehr

Spätantiker Schädelfund

Mit der Ausbreitung des römischen Kaiserreichs erschienen auch ...

Mehr

Oberschädel des latènezeitlichen Ponys

Mit der keltischen Expansion im 5. Jh. v. Chr. lösten kleine ...

Mehr

Europäischer Wildesel

Der Europäische Wildesel überlebte stellenweise von der Eiszeit ...

Mehr

Maskarenen-Sattelrücken-Schildkröte

Diese hochrückige Schildkötenart wurde um 1802 auf der Insel ...

Mehr

Genetische Vielfalt der Wildbienen

DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...

Mehr

Weißfleck-Widderchen

Das ungiftige Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) trägt einen ...

Mehr

Lindenwanze

Das etwa 6 mm große Exemplar entstammt der lokalfaunistischen ...

Mehr

Danalith

Diese kleine (3 x 2,5 x 2 cm) Stufe enthält das seltene, rötliche ...

Mehr

Gut gepanzert durchs Leben

Schildkröten sind eine stammesgeschichtlich alte Gruppe, erste ...

Mehr

Auf den Zahn gefühlt

Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...

Mehr

Die Gefleckte Weinbergschnecke

Die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) ist eine mediterrane ...

Mehr

Schneckeninventur

Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...

Mehr

Amerikanischer Riesen-Leberegel - ein invasiver ...

Der Amerikanische Riesenleberegel lebt als Parasit in der Leber ...

Mehr

Bachläufer

Die Veliidae sind eine Familie der Wasserläuferartigen Wanzen ...

Mehr

Knochenmarksentzündung an den Skelettresten ...

Am rechten Unterkiefer eines 8 – 10 jährigen Kindes ist ein taschenförmiger ...

Mehr

Chronischer Vitamin-C-Mangel an den Skelettresten ...

Chronischer Vitamin-C-Mangel bei Kindern wird wegen seines besonderen ...

Mehr

Jungpaläolithische Funde aus der Wachau

Zu den bedeutendsten Siedlungsplätzen der jüngeren Altsteinzeit ...

Mehr

Sterbealtersbestimmung anhand der Zahnwurzel

Die äußerste Schicht an der Wurzel eines Zahnes wird Zahnzement ...

Mehr

Zahnstein

Im Zahnstein enthaltene Teilchen geben Aufschluss über Ernährungsweisen. ...

Mehr

Muskelmarken

Muskeln und Sehnen setzen an sogenannten Muskelmarken am Knochen ...

Mehr

Trepanation am Schädel eines Kindes

An einem 3-5-jährigen Kind aus der Frühbronzezeit wurde durch ...

Mehr

Leben und Leiden in der Vergangenheit

Menschliche Knochen aus archäologischen Kontexten geben uns einen ...

Mehr

Vom Webstuhl zum Computer

Das Tongewicht stammt aus der hallstattzeitlichen Siedlung Malleiten ...

Mehr

Prunkdolch von Maiersdorf

Der Prunkdolch von Maiersdorf mit seiner fantastischen Ritzverzierung ...

Mehr

Reiche Frauentracht der Frühbronzezeit

Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...

Mehr

Idol

Dieses Idol wurde aus Ton mit vielen organischen Beimengungen, ...

Mehr

Idol

Das Idolfragment zeigt eine sehr realistische Darstellung der ...

Mehr

Gefäß mit ziegenförmigen Henkelattachen

Es wurde ein Henkel in Gestalt eines Ziegenkopfes gefunden. Die ...

Mehr

Gefäßflöte aus Ton, rekonstruiert

Auf Fundstelle 2 konnten Überreste von vier Gefäßflöten nachgewiesen ...

Mehr

Grabkomplex einer Gotin

Es handelt sich um ein komplettes Frauengrabensemble einer Gotin. ...

Mehr

Sieblöffel aus Silber

Der Sieblöffel wurde im Frauengrab 15 des pannonischen Gräberfeldes ...

Mehr

Geschirr für zwei Pferde, die einen Wagen ...

In Hauskirchen Grab 13 wurde ein Frauengrab ausgegraben. Zuvor ...

Mehr

Merowingische Zierscheibe mit Umrahmung aus ...

In Hauskirchen Grab 8 wurde ein Frauengrab ausgegraben. Eine ...

Mehr

Depotfund von Stollhof

Der Depotfund von Stollhof ist das älteste Metalldepot in Mitteleuropa. ...

Mehr

Mit Farbe gefüllter Vogelknochen

Bei der Ausgrabung des altsteinzeitlichen Siedlungsplatzes am ...

Mehr

Schmuckensemble aus Mammutelfenbein

Die Elfenbeinperlen gehören zum größten Schmuckensemble aus Mammutelfenbein ...

Mehr

Elfenbeinwerkzeuge

Zum archäologischen Horizont 4 vom Kranawetberg gehören ein Knochenhaufen, ...

Mehr

Seepocken-Kolonie auf Geröll

Seepocken sind festsitzende Krebse, die durch eine Mauer aus ...

Mehr

Angeschnittenen Drechselschnecken

Trochactaeon zählt zu den bekanntesten Fossilien Österreichs ...

Mehr

Steinkern einer Leviathan-Schnecke

Die hellen Kalke von Ernstbrunn, Falkenstein und Staatz im nördlichen ...

Mehr

Wollhaarmammut

Wollhaarmammuts gelten als die Ikonen der Eiszeit und waren in ...

Mehr

Die Mammutjägerstation Ruppersthal

Bei Ausgrabungen in Ruppersthal am Wagram in Niederösterreich ...

Mehr

Waldbison

Mit dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten änderten sich auch die ...

Mehr

Foraminifere

Kalkgehäuse von einzelligen Foraminiferen eignen sich gut für ...

Mehr

Bites-Gneis

In Österreich gibt es eine große Vielzahl unterschiedlicher Gneis-Varianten. ...

Mehr

Graphitschiefer

Als Beispiel eines aufgesammelten Gesteins aus Österreich ist ...

Mehr

Magnesiocopiapit

Graphitvorkommen im Waldviertel enthalten fast immer geringe ...

Mehr

Schädel mit verheilten Hiebverletzungen

Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...

Mehr

Unbehandelte Syphiliserkrankung

Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...

Mehr

Steirischer Fanghaft

Fanghafte erinnern auf dem ersten Blick an Fangschrecken, wie ...

Mehr

Südrussische Tarantel - Die größte Spinne ...

Mit einer Körperlänge von bis zu 35 mm (Weibchen) ist die Südrussische ...

Mehr

Das größte fossile Austernriff der Welt

Das größte fossile Austernriff der Welt gräbt sich nicht in einem ...

Mehr

Die Mammut-Grabung von Bullendorf

Mammuts sind die Ikonen der Eiszeit, ihre Knochen und Stoßzähne ...

Mehr

Granit

Granit ist eines der Gesteine, die in der Ergeschichte relativ ...

Mehr

Pegmatit

Aus Restschmelzen von granitischen Magmagesteinen (die in der ...

Mehr

Rogenhofers Sandbiene

Rogenhofers Sandbiene (Andrena rogenhoferi) ist eine in den Alpen ...

Mehr

Orientalische Mauerwespe

Die Orientalische Mauerwespe ist eine Grabwespe, die in den 70er ...

Mehr

Rotflüglige Schnarrschrecke

Die Hinterflügel der Rotflügligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) ...

Mehr

Platanen-Netzwanze

Die nur etwa 3,5 - 4 mm große Art aus der Familie der Netzwanzen ...

Mehr

Kleine Löcher verraten einen ehemaligen Stausee

Die genaue Untersuchung eines Naturdenkmals bei St. Aegyd am ...

Mehr

Frostverwitterung und Höhlenbildung

Viele Verwitterungs- und Erosionsprozesse führen zur Bildung ...

Mehr

Schlangen und Eidechsen

Reptilien oder Kriechtiere stellen eine sehr alte Wirbeltiergruppe ...

Mehr

Äskulapnatter

Größte heimische, bis 180 cm Länge erreichende, wärmeliebende, ...

Mehr

Blindschleiche

Beinlose, bodenbewohnende, lebendgebärende (ovovivipare) Echse ...

Mehr

Rotbauchunke

Die Rotbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...

Mehr

Wechselkröte

Mittelgroßer (Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 9 cm), vorwiegend ...

Mehr

Schlingnatter

Kleine, selten über 60 cm lange, bodenlebende, lebendgebärende ...

Mehr

Europäische Sumpfschildkröte

Die einzige heimische Schildkrötenart erreicht etwa bis 25 cm ...

Mehr

Kreuzkröte

Die vorwiegend nachtaktive Kreuzkröte ist ein mittelgroßer Froschlurch ...

Mehr

Laubfrosch

Kleiner, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Baumfrosch mit ...

Mehr

Zauneidechse

Gedrungene, plumpe, bodenbewohnende Eidechse mit kurzem, hohen ...

Mehr

Ringelnatter

bis zu 150 cm (Weibchen) bzw. 100 cm (Männchen) lange, tagaktive ...

Mehr

Würfelnatter

Bis zu 100 cm (Weibchen) bzw. 70 cm (Männchen) lange tagaktive ...

Mehr

Mauereidechse

Die Mauereidechse besitzt einen flachen, spitzen Kopf und einen ...

Mehr

Springfrosch

Langbeiniger, schlanker und spitzköpfiger Braunfrosch, dessen ...

Mehr

Molche , Frösche und Co

Die Wirbeltierklasse der Amphibien umfaßt weltweit knapp 7400 ...

Mehr

Zähne als Werkzeuge

Werden die Zähne routinemäßig als "dritte Hand“ oder Werkzeug ...

Mehr

Dekapitation

Der zweite Halswirbel (Abb. 1) zeigt an der Unterseite eine glatte ...

Mehr

Klein oder groß: gut ernährt?

Durch Messungen der Langknochen kann über spezielle Formeln die ...

Mehr

Skelett mit Zeichen von Rachitis

Trockenpräparat eines Skelettes eines 9-jährigen Buben mit Rachitis. ...

Mehr

Die Pfauenfliege (Ulidiidae -Schmuckfliege),

Die nearktische Gattung Callopistromyia (Ulidiidae) umfasst nur ...

Mehr

Pyrit

Dieses bizarr verzweigte, attraktive Pyrit-Aggregat aus hochglänzenden, ...

Mehr

Echte Wasserwanzen

Die Nepomorpha (Echte Wasserwanzen) sind eine Unterordnung der ...

Mehr

Rückenschwimmer

Die Rückenschwimmer sind eine gut untersuchte Familie der Echten ...

Mehr

Zwergrückenschwimmer

Die Zwergrückenschwimmer sind eine artenarme Familie der Echten ...

Mehr

Marmor

Im Waldviertel gibt es in einer durch Metamorphose gebildeten, ...

Mehr

Die Flügelschuppen der Schmetterlinge

Die Ordnung der Schmetterlinge wird wissenschaftliche Lepidoptera ...

Mehr

Die Sandberge bei Oberweiden

Ein faunistisch besonders interessantes Gebiet sind die sogenannten ...

Mehr

In den Blüten lauert der Tod

Wir alle erfreuen uns an der Schönheit und am Duft einer Blütenwiese. ...

Mehr

Chromit

Im aktiv betriebenen Serpentinitsteinbruch bei Dietmannsdorf ...

Mehr

Brekzie

Der Semmering-Basistunnel ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel ...

Mehr

Riebeckitgneis

Dieser Riebeckitgneis, aufgrund seiner markanten Musterung auch ...

Mehr

Schörl

Kürzlich wurde im Waldviertel von einem rührigen örtlichen Mineraliensammler ...

Mehr

Calcit

Am Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg haben bereits die Römer ...

Mehr