Stichwort: "Mineral"

21 Themen zum Stichwort gefunden

150 Objekte zum Stichwort gefunden

Schale aus Aragonit

Ein entrollter Ammonit mit teilweise erhaltener Schale aus Aragonit. ...

Mehr

Aragonit, Eisenblüte

Diese Aragonit-Stufe mit dem bizarr verästelten Habitus gehört ...

Mehr

Edelsteinstrauß

Die barocke Miniatur-Edelsteinsammlung, besteht aus 61 glitzernden ...

Mehr

Calcit, Doppelspat

Der transparente, rhombische Riesenkristall hat eine Kantenlänge ...

Mehr

ged. Platin, Nugget

Der größte in den Seifenlagerstätten des Urals je gefundene Platinklumpen ...

Mehr

Opal, "Ungarischer Opal"

Der Wiener Edelopal wiegt 594 Gramm und ist mit 13 x 7 x 7 cm ...

Mehr

Objekt in Form einer Tabatiére

Die als Tabatiére gearbeitete, flache Dose (Ober- und Unterteil ...

Mehr

Ambraser Smaragdstufe, Smaragd-Handstein

Tatsächlich besteht das Stück aus mehreren kleinen Smaragdstufen ...

Mehr

Diamant

Einzigartiger, klarer und vollkommen durchsichtiger, modellartig ...

Mehr

Steinsalz, Halit

Der riesige prachtvolle Kristallstock besteht aus farblosen, ...

Mehr

Türkis, Objekt in Form eines Talismans

Dieser Türkis-Talisman ist von seltener Größe und Schönheit. ...

Mehr

Rauchquarz

Die Geschichte vom Riesenkristallfund am Tiefengletscher vom ...

Mehr

Epidot

Mehrfach gebrochener, aber sehr schöner Kristallstock aus schwarzgrünen, ...

Mehr

Gediegen Gold

Reich mit dünnen Goldblechen besetztes, von Quarzadern durchzogenes ...

Mehr

Gediegen Gold

Auf der großen Matrixstufe ist Gold mit Pyrit, Chalkopyrit, Malachit ...

Mehr

Schwazit

Das kleine Matrix-Stück von ca. 5 x 4.5 x 4 cm ist mit mehreren ...

Mehr

Granat (Almandin) in Form einer Dose

Die ovale dunkelrote Dose hat die Maße 7,5 x 5,0 x 3,0 cm, die ...

Mehr

Amethyst, Dosenunterteil

Der Dosenunterteil ist mit rechteckiger Grundform und abgerundeten, ...

Mehr

Scheelit

Der ca. 7 cm große, für ein alpines Vorkommen relativ spektakuläre ...

Mehr

Erzbergit

Die Sinterbildung zeigt eine stark gewundene Wechsellagerung ...

Mehr

Bornit

Mit 4.3 cm Achsenlänge gehört dieser pseudokubische Kristall ...

Mehr

Amethyst

Zum Teil skelettartige, tief violett gefärbte, von Rhomboederflächen ...

Mehr

Smaragd

Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende ...

Mehr

Hämatit (Eisenrose)

Diese Gruppe besteht aus subparallel verwachsenen bis zu 10 cm ...

Mehr

Bleiberger Muschelmarmor, Tabatière

Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...

Mehr

Granat (Almandin)

Die 41.5 x 20 x 11 cm große Mineralstufe zeigt bis zu etwa 3 ...

Mehr

Cosalit

Aus den berühmten Goldminen am Radhausberg im Gasteiner Tal (Salzburg) ...

Mehr

Xanthokon

In der berühmten Silber-Kobalt-Nickel-Wismut-Uran-Lagerstätte ...

Mehr

Danalith

Diese kleine (3 x 2,5 x 2 cm) Stufe enthält das seltene, rötliche ...

Mehr

Molinelloit

Molinelloit ist ein weltweit neues Kupfer-Vanadium-Oxid-Mineral, ...

Mehr

Humboldtin

Humboldtin ist ein seltenes, meist nur unscheinbar auftretendes ...

Mehr

Auf den Zahn gefühlt

Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...

Mehr

Edelsteine in neuem Glanz

Die Edelsteinsammlung gehört zu den bedeutendsten in Europa. ...

Mehr

"Erster Saal des k.k. Mineraliencabinets“

1887 schuf Ameseder im Auftrag des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums ...

Mehr

Farbcode

Als Vorlage und zur schnellen Dokumentation fertigte Ferdinand ...

Mehr

Die kaiserlichen Mikroskopischen Präparate

Die mikroskopischen Präparate, die Kaiser Ferdinand I. "der Gütige“ ...

Mehr

Ferdinand Lucas Bauer

Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...

Mehr

Zahnwechsel

Das Röntgenbild dieses Unterkiefers eines 8 – 9 jährigen Kindes ...

Mehr

Eisenmeteorit Hraschina

Hauptstück des Meteoritenfalls von Hraschina. Nach dem Erscheinen ...

Mehr

Widmanstättensche Figuren

Im Jahr 1808 machte Alois Beck von Widmanstätten Erhitzungsexperimente ...

Mehr

Steinmeteorit Tabor

Dieser fast 3 kg schwere Stein ist das größte Einzelstück des ...

Mehr

Steinmeteorit Stannern

Ein fast zur Gänze mit schwarz glänzender Schmelzkruste überzogenes ...

Mehr

Marsmeteorit Chassigny

Nach Detonationen fiel am 3. Oktober 1815 im Nordosten Frankreichs ...

Mehr

Steinmeteorit Knyahinya

Hauptstück des Meteoritenfalls von Knyahinya. Nach dem Erscheinen ...

Mehr

Eisemeteorit Cabin Creek

Cabin Creek ist ein einzigartiger Eisenmeteorit, der am 27. März ...

Mehr

Marsmeteorit Tissint

Nach dem Erscheinen eines hellen Feuerballs fielen am 18. Juli ...

Mehr

Mit Farbe gefüllter Vogelknochen

Bei der Ausgrabung des altsteinzeitlichen Siedlungsplatzes am ...

Mehr

Die Sammlung der Bau- und Dekorgesteine

Die umfangreiche Bau- und Dekorgesteinssammlung befindet sich ...

Mehr

Steinschnitt-Garnitur aus bituminösem Kalk

Die Steinschnitt-Garnitur aus bituminösem Kalk ("Stinkstein") ...

Mehr

Noir de Belgique

Der "Noir de Belgique" (oder "Noir Belge") ist ein sehr feinkörniger ...

Mehr

Carrara-Marmor

Carrara-Marmor wird als Dekor- und Baugestein verwendet und ist ...

Mehr

Basaltsäulen

Diese drei Objekte mit bis zu 2,70 m Länge und einem Durchmesser ...

Mehr

Kalkstein

Mit dem hier gezeigten Objekt ist eine interessante Geschichte ...

Mehr

Kugelgestein

Kugelgesteine sind außergewöhnliche Gesteinstypen, die nur in ...

Mehr

Schwarzer Raucher

Die ca. 450 kg schwere und 114 x 83 x 60 cm große, schornsteinartige ...

Mehr

Steinmeteorit L'Aigle

Am 26. April 1803 ereignete sich nahe der französischen Ortschaft ...

Mehr

Steinmeteorit Peekskill

Am 9. Oktober 1992 ereignete sich einer der spektakulärsten Meteoritenfälle ...

Mehr

Kalk-Phyllit

Der Kalk-Phyllit "Campan grand mélange" (auch als "Ribbon Campan" ...

Mehr

Vulkanbombe

Eine Vulkanbombe ist per Definition ein bei einem Vulkanausbruch ...

Mehr

Stuckmarmor

Stuckmarmor (auch Kunstmarmor oder Scagliola) ist ein Dekorstein ...

Mehr

Rudolf Weyr

Rudolf Weyr (1847-1914) studierte an der Wiener Akademie der ...

Mehr

Bites-Gneis

In Österreich gibt es eine große Vielzahl unterschiedlicher Gneis-Varianten. ...

Mehr

Kamarizait

Kamarizait ist ein erst 2009 beschriebenes, chemisch sehr einfach ...

Mehr

Graphitschiefer

Als Beispiel eines aufgesammelten Gesteins aus Österreich ist ...

Mehr

Magnesiocopiapit

Graphitvorkommen im Waldviertel enthalten fast immer geringe ...

Mehr

Fluorit

Fluorit kann sehr schön gebändert sein, wie dieses ungefähr oval ...

Mehr

Opal

Eine für Opal ungewöhnliche rosa Färbung zeigt dieses Stück von ...

Mehr

Grossular

Grossular ist ein relativ häufiger Calcium-Aluminium-Vertreter ...

Mehr

Arsenopyrit

Diese sehr ästhetische Arsenopyrit-Stufe stammt aus dem berühmten ...

Mehr

Galenit

Bizarr sieht dieser über 1,4 kg schwere Galenit-Brocken aus dem ...

Mehr

Galenit

Aus dem berühmten Bergbaubezirk Dal'negorsk (Russland) stammt ...

Mehr

Marmor

Bei Sivec in Mazedonien wird seit ca. 500 v. Chr. ein rein weißer, ...

Mehr

Lesukit

Lesukit ist ein sehr seltenes, aber meist unscheinbar ausgebildetes ...

Mehr

Getchellit

Getchellit ist ein relativ seltenes Arsen-Antimon-Sulfid, das ...

Mehr

Vesuvian

In der vom NHM Wien im Jahr 2013 angekauften ehemaligen Sammlung ...

Mehr

Magnesiokoritnigit

Magnesiokoritnigit ist ein erst 2013 aus Chile neu beschriebenes ...

Mehr

Graphit

Neben Diamant ist Graphit ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken ...

Mehr

Diamant

Nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren entstanden während ...

Mehr

Korund

Korund ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Zirkon

Zirkon, chemisch Zirkoniumsilikat, ist ein extrem stabiles und ...

Mehr

Rutil

Rutil ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Forsterit (Olivinbombe)

Das Magnesiumsilikat Forsterit ist ebenfalls ein beim Abkühlen ...

Mehr

Hibonit

Hibonit ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Diamiktit

Im späten Präkambrium (vor ca. 750-630 Millionen Jahren) gab ...

Mehr

Kappenkarbonat

Im Anschluß auf die Ablagerung von Diamiktiten während der Eiszeiten ...

Mehr

Stromatolith

Stromatolithen – durch den Stoffwechsel von Mikroorganismen entstandene, ...

Mehr

Erfassung der Museumsbestände

Mit rund 30 Millionen Einzelobjekten stellen die Sammlungen des ...

Mehr

Augit

Augit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in Meteoriten ...

Mehr

Kupfer

Auch Kupfer ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Molybdänit

Molybdänit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Acasta-Gneis

Der hier gezeigte Acasta-Gneis aus Nordwest-Kanada ist das älteste ...

Mehr

Analcim

Analcim ist ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silikat, das ...

Mehr

Chromit

Chromit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in ...

Mehr

Stilbit

Stilbit, ein Natrium-Calcium-Aluminium-Silikat, ist ein häufiger ...

Mehr

Pentlandit

Pentlandit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Granit

Granit ist eines der Gesteine, die in der Ergeschichte relativ ...

Mehr

Pegmatit

Aus Restschmelzen von granitischen Magmagesteinen (die in der ...

Mehr

Apatit

Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das ...

Mehr

Beryll

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Lepidolith

Als auf der Erde vor ca. 4 - 3,5 Milliarden Jahren die ersten ...

Mehr

Topas

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Hans Rebel (1861-1940)

Der Wiener Hans Rebel interessierte sich schon als Kind für Tiere ...

Mehr

Stein-Eisen-Meteorit Sericho

Im Jahr 2016 stießen zwei Brüder bei der Suche nach ihren Kamelen ...

Mehr

Steinmeteorit Kheneg Ljouad

Kurz vor Mitternacht des 12. Juli 2017 wurde über weiten Teilen ...

Mehr

Steinmeteorit Serra Pelada

Am Vormittag des 29. Juni 2017 wurde über dem Südosten des brasilianischen ...

Mehr

Steinmeteorit NWA 10857

Bis auf ganz wenige Ausnahmen stammen alle Meteoriten von Kleinplaneten, ...

Mehr

Steinmeteorit NWA Saricicek

Am Abend des 2. November 2015 ereignete sich in der Provinz Bingol ...

Mehr

Steinmeteorit NWA 10244

Polierte quadratische Platte des gewöhnlichen Chondriten NWA ...

Mehr

Eisenmeteorit Agoudal

Im Jahr 2000 wurden in der Umgebung der Berber-Siedlung Agoudal ...

Mehr

Steinmeteorit NWA 7502

Polierte quadratische Platte des Steinmeteoriten NWA 7502, der ...

Mehr

Mondmeteorit Qued Awlitis 001

Im Jänner 2014 war eine Gruppe Einheimischer im südlichen Marokko ...

Mehr

Neuerwerbungen von Meteoriten

Im Jahr 2015 konnten durch großzügige finanzielle Zuwendungen ...

Mehr

Meteorit Shisr 162

Brekzie mit Gesteins- und Mineralfragmenten, die in eine feinkörnige ...

Mehr

Meteorit NWA 10644

Brekzie mit großen eckigen bis leicht gerundeten, an Feldspat ...

Mehr

Serpierit

Serpierit ist ein Calcium-Kupfer-Zink-Sulfat-Hydrat-Mineral von ...

Mehr

Forschungsprojekt: "Akzessorien in Meteoriten“

Sogenannte akzessorische Minerale oder Akzessorien sind mit weniger ...

Mehr

Schreibersit

Schreibersit, ein Eisen-Nickel-Phosphid mit der chemischen Formel ...

Mehr

Zirkon in differenzierten Meteoriten

Zirkon mit der chemischen Formel ZrSiO4 gehört zu der ...

Mehr

Suche nach Mikrometeoriten im urbanen Gebiet

Es treffen täglich und gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt ...

Mehr

Calcium-Phosphate

Als weit verbreitete akzessorische Minerale, also solche, die ...

Mehr

Melilith

Melilith ist der Name einer Mineralgruppe von Calcium-Magnesium/Aluminium-Silikaten ...

Mehr

Fayalith

Das Eisensilikatmineral Fayalith ist die häufigste aus der Schmelze ...

Mehr

Calcium-Zink-Sulfat-Chlorid-Hydrat

Viele Schlackenphasen, die durch Verwitterungsprozesse in Verhüttungsschlacken ...

Mehr

Turmalin

Großer, schwarzer, linsenförmiger Kristall, scharfkantig und ...

Mehr

Hämatit

Sehr großer, dicktafeliger, beschädigter Hämatit-Kristall (13,5 ...

Mehr

Djurleit

Das Kupfersulfid-Mineral Djurleit ist leicht mit anderen Kupfersulfiden ...

Mehr

Pyrit

Dieses bizarr verzweigte, attraktive Pyrit-Aggregat aus hochglänzenden, ...

Mehr

Azurit

Eine dunkelblaue, feinkristalline Kruste von Azurit auf Dolomitmatrix ...

Mehr

Rutil

Diese ästhetische Rutil-Stufe, 2013 auf der internationalen Mineralienbörse ...

Mehr

Karpholith

Einseitig gesägte und polierte Großstufe mit stark deformierten, ...

Mehr

Ein kaiserliches Experiment

Wegen der hohen Lichtbrechung des Diamanten nahm der berühmte ...

Mehr

Florentiner

Das Original des Florentiners, ein walnussgroßer gelber Diamant, ...

Mehr

Topas

Die mit rautenförmigen Facetten gänzlich überzogenen beiden Tropfenschliffe ...

Mehr

Marmor

Im Waldviertel gibt es in einer durch Metamorphose gebildeten, ...

Mehr

Chromit

Im aktiv betriebenen Serpentinitsteinbruch bei Dietmannsdorf ...

Mehr

Antimonit

Bei der Beprobung von Halden der seit 1979 aufgelassenen Antimon-Arsen-Chrom-Mine ...

Mehr

Onkoid

Die von Sammlern sogenannten "Eichenberger Kugeln“ vom Eichenberg ...

Mehr

Brekzie

Der Semmering-Basistunnel ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel ...

Mehr

Riebeckitgneis

Dieser Riebeckitgneis, aufgrund seiner markanten Musterung auch ...

Mehr

Pararealgar

Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Projekte, finanziert durch ...

Mehr

Erzgang

Das Bergbaurevier von Lavrion (südlich Athen, Griechenland), ...

Mehr

Schörl

Kürzlich wurde im Waldviertel von einem rührigen örtlichen Mineraliensammler ...

Mehr

Erfassung von Mineralien, Gesteinen und Meteoriten

Um in der Mineralogisch-Petrographischen Sammlung des Museums ...

Mehr

Aufbereiten und Integrieren ganzer Sammlungen

Ein Teilaspekt der Sammlungsbetreuung ist das Aufbereiten und ...

Mehr

Dünnschliff Präparation

Zur Herstellung eines Dünnschliffs wird ein Gestein zunächst ...

Mehr

Meteoritenmodelle

Teil der Meteoritensammlung ist eine einzigartige Sammlung an ...

Mehr

Ianbruceit

Eine längere Geschichte hat dieses Mineral bzw. diese ungewöhnliche, ...

Mehr

Astrophyllit

Im südlichen Norwegen tritt in der Gegend des Langesundsfjords ...

Mehr

Wissenschaftliche Erforschung von Lagerstätten

"Österreich ist reich an armen Lagerstätten“ - und viele dieser ...

Mehr

Zoisit ("Thulit")

Der hier gezeigte intensiv rosafarbige "Thulit“ ist eine durch ...

Mehr

Stellerit

Von einer hochalpinen Lokalität in der Montafoner Verwallgruppe ...

Mehr

Chabasit

Deutschland ist reich an Fundstellen gut ausgebildeter Zeolithmineralien, ...

Mehr

Calcit

Am Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg haben bereits die Römer ...

Mehr

Hilarionit

Hilarionit ist eine erst kürzlich (2011) anerkannte neue Mineralspezies. ...

Mehr

Hämatit

In den Vogesen gibt es mehrere Fundstellen für Hämatit in Form ...

Mehr