Stichwort: "Eisenzeit"
8 Themen zum Stichwort gefunden
34 Objekte zum Stichwort gefunden
Stier aus der Byciskala Höhle
Eine kleine Stierfigur aus Bronze wurde 1869 in der Byciskala ...
MehrFarbig gemusterte Borte aus dem Salzbergwerk ...
Neben vielen einfarbigen Stoffen aus dem Salzbergwerk Hallstatt ...
MehrFaseranalyse an Textil aus dem Salzbergwerk ...
Im Rasterelektronenmikroskop betrachtet verraten die Textilien ...
MehrKaromuster aus dem Salzbergwerk Hallstatt
Der Einsatzbereich von Stoffen war vor 3000 Jahren – wie auch ...
MehrRömisches Öllämpchen
Die Öllampe steht hier stellvertretend für viele römischen Errungenschaften, ...
MehrGefäß mit Spinn- und Webszene aus Sopron
In der Hallstattzeit lag auf dem Burgberg von Sopron (Várhely) ...
MehrStierkopfgefäß aus Gemeinlebarn
Im Osten Österreichs gibt es viele Riesengrabhügel aus der Hallstattzeit. ...
MehrRituell zerstörte eiserne Druidenkrone
Bei der Druidenkrone handelt es sich um einen rituell zerstörten ...
MehrKeltisches Quellheiligtum von Dux
Um eine ehemalige Quelle fünf Meter unter der Erde fanden Arbeiter ...
MehrEiserner durchbrochen gearbeiteter Gürtelhaken ...
Derartige Gürtelhaken dienten zum Verschließen des Waffengurts. ...
MehrCernunnos, schädelechtes bearbeitetes Hirschgeweih
Die Hirschgeweihstange eines Zehnenders ist keine Abwurfstange, ...
MehrHolzurne mit bronzenen Zierbeschlägen aus ...
Die insgesamt fünfundzwanzig in einer kleinen Grube gefundenen ...
MehrKeltische Münzprägung
Um 300 v. Chr. prägten die Kelten die ersten eigenen Münzen als ...
MehrDas Helmdepot von Arce
Auf einem der Hügel der etruskischen Stadt Vetulonia wurde in ...
MehrKeltische Zentralsiedlung Roseldorf (Niederösterreich)
Die Fundstelle ist aufgrund zahlreicher Altfunde, wie drei eiserne ...
MehrHenkelschalen mit hörnerartigen Aufsätzen ...
In den Gräbern Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 11 von insgesamt 13 geborgenen ...
MehrSchnabelschuhfibel aus Bronze (Leopoldau)
Bei der Schuhfibel von Leopoldau handelt es sich um eine zweigliedrige ...
MehrSitula von Kuffern
Die bekannte Situla von Grab 1 weist drei umlaufende Zonen auf, ...
MehrBodenstein einer steinernen Handdrehmühle ...
In steinernen Handdrehmühlen, die aus einem Bodenstein und einem ...
MehrFrühbronzezeitliches Pferdeteilskelett
Der gut erhaltene Schädel entspricht dem osteuropäischen Hauspferdetyp, ...
MehrOberschädel des latènezeitlichen Ponys
Mit der keltischen Expansion im 5. Jh. v. Chr. lösten kleine ...
MehrKuhschädel der Steirischen Bergscheckenrasse
Die rotbunten Steirischen Bergschecken oder Ennstaler Schecken ...
MehrDas Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge
Die Grabfunde aus Hallstatt in Oberösterreich zählen zu den bedeutendsten ...
MehrMuskelmarken
Muskeln und Sehnen setzen an sogenannten Muskelmarken am Knochen ...
MehrVom Webstuhl zum Computer
Das Tongewicht stammt aus der hallstattzeitlichen Siedlung Malleiten ...
MehrVogelwagen aus Glasinac
Der aus Bronze in verschiedenen Einzelteilen gegossene und dann ...
MehrHallstatt
Hallstatt am Hallstätter See, seit 1997 UNESCO Welterbe, ist ...
MehrZierbeil mit Reiterfigur
Das kleine Beil, ca. 11 cm lang, aus Bronze war ein Würde- und ...
MehrGlasschälchen
Die kleine Schale aus Grab Nr. 733 zählt zu den ältesten Glasgefäßen ...
MehrHallstattschwert mit Elfenbeinknauf und Bernsteineinlagen
Dieses Eisenschwert zählt zu den bedeutendsten Fundstücken aus ...
MehrDolchmesser aus Eisen und Gold
Goldgegenstände waren in den Gräbern von Hallstatt selten und ...
MehrHallstattschwert mit verzierter Schwertscheide
Das Frühlatène- Schwert besteht aus Eisen, mit einer verzierten ...
MehrDas Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß
Das Schöpfgefäß aus Grab 98 zählt zu den exquisitesten Funden ...
MehrGrabung Gräberfeld
Die ersten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld gehen bis in ...
Mehr