Stichwort: "Evolution"

20 Themen zum Stichwort gefunden

69 Objekte zum Stichwort gefunden

Die ersten Waldbewohner

Zweig mit Blättern eines der frühesten Bäume. Archaeopteris-Pflanzen ...

Mehr

Abdruck eines (frühen) Ringelwurms

Die Fossilien aus dem Burgess Pass in Kanada gehören zum UNESCO ...

Mehr

Abdrücke von zwei Priapswürmern

Die Tiere lebten im Sediment eingegraben, wo sie auf Beute lauerten. ...

Mehr

Irisierender Außenpanzer

Fossil eines Gliederfüßers mit auffällig verlängerten Dornen ...

Mehr

Planktonischer Trilobit

Diese kleine Art gehört zu einer Trilobiten-Gruppe, die sich ...

Mehr

Schwammartige Lebewesen mit Nadeln

Die Chancelloriden sind ausgestorbene schwammartige Lebewesen ...

Mehr

Komplexer Trilobit

Zu den bekanntesten Tieren des Erdaltertums gehören die Trilobiten ...

Mehr

Herzmuscheln mit klaffenden Schalen

Zwei Herzmuscheln mit klaffenden Schalen. Die Evolution der Herzmuscheln ...

Mehr

Kind von Taung

Der fossile Kinderschädel eines 3 - 4 -jährigen Australopithecinen ...

Mehr

Schwimmkrabbe

Im Indopazifik ist diese Schwimmkrabbe häufig zu finden. Männchen ...

Mehr

Ehrenbergs Languste

Diese Languste war 1855 von Georg v. Frauenfeld in Koseir am ...

Mehr

Bärenkrebs

Leopold von Fichtel wurde 1807 mit dem kaiserlichen Auftrag nach ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Dieser Maulwurfskrebs wurde während der Fahrt TTR12 im Rahmen ...

Mehr

Palmendieb

Die großen Einsiedlerkrebse leben auf Inseln im Indo-Pazifik, ...

Mehr

Japanische Riesenseespinne

Die Japanische Riesenkrabbe (Riesenseespinne) Macrocheira kaempferi ...

Mehr

Pterocaris typica (Heller, 1862)

Dieser ca. 2 cm lange Krebs wurde von Carl Ludwig Doleschall ...

Mehr

Renn- oder Reiterkrabbe

Reiterkrabben findet man auf Sandstränden in den Tropen und Subtropen ...

Mehr

Kugelförmige Krabben

Diese ca. 1 cm großen Krabben mit kugelförmigem Körper leben ...

Mehr

Scherengarnelen

Scherengarnelen leben in allen tropischen und subtropischen Meeren. ...

Mehr

Mesola-Rothirsch

Die Rothirsche von Mesola im Podelta stellen die einzige verbliebene ...

Mehr

Tasmanische Tiger (Beutelwolf)

Der Beutelwolf, wegen seiner Streifen auch Tasmanischer Tiger ...

Mehr

Südostasiatische Ameise - Explodierende Ameise

Die südostasiatischen Ameisen aus der Colobopsis cylindrica-Gruppe ...

Mehr

Grenadierkrabbe

Grenadierkrabben (oder Soldatenkrabben) haben einen oval-eiförmigen ...

Mehr

Jungpaläolithische Funde aus Mladec (Lautsch)

Die ältesten Skelettreste in der osteologischen Sammlung stammen ...

Mehr

Das Museum summt

Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...

Mehr

Plattfisch

Butte zeichnen sich durch ihre extrem abgeflachte Körperform ...

Mehr

Kalkplatte mit fossilem Fisch mit Vergil-Cento

Dieses Objekt zeigt einerseits einen der häufigsten Fische aus ...

Mehr

Sichelschildfisch

Drepanaspis war ein typischer kieferloser Fisch des Devons mit ...

Mehr

Krummstachelhai

Falcatus ist ein ausgestorbener kleiner Plattenkiemer-Hai. Männchen ...

Mehr

Massenansammlung von Quastenflossern

Die ersten Quastenflosser traten im Devon auf. Sie gelten als ...

Mehr

Ansammlung von Zähnen eines fossilen Makrelenhaies

Moderne Haie entwickelten sich während der Kreidezeit vor etwa ...

Mehr

Stachelhai

Stachelhaie waren eine archaische Gruppe der Knorpelfische, die ...

Mehr

Kugelzahnfisch

Kugelzahngebisse waren bei vielen Fischen des Jura-Meeres zu ...

Mehr

Beißfisch

Cladocyclus war ein bis zu 1,20 Meter langer Raubfisch, der in ...

Mehr

Fledermausfisch

Fledermausfische, mit ihren charakteristischen hohen Flossen, ...

Mehr

Petersfisch in Druck und Gegendruck

Dieser kleine Fisch kam bereits 1843 in die Sammlung des Museums. ...

Mehr

Eier eines Tarbosaurus

Die schützende Hülle ihrer Eier war ein großer Evolutionsvorteil ...

Mehr

(R)evolution im Meer

Während Dinosaurier noch die kreidezeitlichen Landschaften prägten, ...

Mehr

Geschichte des Kakaobaums

Der Kakaobaum ist ein sehr junges Evolutionsprodukt. Umso interessanter ...

Mehr

Graphit

Neben Diamant ist Graphit ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken ...

Mehr

Diamant

Nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren entstanden während ...

Mehr

Korund

Korund ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Zirkon

Zirkon, chemisch Zirkoniumsilikat, ist ein extrem stabiles und ...

Mehr

Rutil

Rutil ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Forsterit (Olivinbombe)

Das Magnesiumsilikat Forsterit ist ebenfalls ein beim Abkühlen ...

Mehr

Hibonit

Hibonit ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Augit

Augit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in Meteoriten ...

Mehr

Kupfer

Auch Kupfer ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Molybdänit

Molybdänit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Auf der Suche nach verschwundenen Seen

Das Bild zeigt einen Aufschluss in einer aufgelassenen Kohlegrube ...

Mehr

Analcim

Analcim ist ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silikat, das ...

Mehr

Chromit

Chromit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in ...

Mehr

Stilbit

Stilbit, ein Natrium-Calcium-Aluminium-Silikat, ist ein häufiger ...

Mehr

Pentlandit

Pentlandit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Apatit

Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das ...

Mehr

Beryll

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Lepidolith

Als auf der Erde vor ca. 4 - 3,5 Milliarden Jahren die ersten ...

Mehr

Topas

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Die fossile Wespe

Im Jahr 2011 wurde durch das Naturhistorische Museum der Typus ...

Mehr

Riesenholzwespe

Die Riesenholzwespe ist die größte einheimische Wespenart. Sie ...

Mehr

Sturany‘s Typen im NHM Wien (östliches Mittelmeer/Tiefsee)

Die Tiefseebereiche des Mittelmeers wurde erstmals intensiv im ...

Mehr

Mensch(en) werden

Nach fast 20-jähriger Unterbrechung wird seit 2013 im NHM Wien ...

Mehr

Black Skull

Die Gattung Paranthropus stellt einen heute ausgestorbenen Seitenzweig ...

Mehr

Evolution einer hyperdiversen Insektengruppe

In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am ...

Mehr

Schwimmkäferforschung und Sammlungstätigkeiten ...

Im März 2017 unternahm Frau Dr. H. Shaverdo im Rahmen der internationalen ...

Mehr

Schwimmkäferforschung in den USA

In Rahmen von XXV. International Congress of Entomology (29.09-04.10.2016, ...

Mehr

Käferlarven als Inventar- und Forschungsobjekte

Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare ...

Mehr

Schwimmkäfer aus der Mongolei

Im Jahr 2006 konnte die Käfersammlung des NHM Wien einen Zuwachs ...

Mehr

Mundwerkzeuge der Insekten

Die Insekten gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoda). Ihre ...

Mehr

Die Goldwespe Euchroeus purpuratus

Die metallisch schillernden Goldwespen gehören zu den schönsten ...

Mehr