Stichwort: "Salzburg"

22 Themen zum Stichwort gefunden

52 Objekte zum Stichwort gefunden

Überreste der Riesenkammmuschel

Die schweren Schalen der Riesenkammmuschel sind charakteristische ...

Mehr

Bohrlöcher von Bohrmuscheln

Die Gesteine der Kalkalpen bildeten im Miozän die Felsküsten ...

Mehr

Kegelschnecke aus fossiler Seegraswiese

Große Kegelschnecke aus einer fossilen Seegraswiese des Wiener ...

Mehr

Wappentier des Pannon-Sees

Congerien sind die Wappentiere des Pannon-Sees. Diese großen ...

Mehr

Herzmuscheln mit klaffenden Schalen

Zwei Herzmuscheln mit klaffenden Schalen. Die Evolution der Herzmuscheln ...

Mehr

Epidot

Mehrfach gebrochener, aber sehr schöner Kristallstock aus schwarzgrünen, ...

Mehr

Pterocaris typica (Heller, 1862)

Dieser ca. 2 cm lange Krebs wurde von Carl Ludwig Doleschall ...

Mehr

Zebrahai - Ein Zebra mit Punkten!

Ein Zebra mit Punkten! Der irreführende Name dieses Hais (fasciatum ...

Mehr

Bogenmaul-Gitarrenfisch

An Riffen im tropischen Indopazifik ist dieser merkwürdige Rochen ...

Mehr

Geigenrochen

Diese "Stradivari" unter den Rochen lebt im westlichen Indopazifik, ...

Mehr

Dickschnabellumme

Die Dickschnabellumme ist ein hochnordischer Seevogel, der sich ...

Mehr

Gediegen Gold

Reich mit dünnen Goldblechen besetztes, von Quarzadern durchzogenes ...

Mehr

Scheelit

Der ca. 7 cm große, für ein alpines Vorkommen relativ spektakuläre ...

Mehr

Smaragd

Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende ...

Mehr

Bleiberger Muschelmarmor, Tabatière

Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...

Mehr

Cosalit

Aus den berühmten Goldminen am Radhausberg im Gasteiner Tal (Salzburg) ...

Mehr

Humboldtin

Humboldtin ist ein seltenes, meist nur unscheinbar auftretendes ...

Mehr

Haie (Selachii)

Haie zählen zu Knorpelfischen. Neben ihrem knorpeligen Skelett ...

Mehr

Edelsteine in neuem Glanz

Die Edelsteinsammlung gehört zu den bedeutendsten in Europa. ...

Mehr

Rochen (Batoidea)

Rochen zählen wie Haie und Chimären zu den Knorpelfischen, d.h. ...

Mehr

Born und die Molluskensammlung

Ignaz von Born, am 26. Dezember 1742 in Karlsburg in Siebenbürgen ...

Mehr

Dom Pedro Dose

Kaiser Franz I. erhielt diese wertvolle Tabakdose als Geschenk ...

Mehr

Rotes Meer – 100 Jahre nach den Pola Expeditionen

Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins ...

Mehr

Vielfalt zählt

Mexikanische Kamm-Muscheln leben an der Pazifik-Küste zwischen ...

Mehr

Die Venusmuschel und die Kaiserin

Erzherzogin Leopoldine von Österreich, 1797 in Wien geboren, ...

Mehr

Die "versteckte“ Riesenmuschel

Nicht zwingend müssen aufwändige Expeditionen organisiert werden, ...

Mehr

Riesenmuscheln

Die Giganten unter den Muscheln können bis zu 1,4 m lange und ...

Mehr

Schmuckensemble aus Mammutelfenbein

Die Elfenbeinperlen gehören zum größten Schmuckensemble aus Mammutelfenbein ...

Mehr

Schwarzer Raucher

Die ca. 450 kg schwere und 114 x 83 x 60 cm große, schornsteinartige ...

Mehr

Jakobsmuschel

Linke und rechte Klappe einer Jakobsmuschel. Die Schale ist stark ...

Mehr

Herzmuschel

Diese elegante Herzmuschel zeigt eine auffällige Skulptur mit ...

Mehr

Stachelauster

Diese Stachelauster lebte im turbulenten Flachwasser, mit der ...

Mehr

Röhrenmuschel

Der Block zeigt eine fossile Röhrenmuschelkolonie. Erhalten sind ...

Mehr

Sattelmuschel

Linke und rechte Klappe einer Sattelmuschel. Ihre verhältnismäßig ...

Mehr

Dreiecksmuschel

Zwei linke Klappen, eingebettet im glaukonitischen Sandstein ...

Mehr

Klappe einer Riesenmuschel

Linke Klappe einer Riesenmuschel. Die Muschel bevorzugte Tiefwasser ...

Mehr

Bechermuscheln

Die Schalen der Bechermuscheln waren stark ungleichseitig, bestehend ...

Mehr

Kreideauster

Rechte Klappe einer runden Kreideauster. Die Außenschale zeigt ...

Mehr

Steinkern und Rekonstruktion

Steinkern der Schale (hinten) und die Rekonstruktion einer lebenden ...

Mehr

Kelch einer Seelilie

Die robusten Kelche der Seelilie Encrinus liliiformis sind typische ...

Mehr

Fossile Seelilien-Kolonie

Obwohl die meisten Seelilien mit ihrem Stiel verankert und daher ...

Mehr

Kugelzahnfisch

Kugelzahngebisse waren bei vielen Fischen des Jura-Meeres zu ...

Mehr

Die größte Schildkröte der Welt

Das Skelett dieser 74 Millionen Jahre alten Riesenschildkröte ...

Mehr

Massenansammlung von Lagunenschnecken

In der späten Trias entstanden entlang der Nordküste des Tethys-Ozeans ...

Mehr

Erfassung der Museumsbestände

Mit rund 30 Millionen Einzelobjekten stellen die Sammlungen des ...

Mehr

Digitalisierung in der Molluskensammlung

In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...

Mehr

Auf der Suche nach verschwundenen Seen

Das Bild zeigt einen Aufschluss in einer aufgelassenen Kohlegrube ...

Mehr

Sonnenzyklen in Bohrkernen

Um das globale Klima verstehen zu können, ist es nötig, das Klima ...

Mehr

Das größte fossile Austernriff der Welt

Das größte fossile Austernriff der Welt gräbt sich nicht in einem ...

Mehr

Erfassung in der Molluskensammlung

Im Zuge des museumsweiten Digitalisierungsprojektes werden Objekte ...

Mehr

Alte Objekte - Moderne Forschung

Im Tiefspeicher der Molluskensammlung stehen unzählige Sammlungsgläser ...

Mehr

DNA Barcoding der Mollusken Österreichs

Im Rahmen der österreichischen DNA-Barcoding-Initiative (ABOL), ...

Mehr

Sturany‘s Typen im NHM Wien (östliches Mittelmeer/Tiefsee)

Die Tiefseebereiche des Mittelmeers wurde erstmals intensiv im ...

Mehr

Born’s "Die Fahne“

Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...

Mehr

Hämatit

Sehr großer, dicktafeliger, beschädigter Hämatit-Kristall (13,5 ...

Mehr

Von Haaren und Schuppen

Es war schon an verschiedenen Stellen von den Flügelschuppen ...

Mehr