Stichwort: "Schale"
22 Themen zum Stichwort gefunden

Neuropterida, Orthopteroidea und angeschlossene ...
Vielfältige Sammlung über mehrere Gruppen hinweg57 Objekte zum Stichwort gefunden
Überreste der Riesenkammmuschel
Die schweren Schalen der Riesenkammmuschel sind charakteristische ...
MehrAmmonit mit abgeschliffener Schale
Bei diesem Ammonit wurde die Schale weggeschliffen. Dadurch werden ...
MehrMännliche und weibliche Ammoniten
Bei einigen Ammoniten-Arten waren die Schalen von männlichen ...
MehrEntrollter Ammonit
Ein entrollter Ammonit, der als Jungtier eine locker eingerollte ...
MehrSchale aus Aragonit
Ein entrollter Ammonit mit teilweise erhaltener Schale aus Aragonit. ...
MehrSchillernde Ammonitenschale
Ein kleiner Ammonit mit kräftiger Skulptur und perfekt erhaltener ...
MehrDouvilleiceras mammillatum (Schlotheim, 1813)
An den Anfangswindungen sind noch die langen Stacheln erhalten, ...
MehrEntrollter Ammonit
In der Kreidezeit waren heteromorphe Ammoniten besonders typisch. ...
MehrAufgeschnittener Ammonit
Aufgeschnittener Ammonit, dessen Kammern teilweise mit Calcit-Kristallen ...
MehrGrößter bekannter Ammonit
Diese Art war der größte bekannte Ammonit. Das größte Fossil ...
MehrSchillernde Perlmuttschicht - Ammolit
Ammoniten mit opalisierter Perlmuttschicht zählen zu den teuersten ...
MehrHerzmuscheln mit klaffenden Schalen
Zwei Herzmuscheln mit klaffenden Schalen. Die Evolution der Herzmuscheln ...
MehrNapfförmige Schnecke
Schale einer napfförmigen Schnecke. Die ungewöhnlichste Anpassung ...
MehrKeltische Münzprägung
Um 300 v. Chr. prägten die Kelten die ersten eigenen Münzen als ...
MehrHenkelschalen mit hörnerartigen Aufsätzen ...
In den Gräbern Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 11 von insgesamt 13 geborgenen ...
MehrSitula von Kuffern
Die bekannte Situla von Grab 1 weist drei umlaufende Zonen auf, ...
MehrEdelsteinstrauß
Die barocke Miniatur-Edelsteinsammlung, besteht aus 61 glitzernden ...
MehrGroß gefleckter Katzenhai
Dieser Katzenhai ist häufig an den Küsten des Ostatlantiks und ...
MehrBleiberger Muschelmarmor, Tabatière
Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...
MehrHaie (Selachii)
Haie zählen zu Knorpelfischen. Neben ihrem knorpeligen Skelett ...
MehrEdelsteine in neuem Glanz
Die Edelsteinsammlung gehört zu den bedeutendsten in Europa. ...
MehrBorn und die Molluskensammlung
Ignaz von Born, am 26. Dezember 1742 in Karlsburg in Siebenbürgen ...
MehrDom Pedro Dose
Kaiser Franz I. erhielt diese wertvolle Tabakdose als Geschenk ...
MehrRotes Meer – 100 Jahre nach den Pola Expeditionen
Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins ...
MehrVielfalt zählt
Mexikanische Kamm-Muscheln leben an der Pazifik-Küste zwischen ...
MehrDie Venusmuschel und die Kaiserin
Erzherzogin Leopoldine von Österreich, 1797 in Wien geboren, ...
MehrDie "versteckte“ Riesenmuschel
Nicht zwingend müssen aufwändige Expeditionen organisiert werden, ...
MehrRiesenmuscheln
Die Giganten unter den Muscheln können bis zu 1,4 m lange und ...
MehrSchneckeninventur
Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...
MehrWidmanstättensche Figuren
Im Jahr 1808 machte Alois Beck von Widmanstätten Erhitzungsexperimente ...
MehrGrabkomplex einer Gotin
Es handelt sich um ein komplettes Frauengrabensemble einer Gotin. ...
MehrHallstatt
Hallstatt am Hallstätter See, seit 1997 UNESCO Welterbe, ist ...
MehrGlasschälchen
Die kleine Schale aus Grab Nr. 733 zählt zu den ältesten Glasgefäßen ...
MehrSchmuckensemble aus Mammutelfenbein
Die Elfenbeinperlen gehören zum größten Schmuckensemble aus Mammutelfenbein ...
MehrJakobsmuschel
Linke und rechte Klappe einer Jakobsmuschel. Die Schale ist stark ...
MehrStachelauster
Diese Stachelauster lebte im turbulenten Flachwasser, mit der ...
MehrRöhrenmuschel
Der Block zeigt eine fossile Röhrenmuschelkolonie. Erhalten sind ...
MehrSattelmuschel
Linke und rechte Klappe einer Sattelmuschel. Ihre verhältnismäßig ...
MehrDreiecksmuschel
Zwei linke Klappen, eingebettet im glaukonitischen Sandstein ...
MehrKlappe einer Riesenmuschel
Linke Klappe einer Riesenmuschel. Die Muschel bevorzugte Tiefwasser ...
MehrBechermuscheln
Die Schalen der Bechermuscheln waren stark ungleichseitig, bestehend ...
MehrKreideauster
Rechte Klappe einer runden Kreideauster. Die Außenschale zeigt ...
MehrSteinkern und Rekonstruktion
Steinkern der Schale (hinten) und die Rekonstruktion einer lebenden ...
MehrKugelzahnfisch
Kugelzahngebisse waren bei vielen Fischen des Jura-Meeres zu ...
MehrFechterschnecke als Klimazeuge
Die schweren und großen Schalen der Fechterschnecke Persististrombus ...
MehrAnsammlung von Mangrovenschnecken
Im späten Oligozän kam es zu einer globalen Erwärmung. In Mitteleuropa ...
Mehr(R)evolution im Meer
Während Dinosaurier noch die kreidezeitlichen Landschaften prägten, ...
MehrDünnschliff durch "Calpionellen-Kalk“
Bei Hartgesteinen helfen Dünnschliffe bei der Bestimmung der ...
MehrTrockenpräparate
Um Insekten langfristig für die Wissenschaft zu erhalten müssen ...
MehrErfassung der Museumsbestände
Mit rund 30 Millionen Einzelobjekten stellen die Sammlungen des ...
MehrDigitalisierung in der Molluskensammlung
In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...
MehrAmmoniten-Massenvorkommen in drei Dimensionen
Ursachen für Massensterben sind ein bedeutender Forschungsschwerpunkt ...
MehrApatit
Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das ...
MehrErfassung in der Molluskensammlung
Im Zuge des museumsweiten Digitalisierungsprojektes werden Objekte ...
MehrAlte Objekte - Moderne Forschung
Im Tiefspeicher der Molluskensammlung stehen unzählige Sammlungsgläser ...
MehrDNA Barcoding der Mollusken Österreichs
Im Rahmen der österreichischen DNA-Barcoding-Initiative (ABOL), ...
MehrMonterosato‘s Winzlinge
Tommaso di Maria Marchese di Monterosato, ein italienischer Malakologe, ...
MehrSturany‘s Typen im NHM Wien (östliches Mittelmeer/Tiefsee)
Die Tiefseebereiche des Mittelmeers wurde erstmals intensiv im ...
MehrSchnecken Checken
Im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen werden auch Schnecken ...
MehrLiebespfeile
Landlungenschnecken haben einen komplexen Genitalapparat und ...
MehrBorn’s "Die Fahne“
Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...
MehrOnkoid
Die von Sammlern sogenannten "Eichenberger Kugeln“ vom Eichenberg ...
Mehr