Stichwort: "Naturhistorisches Museum"

33 Themen zum Stichwort gefunden

56 Objekte zum Stichwort gefunden

Dickschnabellumme

Die Dickschnabellumme ist ein hochnordischer Seevogel, der sich ...

Mehr

Die nächsten Verwandten der Stechimmen - ...

Die Stechimmen beinhalten, wie der Name schon sagt, alle Hautflügler ...

Mehr

Die Amerikaner im NHM Wien

Zum Zeitpunkt der Eröffnung war die Ethnographie noch fixer Bestandteil ...

Mehr

Gemäldezyklus

Das Naturhistorische Museum Wien ist in seiner ursprünglichen ...

Mehr

Götter, Entdecker & Gelehrte

Die Fassadendekoration geht in ihrer Konzeption auf Gottfried ...

Mehr

Hunderte Engel

Engel und geflügelte Genien bevölkern zu Hunderten das Naturhistorische ...

Mehr

Museums-Bestiarium

Drachen, Phantasiewesen und Bestien leben versteckt in den luftigen ...

Mehr

Blattminierende Raupen

Manche Schmetterlingsarten sind so klein, dass das Leben ihrer ...

Mehr

Köderschnüre

Der Köderfang dient der Anlockung von Insekten, insbesondere ...

Mehr

Lichtfang

Der Lichtfang ist eine beliebte Anlock- und Fangmethode in der ...

Mehr

Portraitsammlung von Insektenforschern

Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorisches Museum Wien ...

Mehr

Amerikanische Kiefernwanze

Es handelt sich um eines der ersten Exemplare der Amerikanischen ...

Mehr

Eintrittskarten zu dem "k.k. Physical.-, ...

Die ältesten Eintrittskarten in ein Naturhistorisches Museum ...

Mehr

Auf den Zahn gefühlt

Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...

Mehr

"Erster Saal des k.k. Mineraliencabinets“

1887 schuf Ameseder im Auftrag des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums ...

Mehr

Farbcode

Als Vorlage und zur schnellen Dokumentation fertigte Ferdinand ...

Mehr

Die Portraitsammlung des NHM Wien

Mehr als 1500 Porträts in den unterschiedlichsten Techniken, ...

Mehr

Born und die Molluskensammlung

Ignaz von Born, am 26. Dezember 1742 in Karlsburg in Siebenbürgen ...

Mehr

Born’s "Cornu copiae“

Im Jahre 1778 veröffentlichte Ignaz von Born (1742-1791) den ...

Mehr

Etiketten auf Museumsobjekten

Allgemein betrachtet ist ein Etikett ein Hinweisschild. In biologischen ...

Mehr

Autothysis bei Insekten

Autothysis ist eine besondere Form der Selbstaufopferung, die ...

Mehr

Ferdinand Lucas Bauer

Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...

Mehr

Zahnwechsel

Das Röntgenbild dieses Unterkiefers eines 8 – 9 jährigen Kindes ...

Mehr

Historische Untersuchungsbögen

Die Somatologische Sammlung der Anthropologischen Abteilung verwahrt ...

Mehr

Europäische Spinne des Jahres

Wir freuen uns über allerlei Jahreswesen: den Vogel des Jahres ...

Mehr

Hochstetter-Nachlass

1876 wurde Ferdinand von Hochstetter von Kaiser Franz Joseph ...

Mehr

Eugen von Ransonnet

Der Maler und Entdecker Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez (1838-1926) ...

Mehr

Eva Vartian

So wie die berühmte deutsche Forscherin und Malerin Maria Sibylla ...

Mehr

Hans Canon

Der Maler Hans Canon (1829-1885) war ein Schüler von Waldmüller ...

Mehr

Rudolf Weyr

Rudolf Weyr (1847-1914) studierte an der Wiener Akademie der ...

Mehr

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner (1844-1896) war einer der meist beschäftigten ...

Mehr

Lea von Littrow

Die Ausstattung des NHMW war ein Großauftrag auf die heimische ...

Mehr

Die Erdteile

Die Darstellung der vier Erdteile hat in der Kunstgeschichte ...

Mehr

Hirschkäfer

Hirschkäfer leben meist in der Nähe von Eichen und können bis ...

Mehr

Das Museum summt

Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...

Mehr

Stubenfliege

Gemeinsam mit dem Menschen haben Stubenfliegen (Musca domestica) ...

Mehr

Termiten

Termiten sind Staaten bildende Insekten. Da sie den Ameisen ähnlich ...

Mehr

Trockenpräparate

Um Insekten langfristig für die Wissenschaft zu erhalten müssen ...

Mehr

Heliconius-Falter und die Passionsblumen

Die Blätter der Passionsblumen dienen den Raupen der Heliconius-Falter ...

Mehr

Erfassung der Museumsbestände

Mit rund 30 Millionen Einzelobjekten stellen die Sammlungen des ...

Mehr

Digitalisierung in der Molluskensammlung

In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...

Mehr

Portraits und Kängurus

Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte verfügt über ...

Mehr

Digitalisierung eines Portraits

Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits aus der Sammlung der ...

Mehr

Bild- und Fotodatenbanken

Eingabemasken für die Bild und Fotodatenbank. Aufgrund der großen ...

Mehr

Kohlenwagen

Der Kohlenwagen wurde vor der Umstellung des Naturhistorischen ...

Mehr

Werbung anno 1961

b 1961 bis zum Beginn des Baus der U3 unterhielt das Naturhistorisches ...

Mehr

Cerviden Gebeine

Aufnahme des Skeletts eines Deinotheriums oder "Hauerelefantes“ ...

Mehr

Hans Rebel (1861-1940)

Der Wiener Hans Rebel interessierte sich schon als Kind für Tiere ...

Mehr

Forschungsprojekt: "Akzessorien in Meteoriten“

Sogenannte akzessorische Minerale oder Akzessorien sind mit weniger ...

Mehr

Suche nach Mikrometeoriten im urbanen Gebiet

Es treffen täglich und gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt ...

Mehr

Schichtfotografie kleiner Insekten

Bei der Fotografie kleiner Insekten oder bestimmter Details besteht ...

Mehr

Franz Ferdinand Kohl

Die Hymenoptera Sammlung in ihrer gegenwärtigen Form wurde von ...

Mehr

Born’s "Die Fahne“

Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...

Mehr

Mensch(en) werden

Nach fast 20-jähriger Unterbrechung wird seit 2013 im NHM Wien ...

Mehr

Isotopenanalysen

Isotope sind Atomsorten eines Elements, die sich in der Neutronenanzahl ...

Mehr

Ethische Aspekte im Museum

Museen weltweit befassen sich zunehmend mit ethischen Aspekten: ...

Mehr

Evolution einer hyperdiversen Insektengruppe

In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am ...

Mehr

Käferlarven als Inventar- und Forschungsobjekte

Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare ...

Mehr

Blutsaugende Insekten

Weltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt. ...

Mehr

Modell eines Menschenflohs

Das Modell eines Menschenflohs (Pulex irritans) im Saal 24 ist ...

Mehr

Die Flügelschuppen der Schmetterlinge

Die Ordnung der Schmetterlinge wird wissenschaftliche Lepidoptera ...

Mehr

Erfassung von Mineralien, Gesteinen und Meteoriten

Um in der Mineralogisch-Petrographischen Sammlung des Museums ...

Mehr

Aufbereiten und Integrieren ganzer Sammlungen

Ein Teilaspekt der Sammlungsbetreuung ist das Aufbereiten und ...

Mehr

Dünnschliff Präparation

Zur Herstellung eines Dünnschliffs wird ein Gestein zunächst ...

Mehr

Der Tarantulafalke

Die Wegwespe Pepsis hyperion (Fabricius, 1798), auf Deutsch auch ...

Mehr

Meteoritenmodelle

Teil der Meteoritensammlung ist eine einzigartige Sammlung an ...

Mehr