Stichwort: "Wien"

70 Themen zum Stichwort gefunden

202 Objekte zum Stichwort gefunden

Rotalgen als Gesteinsbildner

Durch eine globale Abkühlung verschwanden vor 13 Millionen Jahren ...

Mehr

Wirbel eines Delfins

Nachdem Haie vor etwa 12 Millionen Jahren in der Paratethys ausgestorben ...

Mehr

Kronenschnecken Gattung Melanopsis

Die Kronenschnecken der Gattung Melanopsis waren im Pannon-See ...

Mehr

Wappentier des Pannon-Sees

Congerien sind die Wappentiere des Pannon-Sees. Diese großen ...

Mehr

Schädel eines Dreizehen-Pferdes

Schädel und Halswirbel eines Dreizehen-Pferdes. In den Wäldern ...

Mehr

Gefäß mit Spinn- und Webszene aus Sopron

In der Hallstattzeit lag auf dem Burgberg von Sopron (Várhely) ...

Mehr

Keltische Münzprägung

Um 300 v. Chr. prägten die Kelten die ersten eigenen Münzen als ...

Mehr

Das Helmdepot von Arce

Auf einem der Hügel der etruskischen Stadt Vetulonia wurde in ...

Mehr

Henkelschalen mit hörnerartigen Aufsätzen ...

In den Gräbern Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 11 von insgesamt 13 geborgenen ...

Mehr

Schnabelschuhfibel aus Bronze (Leopoldau)

Bei der Schuhfibel von Leopoldau handelt es sich um eine zweigliedrige ...

Mehr

Original oder Abguss

Die Rekonstruktion eines Homo erectus Schädels basiert auf Bruchstücken ...

Mehr

Verheilte Unterarmfraktur

Dieses Bild zeigt einen verheilten Knochenbruch (Fraktur) des ...

Mehr

Verwachsene Halswirbel

Der 2. und 3. Halswirbel eines 20 – 25-jährigen Mannes (Grab ...

Mehr

Japanische Riesenseespinne

Die Japanische Riesenkrabbe (Riesenseespinne) Macrocheira kaempferi ...

Mehr

Aragonit, Eisenblüte

Diese Aragonit-Stufe mit dem bizarr verästelten Habitus gehört ...

Mehr

Calcit, Doppelspat

Der transparente, rhombische Riesenkristall hat eine Kantenlänge ...

Mehr

ged. Platin, Nugget

Der größte in den Seifenlagerstätten des Urals je gefundene Platinklumpen ...

Mehr

Opal, "Ungarischer Opal"

Der Wiener Edelopal wiegt 594 Gramm und ist mit 13 x 7 x 7 cm ...

Mehr

Ambraser Smaragdstufe, Smaragd-Handstein

Tatsächlich besteht das Stück aus mehreren kleinen Smaragdstufen ...

Mehr

Steinsalz, Halit

Der riesige prachtvolle Kristallstock besteht aus farblosen, ...

Mehr

Türkis, Objekt in Form eines Talismans

Dieser Türkis-Talisman ist von seltener Größe und Schönheit. ...

Mehr

Rauchquarz

Die Geschichte vom Riesenkristallfund am Tiefengletscher vom ...

Mehr

Epidot

Mehrfach gebrochener, aber sehr schöner Kristallstock aus schwarzgrünen, ...

Mehr

Johann Baptist Natterer

Sohn des letzten berittenen Falkners der kaiserlichen Falknerei, ...

Mehr

Abingdon-Galapagosschildkröte

Die Riesenschildkröten der Galapagos-Vulkaninseln werden heute ...

Mehr

Ringdrossel

Die der Amsel ähnliche Ringdrossel ist ein Drosselvogel, der ...

Mehr

Javanashorn

Das hier (im Vordergrund) abgebildete juvenile Javanashorn ist ...

Mehr

Mesola-Rothirsch

Die Rothirsche von Mesola im Podelta stellen die einzige verbliebene ...

Mehr

Gepard

Der Gepard, der hier meisterhaft in vollem Sprint präpariert ...

Mehr

Die nächsten Verwandten der Stechimmen - ...

Die Stechimmen beinhalten, wie der Name schon sagt, alle Hautflügler ...

Mehr

Genetische Vielfalt der Wildbienen

DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...

Mehr

Mikro-Computertomographie

Die Mikro-Computertomographie ist Computertomographie in Kombination ...

Mehr

Steppenbienchen

Die Dünen-Steppenbienchen (Nomioides minutissimus) ist mit 3-5 ...

Mehr

Die Amerikaner im NHM Wien

Zum Zeitpunkt der Eröffnung war die Ethnographie noch fixer Bestandteil ...

Mehr

Gemäldezyklus

Das Naturhistorische Museum Wien ist in seiner ursprünglichen ...

Mehr

Götter, Entdecker & Gelehrte

Die Fassadendekoration geht in ihrer Konzeption auf Gottfried ...

Mehr

Hunderte Engel

Engel und geflügelte Genien bevölkern zu Hunderten das Naturhistorische ...

Mehr

Museums-Bestiarium

Drachen, Phantasiewesen und Bestien leben versteckt in den luftigen ...

Mehr

Miniaturisierungseffekte

Die Vertreter der Familie der Staubhafte, zu der Coniopteryx ...

Mehr

Gelbfüßiger Termit

Auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1832 präsentierte ...

Mehr

Blattminierende Raupen

Manche Schmetterlingsarten sind so klein, dass das Leben ihrer ...

Mehr

Köderschnüre

Der Köderfang dient der Anlockung von Insekten, insbesondere ...

Mehr

Lichtfang

Der Lichtfang ist eine beliebte Anlock- und Fangmethode in der ...

Mehr

Wiener Nachtpfauenauge

Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) gehört zur Familie ...

Mehr

Portraitsammlung von Insektenforschern

Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorisches Museum Wien ...

Mehr

Ampfer-Rindeneule

Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) gehört zur Familie ...

Mehr

Frostspanner

Frostspanner zählen zu den wenigen Nachtfalterarten, die selbst ...

Mehr

Amerikanische Kiefernwanze

Es handelt sich um eines der ersten Exemplare der Amerikanischen ...

Mehr

Explodierende Ameise

Colobopsis MAYR, 1861 wurde lange Zeit als Untergattung von Camponotus ...

Mehr

Südostasiatische Ameise - Explodierende Ameise

Die südostasiatischen Ameisen aus der Colobopsis cylindrica-Gruppe ...

Mehr

Gediegen Gold

Auf der großen Matrixstufe ist Gold mit Pyrit, Chalkopyrit, Malachit ...

Mehr

Schwazit

Das kleine Matrix-Stück von ca. 5 x 4.5 x 4 cm ist mit mehreren ...

Mehr

Granat (Almandin) in Form einer Dose

Die ovale dunkelrote Dose hat die Maße 7,5 x 5,0 x 3,0 cm, die ...

Mehr

Scheelit

Der ca. 7 cm große, für ein alpines Vorkommen relativ spektakuläre ...

Mehr

Amethyst

Zum Teil skelettartige, tief violett gefärbte, von Rhomboederflächen ...

Mehr

Smaragd

Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende ...

Mehr

Bleiberger Muschelmarmor, Tabatière

Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...

Mehr

Die Giraffe

Der Wiener Maler, Kupferstecher und Lithograf Eduard Gurk (1801 ...

Mehr

Eintrittskarten zu dem "k.k. Physical.-, ...

Die ältesten Eintrittskarten in ein Naturhistorisches Museum ...

Mehr

Felicitas Kammerer

Portrait der Gattin von Paul Kammerer, Felicitas Kammerer. 2008 ...

Mehr

Kapuzinerartige Neuweltaffen

Darstellung verschiedener kapuziner-artiger Neuweltaffen, Cebus ...

Mehr

Piranha (Natterers Sägesalmler)

In der Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte befinden ...

Mehr

Paul Kammerer

1996 erhielt die Abteilung das Porträt eines berühmten, wenn ...

Mehr

Totentrompete

Der Mentor der Brüder Bauer, Norbert Boccius, dürfte Ferdinand ...

Mehr

Gut gepanzert durchs Leben

Schildkröten sind eine stammesgeschichtlich alte Gruppe, erste ...

Mehr

Auf den Zahn gefühlt

Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...

Mehr

Edelsteine in neuem Glanz

Die Edelsteinsammlung gehört zu den bedeutendsten in Europa. ...

Mehr

Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Die Grabfunde aus Hallstatt in Oberösterreich zählen zu den bedeutendsten ...

Mehr

Selbstbiographie und Daten zur Geschichte ...

Im Jänner 1849 verfasste der Direktor der k.k. Vereinigten Hof-Naturalienkabinette ...

Mehr

"Erster Saal des k.k. Mineraliencabinets“

1887 schuf Ameseder im Auftrag des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums ...

Mehr

Brief des Maori Na-Pini-Te-Kore-kore, an ...

Brief des Maori "Häuptlings“ Pini-Te-Kore-kore an den Geologen ...

Mehr

Büste von Ferdinand von Hochstetter

Zum Anlass der Feierlichkeiten zu ihrem 25 Jährigen Bestehen, ...

Mehr

Farbcode

Als Vorlage und zur schnellen Dokumentation fertigte Ferdinand ...

Mehr

Carte de Visite

Der porträtierte Frauenfeld war für das Naturhistorische Museum ...

Mehr

Eingeweidewürmer bei Tieren aus Brasilien

Auf Anweisung von Carl von Schreibers untersuchte Johann Natterer ...

Mehr

Raia da malha grande, Süßwasserrochen

In der Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte befinden ...

Mehr

Charakterbild für Asien

Josef Hoffmann fertigte im Auftrag von Ferdinand von Hochstetter ...

Mehr

Josef Hoffmann

Im Zuge des Baus des Naturhistorischen Museums entwickelte der ...

Mehr

Die Tier- und Pflanzenwelt des Jura-Meeres

Josef Hoffmann, ein Zeichner und Bühnenmaler, fertigte neun Gemälde ...

Mehr

Charakterbild aus der Triasperiode

Josef Hoffmann fertigte im Auftrag von Ferdinand von Hochstetter ...

Mehr

Die Portraitsammlung des NHM Wien

Mehr als 1500 Porträts in den unterschiedlichsten Techniken, ...

Mehr

Born und die Molluskensammlung

Ignaz von Born, am 26. Dezember 1742 in Karlsburg in Siebenbürgen ...

Mehr

Born’s "Cornu copiae“

Im Jahre 1778 veröffentlichte Ignaz von Born (1742-1791) den ...

Mehr

Rotes Meer – 100 Jahre nach den Pola Expeditionen

Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins ...

Mehr

Die Venusmuschel und die Kaiserin

Erzherzogin Leopoldine von Österreich, 1797 in Wien geboren, ...

Mehr

Die Gefleckte Weinbergschnecke

Die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) ist eine mediterrane ...

Mehr

Der Fischbandwurm

Der Fischbandwürmer sind Plattwürmer, die bis zu 20 m lang werden ...

Mehr

Amerikanischer Riesen-Leberegel - ein invasiver ...

Der Amerikanische Riesenleberegel lebt als Parasit in der Leber ...

Mehr

Sphaerotherium hippocastanum (Gervais, 1847)

Riesenkugler sind Tausendfüßer, die sich bei Gefahr bauchwärts ...

Mehr

Monotarsobius arcticus Attems, 1909

Die Bewältigung der Nord-Ostpassage, das Erreichen der Beringstraße ...

Mehr

Geophilus hadesi Stoev, Akkari, Komericki, ...

Kroatische Speläologen fanden im weit verzweigten unterirdischen ...

Mehr

Polydesmus zelebori Humbert & Saussure, 1870

Während der Weltumsegelung der österreichischen Fregatte Novara ...

Mehr

Goedels Raubwanze

Diese mittelgroße Raubwanze (Länge 12 – 16 mm) tritt erst seit ...

Mehr

Bachläufer

Die Veliidae sind eine Familie der Wasserläuferartigen Wanzen ...

Mehr

Etiketten auf Museumsobjekten

Allgemein betrachtet ist ein Etikett ein Hinweisschild. In biologischen ...

Mehr

Autothysis bei Insekten

Autothysis ist eine besondere Form der Selbstaufopferung, die ...

Mehr

Ferdinand Lucas Bauer

Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...

Mehr

Zahnwechsel

Das Röntgenbild dieses Unterkiefers eines 8 – 9 jährigen Kindes ...

Mehr

Historische Untersuchungsbögen

Die Somatologische Sammlung der Anthropologischen Abteilung verwahrt ...

Mehr

Leben und Leiden in der Vergangenheit

Menschliche Knochen aus archäologischen Kontexten geben uns einen ...

Mehr

Bernstein-Waldschabe

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Bernstein-Waldschabe ...

Mehr

Eisenmeteorit Hraschina

Hauptstück des Meteoritenfalls von Hraschina. Nach dem Erscheinen ...

Mehr

Steinmeteorit Tabor

Dieser fast 3 kg schwere Stein ist das größte Einzelstück des ...

Mehr

Steinmeteorit Stannern

Ein fast zur Gänze mit schwarz glänzender Schmelzkruste überzogenes ...

Mehr

Steinmeteorit Knyahinya

Hauptstück des Meteoritenfalls von Knyahinya. Nach dem Erscheinen ...

Mehr

Vier awarenzeitliche Gürtelgarnituren

Vier awarenzeitliche Gürtelgarnituren. Von oben nach unten aus ...

Mehr

Hallstatt

Hallstatt am Hallstätter See, seit 1997 UNESCO Welterbe, ist ...

Mehr

Grabung Gräberfeld

Die ersten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld gehen bis in ...

Mehr

Die Sammlung der Bau- und Dekorgesteine

Die umfangreiche Bau- und Dekorgesteinssammlung befindet sich ...

Mehr

Noir de Belgique

Der "Noir de Belgique" (oder "Noir Belge") ist ein sehr feinkörniger ...

Mehr

Carrara-Marmor

Carrara-Marmor wird als Dekor- und Baugestein verwendet und ist ...

Mehr

Kalk-Phyllit

Der Kalk-Phyllit "Campan grand mélange" (auch als "Ribbon Campan" ...

Mehr

Stuckmarmor

Stuckmarmor (auch Kunstmarmor oder Scagliola) ist ein Dekorstein ...

Mehr

Die Spaltenkreuzspinne – Europäische Spinne ...

Die Spaltenkreuzspinne kommt in ganz Europa vor. Sie lebt ursprünglich ...

Mehr

Europäische Spinne des Jahres

Wir freuen uns über allerlei Jahreswesen: den Vogel des Jahres ...

Mehr

Hochstetter-Nachlass

1876 wurde Ferdinand von Hochstetter von Kaiser Franz Joseph ...

Mehr

Eugen von Ransonnet

Der Maler und Entdecker Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez (1838-1926) ...

Mehr

Eva Vartian

So wie die berühmte deutsche Forscherin und Malerin Maria Sibylla ...

Mehr

Hans Canon

Der Maler Hans Canon (1829-1885) war ein Schüler von Waldmüller ...

Mehr

Rudolf Weyr

Rudolf Weyr (1847-1914) studierte an der Wiener Akademie der ...

Mehr

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner (1844-1896) war einer der meist beschäftigten ...

Mehr

Lea von Littrow

Die Ausstattung des NHMW war ein Großauftrag auf die heimische ...

Mehr

Die Erdteile

Die Darstellung der vier Erdteile hat in der Kunstgeschichte ...

Mehr

Hirschkäfer

Hirschkäfer leben meist in der Nähe von Eichen und können bis ...

Mehr

Das Museum summt

Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...

Mehr

Eduard Peithner von Lichtenfels

Der Maler Eduard Peithner von Lichtenfels (1833-1913) war der ...

Mehr

Stubenfliege

Gemeinsam mit dem Menschen haben Stubenfliegen (Musca domestica) ...

Mehr

Termiten

Termiten sind Staaten bildende Insekten. Da sie den Ameisen ähnlich ...

Mehr

Kamarizait

Kamarizait ist ein erst 2009 beschriebenes, chemisch sehr einfach ...

Mehr

Marmor

Bei Sivec in Mazedonien wird seit ca. 500 v. Chr. ein rein weißer, ...

Mehr

Vesuvian

In der vom NHM Wien im Jahr 2013 angekauften ehemaligen Sammlung ...

Mehr

Zahnstellungsanomalie

Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...

Mehr

Anormaler Schädelnahtverschluss

Dieser Schädel aus der Kollektion des Dr. Franz Tappeiner aus ...

Mehr

Anormaler Nahtverschluss

Die atypische lange Form des Schädels ist Folge einer vorzeitigen ...

Mehr

Stumpfe Gewalteinwirkung - Verheilte Verletzung

Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...

Mehr

Oberarmprothese

Die Prothese besteht aus mehreren Ledergurten und einer Handprothese ...

Mehr

Hörrohr

Mit einem Hörrohr können ab der 20. Schwangerschaftswoche kindliche ...

Mehr

Knötchenflechte

Lichen ruber planus wird auch Knötchenflechte genannt. Sie ist ...

Mehr

Bruch des Oberschenkels

An dem linken Oberschenkel ist ein in schwerer Fehlstellung verheilter ...

Mehr

Elenchus Vegetabilium et Animalium

Der "Elenchus Vegetabilium et Animalium“ von Wilhelm Heinrich ...

Mehr

Gattung Herrania

Die mit der Gattung Theobroma (Weltwirtschaftspflanze Kakaobaum, ...

Mehr

Sieber Franz Wilhelm (1789-1844)

Franz Wilhelm Sieber war ein böhmischer Naturforscher und Reisender. ...

Mehr

Heinrich Wawra (1831 – 1881)

Heinrich Wawra war ein echtes Kind seiner Zeit. Geboren 1831 ...

Mehr

Friedrich Moritz Brauer

Friedrich Moritz Brauer (1832 - 1904) war ein österreichischer ...

Mehr

Novara-Expedition

Die Novara-Expedition (1857–1859) der Fregatte SMS Novara war ...

Mehr

Die Rosskastanien-Miniermotte

Die winzigen Raupen einiger Kleinschmetterlingsfamilien sind ...

Mehr

Der Ammen-Dornfinger

Der Ammen-Dornfinger ist über weite Teile Eurasiens verbreitet, ...

Mehr

Trockenpräparate

Um Insekten langfristig für die Wissenschaft zu erhalten müssen ...

Mehr

Korund

Korund ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Heliconius-Falter und die Passionsblumen

Die Blätter der Passionsblumen dienen den Raupen der Heliconius-Falter ...

Mehr

Erfassung der Museumsbestände

Mit rund 30 Millionen Einzelobjekten stellen die Sammlungen des ...

Mehr

Digitalisierung in der Molluskensammlung

In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...

Mehr

Sonnenzyklen in Bohrkernen

Um das globale Klima verstehen zu können, ist es nötig, das Klima ...

Mehr

Das Naturhistorische Museum auf Tauchfahrt

Um fossile Lebewesen und ihre Lebensräume besser zu verstehen, ...

Mehr

Portraits und Kängurus

Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte verfügt über ...

Mehr

Digitalisierung eines Portraits

Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits aus der Sammlung der ...

Mehr

Bild- und Fotodatenbanken

Eingabemasken für die Bild und Fotodatenbank. Aufgrund der großen ...

Mehr

Dr. Leopold Joseph Fitzinger (1802 – 1884)

Leopold Joseph Fitizinger begann seine wissenschaftliche Karriere ...

Mehr

Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)

Ida Pfeiffer war eine der faszinierendsten Frauenpersönlichkeiten ...

Mehr

I. Pfeiffer & T. F. Zimmermann

Der als Landschafts- und Tiermaler, besonders für Pferde- und ...

Mehr

Zertifikat von Vincenz Kollar für Ida Pfeiffer

Ein von dem Zoologen und Kustos am k.k. Vereinigten-Naturalien-Cabinete ...

Mehr

Diademsifaka

Der als Landschafts- und Tiermaler, besonders für Pferde- und ...

Mehr

Vincenz Kollar

Portrait des Zoologen und Entomologen Vincenz Kollar (15. Jänner ...

Mehr

Platin-Magnesium-Cyanat

Eines der frühesten Beispiele für Mikrofotografie in Farbe, hergestellt ...

Mehr

Kohlenwagen

Der Kohlenwagen wurde vor der Umstellung des Naturhistorischen ...

Mehr

Werbung anno 1961

b 1961 bis zum Beginn des Baus der U3 unterhielt das Naturhistorisches ...

Mehr

Cerviden Gebeine

Aufnahme des Skeletts eines Deinotheriums oder "Hauerelefantes“ ...

Mehr

Alois Rogenhofer (1831-1897)

Der Wiener Alois Rogenhofer studierte die Rechtswissenschaften, ...

Mehr

Hans Rebel (1861-1940)

Der Wiener Hans Rebel interessierte sich schon als Kind für Tiere ...

Mehr

Stein-Eisen-Meteorit Sericho

Im Jahr 2016 stießen zwei Brüder bei der Suche nach ihren Kamelen ...

Mehr

Neuerwerbungen von Meteoriten

Im Jahr 2015 konnten durch großzügige finanzielle Zuwendungen ...

Mehr

Forschungsprojekt: "Akzessorien in Meteoriten“

Sogenannte akzessorische Minerale oder Akzessorien sind mit weniger ...

Mehr

Schreibersit

Schreibersit, ein Eisen-Nickel-Phosphid mit der chemischen Formel ...

Mehr

Suche nach Mikrometeoriten im urbanen Gebiet

Es treffen täglich und gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt ...

Mehr

Schmetterlingshafte (Ascalaphidae)

Schmetterlingshafte erinnern in ihrem Äußeren stark an Schmetterlinge. ...

Mehr

Schichtfotografie kleiner Insekten

Bei der Fotografie kleiner Insekten oder bestimmter Details besteht ...

Mehr

Orientalische Mauerwespe

Die Orientalische Mauerwespe ist eine Grabwespe, die in den 70er ...

Mehr

Franz Ferdinand Kohl

Die Hymenoptera Sammlung in ihrer gegenwärtigen Form wurde von ...

Mehr

Monterosato‘s Winzlinge

Tommaso di Maria Marchese di Monterosato, ein italienischer Malakologe, ...

Mehr

Sturany‘s Typen im NHM Wien (östliches Mittelmeer/Tiefsee)

Die Tiefseebereiche des Mittelmeers wurde erstmals intensiv im ...

Mehr

Born’s "Die Fahne“

Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...

Mehr

Höhlenforschung für sauberes Trinkwasser

Seit über 20 Jahren wird im Einzugsgebiet der Quellen, aus denen ...

Mehr

Schlangen und Eidechsen

Reptilien oder Kriechtiere stellen eine sehr alte Wirbeltiergruppe ...

Mehr

Donaukammmolch

Schmalköpfiger, kurz- und dünnbeiniger Wassermolch mit einer ...

Mehr

Knoblauchkröte

Ein gedrungener, vorwiegend nachtaktiver Froschlurch mit einer ...

Mehr

Borneo-Taubwaran

Taubwarane sind auf Borneo endemisch. 1877 beschrieb Steindachner ...

Mehr

Molche , Frösche und Co

Die Wirbeltierklasse der Amphibien umfaßt weltweit knapp 7400 ...

Mehr

Mensch(en) werden

Nach fast 20-jähriger Unterbrechung wird seit 2013 im NHM Wien ...

Mehr

Das Mladec Buch

Von 1881 bis 1922 wurden von Wissenschaftlern des NHM-Wien etwa ...

Mehr

aDNA

Jahrtausende alte menschliche DNA (aDNA) kann u. U. in Knochen ...

Mehr

Isotopenanalysen

Isotope sind Atomsorten eines Elements, die sich in der Neutronenanzahl ...

Mehr

Ethische Aspekte im Museum

Museen weltweit befassen sich zunehmend mit ethischen Aspekten: ...

Mehr

Raynaud’sches Gangraen

Moulage eines Gangraens (Nekrose), verursacht durch das Raynaud’sche ...

Mehr

Noma (Wasserkrebs)

Moulage eines Kindes mit Noma-Erkrankung, auch Wasserkrebs genannt. ...

Mehr

Injektionspräparat eines Gefäßkarzinoms

Mazerations-Injektionspräparat eines männlichen Schädels. In ...

Mehr

Herzaneurysma

Feuchtpräparat eines Herzmuskels mit einem Aneurysma (Gefäßaussackung), ...

Mehr

Harnblasenzysten

Trockenpräparat eines Blasendivertikels. Laut Sektionsprotokoll ...

Mehr

Osteosarkom

Trockenpräparat eines Beckens inklusive des rechten Oberschenkels. ...

Mehr

Lungenplombe bei einer Tuberkuloseerkrankung

Feuchtpräparat eines Oberkörperquerschnittes mit Lungenteilen ...

Mehr

Hypophysentumor

Feuchtpräparat eines Gehirns mit einem Hypophysentumor. Dieser ...

Mehr

Beginnende Vogelaugen (Hühneraugen)

Moulage einer Hand mit Hühneraugen. Es befindet sich an Zeige- ...

Mehr

Peniskarzinom

Moulage eines Peniskarzinoms. Es handelt sich dabei meist um ...

Mehr

Brustdrüsentumor

Moulage eines Brustdrüsentumors an der weiblichen Brust. Bei ...

Mehr

Evolution einer hyperdiversen Insektengruppe

In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am ...

Mehr

Käferlarven als Inventar- und Forschungsobjekte

Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare ...

Mehr

Schwimmkäfer aus der Mongolei

Im Jahr 2006 konnte die Käfersammlung des NHM Wien einen Zuwachs ...

Mehr

Azurit

Eine dunkelblaue, feinkristalline Kruste von Azurit auf Dolomitmatrix ...

Mehr

Ein kaiserliches Experiment

Wegen der hohen Lichtbrechung des Diamanten nahm der berühmte ...

Mehr

Topas

Die mit rautenförmigen Facetten gänzlich überzogenen beiden Tropfenschliffe ...

Mehr

Funde melden

Das Naturhistorische Museum Wien, eine der größten außeruniversitären ...

Mehr

Blutsaugende Insekten

Weltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt. ...

Mehr

Modell eines Menschenflohs

Das Modell eines Menschenflohs (Pulex irritans) im Saal 24 ist ...

Mehr

Marmorierte Baumwanze

Die Marmorierte Baumwanze, umgangssprachlich auch Stinkkäfer ...

Mehr

Marmor

Im Waldviertel gibt es in einer durch Metamorphose gebildeten, ...

Mehr

Geschlechtsdimorphismus bei Schmetterlingen

Als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man das unterschiedliche ...

Mehr

Die Flügelschuppen der Schmetterlinge

Die Ordnung der Schmetterlinge wird wissenschaftliche Lepidoptera ...

Mehr

Erfassung von Mineralien, Gesteinen und Meteoriten

Um in der Mineralogisch-Petrographischen Sammlung des Museums ...

Mehr

Aufbereiten und Integrieren ganzer Sammlungen

Ein Teilaspekt der Sammlungsbetreuung ist das Aufbereiten und ...

Mehr

Dünnschliff Präparation

Zur Herstellung eines Dünnschliffs wird ein Gestein zunächst ...

Mehr

Die Holzbiene Xylocopa vaga

Die Holzbiene Xylocopa vaga ist mit einer Körperlänge von bis ...

Mehr

Der Tarantulafalke

Die Wegwespe Pepsis hyperion (Fabricius, 1798), auf Deutsch auch ...

Mehr

Meteoritenmodelle

Teil der Meteoritensammlung ist eine einzigartige Sammlung an ...

Mehr

Hämatit

In den Vogesen gibt es mehrere Fundstellen für Hämatit in Form ...

Mehr