Stichwort: "Österreich"
83 Themen zum Stichwort gefunden

Neuropterida, Orthopteroidea und angeschlossene ...
Vielfältige Sammlung über mehrere Gruppen hinweg387 Objekte zum Stichwort gefunden
Überreste der Riesenkammmuschel
Die schweren Schalen der Riesenkammmuschel sind charakteristische ...
MehrSanddollar-Seeigel
Fossiles Gehäuse eines Sanddollar-Seeigels. Die Tiere durchwühlten ...
MehrBohrlöcher von Bohrmuscheln
Die Gesteine der Kalkalpen bildeten im Miozän die Felsküsten ...
MehrRotalgen als Gesteinsbildner
Durch eine globale Abkühlung verschwanden vor 13 Millionen Jahren ...
MehrDer gefährlichste Räuber der Paratethys
Mit über 16 Meter Länge war der Großhai Megaselachus megalodon ...
MehrWirbel eines Delfins
Nachdem Haie vor etwa 12 Millionen Jahren in der Paratethys ausgestorben ...
MehrFossil eines Drachenkopf-Fisches
Perfekt erhaltenes Fossil eines Drachenkopf-Fisches aus St. Margarethen. ...
MehrKegelschnecke aus fossiler Seegraswiese
Große Kegelschnecke aus einer fossilen Seegraswiese des Wiener ...
MehrKoralle auf Geröll
Trotz der subtropischen Temperaturen waren Korallenriffe im Paratethys-Meer ...
MehrPanzer einer Weichschildkröte
Im steirischen Becken entstanden im Hinterland des Paratethys-Meeres ...
MehrAmmonit mit abgeschliffener Schale
Bei diesem Ammonit wurde die Schale weggeschliffen. Dadurch werden ...
MehrGrößter bekannter Ammonit
Diese Art war der größte bekannte Ammonit. Das größte Fossil ...
MehrFiederblatt einer Bennettitee
Fiederblatt einer Bennettitee aus den Kohleflözen von Lunz in ...
MehrBlatt einer Fächerpalme
Die Ablagerungen bei Bad Häring in Tirol sind seit dem 19. Jahrhundert ...
MehrKronenschnecken Gattung Melanopsis
Die Kronenschnecken der Gattung Melanopsis waren im Pannon-See ...
MehrWappentier des Pannon-Sees
Congerien sind die Wappentiere des Pannon-Sees. Diese großen ...
MehrSchädel eines Dreizehen-Pferdes
Schädel und Halswirbel eines Dreizehen-Pferdes. In den Wäldern ...
MehrSchädel eines Nashorns
Die stabilen Zähne von Nashörnern sind häufige Fossilien in den ...
MehrSchädelfragement einer Antilope
Schädelfragment mit Hornzapfen einer Antilope. Im späten Miozän ...
MehrZahn eines Hauer-Elefanten
Mit bis zu 5 Metern Höhe waren die Deinotherien die größten Wirbeltiere ...
MehrUnterkieferast eine Hyäne
Im späten Miozän, als das Klima trockener wurde, begannen Hyänen ...
MehrZahn eines Ur-Elefanten
In den Wäldern rund um den Pannon-See lebten zur Zeit des späten ...
MehrFarbig gemusterte Borte aus dem Salzbergwerk ...
Neben vielen einfarbigen Stoffen aus dem Salzbergwerk Hallstatt ...
MehrFaseranalyse an Textil aus dem Salzbergwerk ...
Im Rasterelektronenmikroskop betrachtet verraten die Textilien ...
MehrKaromuster aus dem Salzbergwerk Hallstatt
Der Einsatzbereich von Stoffen war vor 3000 Jahren – wie auch ...
MehrKleidungsrekonstruktion einer Hallstattfrau
Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...
MehrNorisch-Pannonische Fibeltracht
Fibeln aus der Römerzeit finden wir sowohl in Gräbern als auch ...
MehrStierkopfgefäß aus Gemeinlebarn
Im Osten Österreichs gibt es viele Riesengrabhügel aus der Hallstattzeit. ...
MehrRituell zerstörte eiserne Druidenkrone
Bei der Druidenkrone handelt es sich um einen rituell zerstörten ...
MehrEiserner durchbrochen gearbeiteter Gürtelhaken ...
Derartige Gürtelhaken dienten zum Verschließen des Waffengurts. ...
MehrCernunnos, schädelechtes bearbeitetes Hirschgeweih
Die Hirschgeweihstange eines Zehnenders ist keine Abwurfstange, ...
MehrHolzurne mit bronzenen Zierbeschlägen aus ...
Die insgesamt fünfundzwanzig in einer kleinen Grube gefundenen ...
MehrKeltische Zentralsiedlung Roseldorf (Niederösterreich)
Die Fundstelle ist aufgrund zahlreicher Altfunde, wie drei eiserne ...
MehrHenkelschalen mit hörnerartigen Aufsätzen ...
In den Gräbern Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 11 von insgesamt 13 geborgenen ...
MehrSchnabelschuhfibel aus Bronze (Leopoldau)
Bei der Schuhfibel von Leopoldau handelt es sich um eine zweigliedrige ...
MehrSitula von Kuffern
Die bekannte Situla von Grab 1 weist drei umlaufende Zonen auf, ...
MehrBodenstein einer steinernen Handdrehmühle ...
In steinernen Handdrehmühlen, die aus einem Bodenstein und einem ...
MehrVerheilte Unterarmfraktur
Dieses Bild zeigt einen verheilten Knochenbruch (Fraktur) des ...
MehrVerwachsene Halswirbel
Der 2. und 3. Halswirbel eines 20 – 25-jährigen Mannes (Grab ...
MehrGrünverfärbung eines bronzezeitlichen Schädels
Die grüne Verfärbung des Schädels wird durch Kupfersalze hervorgerufen. ...
MehrSchädeldeformation
Während der Völkerwanderungszeit war es auch in Österreich bei ...
MehrStatuette vom Galgenberg bei Stratzing
Die kleine Statuette aus grünlichem Amphibolitschiefer ist das ...
MehrZaumzeug aus Bronze
Das Pferdegeschirr zählt zu den ältesten Zaumzeugen aus Metall ...
MehrVenus von Willendorf
Die 29.500 Jahre alte Figur aus oolithischem Kalkstein ist ein ...
MehrAragonit, Eisenblüte
Diese Aragonit-Stufe mit dem bizarr verästelten Habitus gehört ...
MehrCalcit, Doppelspat
Der transparente, rhombische Riesenkristall hat eine Kantenlänge ...
MehrOpal, "Ungarischer Opal"
Der Wiener Edelopal wiegt 594 Gramm und ist mit 13 x 7 x 7 cm ...
MehrObjekt in Form einer Tabatiére
Die als Tabatiére gearbeitete, flache Dose (Ober- und Unterteil ...
MehrDiamant
Einzigartiger, klarer und vollkommen durchsichtiger, modellartig ...
MehrSteinsalz, Halit
Der riesige prachtvolle Kristallstock besteht aus farblosen, ...
MehrTürkis, Objekt in Form eines Talismans
Dieser Türkis-Talisman ist von seltener Größe und Schönheit. ...
MehrEpidot
Mehrfach gebrochener, aber sehr schöner Kristallstock aus schwarzgrünen, ...
MehrBrasileirinho - Der kleine Brasilianer
Anlässlich der Vermählung des portugiesischen Thronerbens Dom ...
MehrJohann Baptist Natterer
Sohn des letzten berittenen Falkners der kaiserlichen Falknerei, ...
MehrSpätneolithischer Kuhschädel
Die Haustierfauna der spätneolithischen Mondsee-Kultur ähnelt ...
MehrFrühbronzezeitliches Pferdeteilskelett
Der gut erhaltene Schädel entspricht dem osteuropäischen Hauspferdetyp, ...
MehrSchädelrest eines Auerochsenstiers
Der Auerochse oder Ur ist der Stammvater des Hausrindes. Diese ...
MehrSkelett des Ochsen 4 italischen Typs
Der Skelettfund 4 von Nickelsdorf stammt von einem hochwüchsigen ...
MehrSpätantiker Schädelfund
Mit der Ausbreitung des römischen Kaiserreichs erschienen auch ...
MehrOberschädel des latènezeitlichen Ponys
Mit der keltischen Expansion im 5. Jh. v. Chr. lösten kleine ...
MehrEuropäischer Wildesel
Der Europäische Wildesel überlebte stellenweise von der Eiszeit ...
MehrRömerzeitliches Teilskelett einer Kuh
Trotz massenhafter Importe italischer Arbeits- und Fleischrinder ...
MehrKuhschädel der Steirischen Bergscheckenrasse
Die rotbunten Steirischen Bergschecken oder Ennstaler Schecken ...
MehrGroß gefleckter Katzenhai
Dieser Katzenhai ist häufig an den Küsten des Ostatlantiks und ...
MehrMaskarenen-Sattelrücken-Schildkröte
Diese hochrückige Schildkötenart wurde um 1802 auf der Insel ...
MehrArrauschildkröte
Die Arrauschildkröten der Feuchtgebiete Südamerikas gehören mit ...
MehrBrauen-Glattstirnkaiman
Diese mit maximal 1,6 Metern Länge recht kleinwüchsige Panzerechsenart ...
MehrWachtelkönig
Der Wachtelkönig ist ein etwa taubengroßer heimischer Rallenvogel, ...
MehrRingdrossel
Die der Amsel ähnliche Ringdrossel ist ein Drosselvogel, der ...
MehrHaubenliest
Der etwa 40 cm große Haubenliest bewohnt das nördliche Australien ...
MehrDickschnabellumme
Die Dickschnabellumme ist ein hochnordischer Seevogel, der sich ...
MehrGepard
Der Gepard, der hier meisterhaft in vollem Sprint präpariert ...
MehrDie nächsten Verwandten der Stechimmen - ...
Die Stechimmen beinhalten, wie der Name schon sagt, alle Hautflügler ...
MehrGenetische Vielfalt der Wildbienen
DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...
MehrMikro-Computertomographie
Die Mikro-Computertomographie ist Computertomographie in Kombination ...
MehrPharaoameise
Die Pharaoameise (Monomorium pharaonis) gehört zur Unterfamilie ...
MehrSteppenbienchen
Die Dünen-Steppenbienchen (Nomioides minutissimus) ist mit 3-5 ...
MehrDie Amerikaner im NHM Wien
Zum Zeitpunkt der Eröffnung war die Ethnographie noch fixer Bestandteil ...
MehrGemäldezyklus
Das Naturhistorische Museum Wien ist in seiner ursprünglichen ...
MehrGötter, Entdecker & Gelehrte
Die Fassadendekoration geht in ihrer Konzeption auf Gottfried ...
MehrHunderte Engel
Engel und geflügelte Genien bevölkern zu Hunderten das Naturhistorische ...
MehrMuseums-Bestiarium
Drachen, Phantasiewesen und Bestien leben versteckt in den luftigen ...
MehrMiniaturisierungseffekte
Die Vertreter der Familie der Staubhafte, zu der Coniopteryx ...
MehrGelbfüßiger Termit
Auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1832 präsentierte ...
MehrBlattminierende Raupen
Manche Schmetterlingsarten sind so klein, dass das Leben ihrer ...
MehrKöderschnüre
Der Köderfang dient der Anlockung von Insekten, insbesondere ...
MehrLichtfang
Der Lichtfang ist eine beliebte Anlock- und Fangmethode in der ...
MehrWiener Nachtpfauenauge
Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) gehört zur Familie ...
MehrPortraitsammlung von Insektenforschern
Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorisches Museum Wien ...
MehrAmpfer-Rindeneule
Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) gehört zur Familie ...
MehrFrostspanner
Frostspanner zählen zu den wenigen Nachtfalterarten, die selbst ...
MehrWeißfleck-Widderchen
Das ungiftige Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) trägt einen ...
MehrSchlehen-Bürstenspinner
Der Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Nachtfalter ...
MehrBachläufer
Das etwa 5 mm große Männchen ist der Holotypus einer neuen Art ...
MehrAmerikanische Kiefernwanze
Es handelt sich um eines der ersten Exemplare der Amerikanischen ...
MehrLindenwanze
Das etwa 6 mm große Exemplar entstammt der lokalfaunistischen ...
MehrGediegen Gold
Reich mit dünnen Goldblechen besetztes, von Quarzadern durchzogenes ...
MehrGediegen Gold
Auf der großen Matrixstufe ist Gold mit Pyrit, Chalkopyrit, Malachit ...
MehrSchwazit
Das kleine Matrix-Stück von ca. 5 x 4.5 x 4 cm ist mit mehreren ...
MehrGranat (Almandin) in Form einer Dose
Die ovale dunkelrote Dose hat die Maße 7,5 x 5,0 x 3,0 cm, die ...
MehrAmethyst, Dosenunterteil
Der Dosenunterteil ist mit rechteckiger Grundform und abgerundeten, ...
MehrScheelit
Der ca. 7 cm große, für ein alpines Vorkommen relativ spektakuläre ...
MehrErzbergit
Die Sinterbildung zeigt eine stark gewundene Wechsellagerung ...
MehrBornit
Mit 4.3 cm Achsenlänge gehört dieser pseudokubische Kristall ...
MehrAmethyst
Zum Teil skelettartige, tief violett gefärbte, von Rhomboederflächen ...
MehrSmaragd
Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende ...
MehrHämatit (Eisenrose)
Diese Gruppe besteht aus subparallel verwachsenen bis zu 10 cm ...
MehrBleiberger Muschelmarmor, Tabatière
Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...
MehrGranat (Almandin)
Die 41.5 x 20 x 11 cm große Mineralstufe zeigt bis zu etwa 3 ...
MehrCosalit
Aus den berühmten Goldminen am Radhausberg im Gasteiner Tal (Salzburg) ...
MehrDanalith
Diese kleine (3 x 2,5 x 2 cm) Stufe enthält das seltene, rötliche ...
MehrHumboldtin
Humboldtin ist ein seltenes, meist nur unscheinbar auftretendes ...
MehrDie Giraffe
Der Wiener Maler, Kupferstecher und Lithograf Eduard Gurk (1801 ...
MehrEintrittskarten zu dem "k.k. Physical.-, ...
Die ältesten Eintrittskarten in ein Naturhistorisches Museum ...
MehrFelicitas Kammerer
Portrait der Gattin von Paul Kammerer, Felicitas Kammerer. 2008 ...
MehrPaul Kammerer
1996 erhielt die Abteilung das Porträt eines berühmten, wenn ...
MehrTotentrompete
Der Mentor der Brüder Bauer, Norbert Boccius, dürfte Ferdinand ...
MehrGut gepanzert durchs Leben
Schildkröten sind eine stammesgeschichtlich alte Gruppe, erste ...
MehrHaie (Selachii)
Haie zählen zu Knorpelfischen. Neben ihrem knorpeligen Skelett ...
MehrAuf den Zahn gefühlt
Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...
MehrEdelsteine in neuem Glanz
Die Edelsteinsammlung gehört zu den bedeutendsten in Europa. ...
MehrDas Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge
Die Grabfunde aus Hallstatt in Oberösterreich zählen zu den bedeutendsten ...
MehrSelbstbiographie und Daten zur Geschichte ...
Im Jänner 1849 verfasste der Direktor der k.k. Vereinigten Hof-Naturalienkabinette ...
Mehr"Erster Saal des k.k. Mineraliencabinets“
1887 schuf Ameseder im Auftrag des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums ...
MehrBüste von Ferdinand von Hochstetter
Zum Anlass der Feierlichkeiten zu ihrem 25 Jährigen Bestehen, ...
MehrFarbcode
Als Vorlage und zur schnellen Dokumentation fertigte Ferdinand ...
MehrCarte de Visite
Der porträtierte Frauenfeld war für das Naturhistorische Museum ...
MehrEingeweidewürmer bei Tieren aus Brasilien
Auf Anweisung von Carl von Schreibers untersuchte Johann Natterer ...
MehrCharakterbild für Asien
Josef Hoffmann fertigte im Auftrag von Ferdinand von Hochstetter ...
MehrJosef Hoffmann
Im Zuge des Baus des Naturhistorischen Museums entwickelte der ...
MehrDie Tier- und Pflanzenwelt des Jura-Meeres
Josef Hoffmann, ein Zeichner und Bühnenmaler, fertigte neun Gemälde ...
MehrCharakterbild aus der Triasperiode
Josef Hoffmann fertigte im Auftrag von Ferdinand von Hochstetter ...
MehrNach der "Natur photographierte und colorierte ...
Mehr als 900 nach der "Natur photographierte und colorierte“ ...
MehrDie Portraitsammlung des NHM Wien
Mehr als 1500 Porträts in den unterschiedlichsten Techniken, ...
MehrBorn und die Molluskensammlung
Ignaz von Born, am 26. Dezember 1742 in Karlsburg in Siebenbürgen ...
MehrBorn’s "Cornu copiae“
Im Jahre 1778 veröffentlichte Ignaz von Born (1742-1791) den ...
MehrRotes Meer – 100 Jahre nach den Pola Expeditionen
Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins ...
MehrDie Venusmuschel und die Kaiserin
Erzherzogin Leopoldine von Österreich, 1797 in Wien geboren, ...
MehrDie "versteckte“ Riesenmuschel
Nicht zwingend müssen aufwändige Expeditionen organisiert werden, ...
MehrDie Gefleckte Weinbergschnecke
Die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) ist eine mediterrane ...
MehrSchneckeninventur
Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...
MehrAmerikanischer Riesen-Leberegel - ein invasiver ...
Der Amerikanische Riesenleberegel lebt als Parasit in der Leber ...
MehrSphaerotherium hippocastanum (Gervais, 1847)
Riesenkugler sind Tausendfüßer, die sich bei Gefahr bauchwärts ...
MehrCharactopygus trilobatus Attems, 1914
Auf Nosy Bé, einer nordwestlich von Madagaskar gelegenen Insel, ...
MehrPolydesmus zelebori Humbert & Saussure, 1870
Während der Weltumsegelung der österreichischen Fregatte Novara ...
MehrTirodesmus fimbriatus (Peters, 1864)
Ein historisch interessantes Sammelstück stellt dieser kleine ...
MehrGoedels Raubwanze
Diese mittelgroße Raubwanze (Länge 12 – 16 mm) tritt erst seit ...
MehrBachläufer
Die Veliidae sind eine Familie der Wasserläuferartigen Wanzen ...
MehrEtiketten auf Museumsobjekten
Allgemein betrachtet ist ein Etikett ein Hinweisschild. In biologischen ...
MehrAutothysis bei Insekten
Autothysis ist eine besondere Form der Selbstaufopferung, die ...
MehrFerdinand Lucas Bauer
Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...
MehrRömerzeitlicher Mann mit Lähmung des rechten ...
Die mikroskopischen Bilder der Knochendünnschliffe eines rechten ...
MehrKnochenmarksentzündung an den Skelettresten ...
Am rechten Unterkiefer eines 8 – 10 jährigen Kindes ist ein taschenförmiger ...
MehrChronischer Vitamin-C-Mangel an den Skelettresten ...
Chronischer Vitamin-C-Mangel bei Kindern wird wegen seines besonderen ...
MehrLeichenverbrennung
Das Verbrennen von Toten ist seit der Urgeschichte bekannt. Durch ...
MehrZahnwechsel
Das Röntgenbild dieses Unterkiefers eines 8 – 9 jährigen Kindes ...
MehrJungpaläolithische Funde aus der Wachau
Zu den bedeutendsten Siedlungsplätzen der jüngeren Altsteinzeit ...
MehrSterbealtersbestimmung anhand der Zahnwurzel
Die äußerste Schicht an der Wurzel eines Zahnes wird Zahnzement ...
MehrZahnstein
Im Zahnstein enthaltene Teilchen geben Aufschluss über Ernährungsweisen. ...
MehrMuskelmarken
Muskeln und Sehnen setzen an sogenannten Muskelmarken am Knochen ...
MehrTrepanation am Schädel eines Kindes
An einem 3-5-jährigen Kind aus der Frühbronzezeit wurde durch ...
MehrHistorische Untersuchungsbögen
Die Somatologische Sammlung der Anthropologischen Abteilung verwahrt ...
MehrLeben und Leiden in der Vergangenheit
Menschliche Knochen aus archäologischen Kontexten geben uns einen ...
MehrSteinmeteorit Knyahinya
Hauptstück des Meteoritenfalls von Knyahinya. Nach dem Erscheinen ...
MehrVom Webstuhl zum Computer
Das Tongewicht stammt aus der hallstattzeitlichen Siedlung Malleiten ...
MehrPrunkdolch von Maiersdorf
Der Prunkdolch von Maiersdorf mit seiner fantastischen Ritzverzierung ...
MehrReiche Frauentracht der Frühbronzezeit
Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...
MehrIdol
Dieses Idol wurde aus Ton mit vielen organischen Beimengungen, ...
MehrIdol
Das Idolfragment zeigt eine sehr realistische Darstellung der ...
MehrGefäß mit ziegenförmigen Henkelattachen
Es wurde ein Henkel in Gestalt eines Ziegenkopfes gefunden. Die ...
MehrGefäßflöte aus Ton, rekonstruiert
Auf Fundstelle 2 konnten Überreste von vier Gefäßflöten nachgewiesen ...
MehrGrabkomplex einer Gotin
Es handelt sich um ein komplettes Frauengrabensemble einer Gotin. ...
MehrSieblöffel aus Silber
Der Sieblöffel wurde im Frauengrab 15 des pannonischen Gräberfeldes ...
MehrGeschirr für zwei Pferde, die einen Wagen ...
In Hauskirchen Grab 13 wurde ein Frauengrab ausgegraben. Zuvor ...
MehrMerowingische Zierscheibe mit Umrahmung aus ...
In Hauskirchen Grab 8 wurde ein Frauengrab ausgegraben. Eine ...
MehrVier awarenzeitliche Gürtelgarnituren
Vier awarenzeitliche Gürtelgarnituren. Von oben nach unten aus ...
MehrHallstatt
Hallstatt am Hallstätter See, seit 1997 UNESCO Welterbe, ist ...
MehrZierbeil mit Reiterfigur
Das kleine Beil, ca. 11 cm lang, aus Bronze war ein Würde- und ...
MehrGlasschälchen
Die kleine Schale aus Grab Nr. 733 zählt zu den ältesten Glasgefäßen ...
MehrHallstattschwert mit Elfenbeinknauf und Bernsteineinlagen
Dieses Eisenschwert zählt zu den bedeutendsten Fundstücken aus ...
MehrDolchmesser aus Eisen und Gold
Goldgegenstände waren in den Gräbern von Hallstatt selten und ...
MehrHallstattschwert mit verzierter Schwertscheide
Das Frühlatène- Schwert besteht aus Eisen, mit einer verzierten ...
MehrDas Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß
Das Schöpfgefäß aus Grab 98 zählt zu den exquisitesten Funden ...
MehrGrabung Gräberfeld
Die ersten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld gehen bis in ...
MehrDepotfund von Stollhof
Der Depotfund von Stollhof ist das älteste Metalldepot in Mitteleuropa. ...
MehrMit Farbe gefüllter Vogelknochen
Bei der Ausgrabung des altsteinzeitlichen Siedlungsplatzes am ...
MehrSchmuckensemble aus Mammutelfenbein
Die Elfenbeinperlen gehören zum größten Schmuckensemble aus Mammutelfenbein ...
MehrElfenbeinwerkzeuge
Zum archäologischen Horizont 4 vom Kranawetberg gehören ein Knochenhaufen, ...
MehrDie Sammlung der Bau- und Dekorgesteine
Die umfangreiche Bau- und Dekorgesteinssammlung befindet sich ...
MehrSteinschnitt-Garnitur aus bituminösem Kalk
Die Steinschnitt-Garnitur aus bituminösem Kalk ("Stinkstein") ...
MehrStuckmarmor
Stuckmarmor (auch Kunstmarmor oder Scagliola) ist ein Dekorstein ...
MehrDie Spaltenkreuzspinne – Europäische Spinne ...
Die Spaltenkreuzspinne kommt in ganz Europa vor. Sie lebt ursprünglich ...
MehrEuropäische Spinne des Jahres
Wir freuen uns über allerlei Jahreswesen: den Vogel des Jahres ...
MehrHochstetter-Nachlass
1876 wurde Ferdinand von Hochstetter von Kaiser Franz Joseph ...
MehrEugen von Ransonnet
Der Maler und Entdecker Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez (1838-1926) ...
MehrEva Vartian
So wie die berühmte deutsche Forscherin und Malerin Maria Sibylla ...
MehrHans Canon
Der Maler Hans Canon (1829-1885) war ein Schüler von Waldmüller ...
MehrRudolf Weyr
Rudolf Weyr (1847-1914) studierte an der Wiener Akademie der ...
MehrViktor Tilgner
Viktor Tilgner (1844-1896) war einer der meist beschäftigten ...
MehrLea von Littrow
Die Ausstattung des NHMW war ein Großauftrag auf die heimische ...
MehrDie Erdteile
Die Darstellung der vier Erdteile hat in der Kunstgeschichte ...
MehrHirschkäfer
Hirschkäfer leben meist in der Nähe von Eichen und können bis ...
MehrDas Museum summt
Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...
MehrEduard Peithner von Lichtenfels
Der Maler Eduard Peithner von Lichtenfels (1833-1913) war der ...
MehrStubenfliege
Gemeinsam mit dem Menschen haben Stubenfliegen (Musca domestica) ...
MehrTermiten
Termiten sind Staaten bildende Insekten. Da sie den Ameisen ähnlich ...
MehrSeepocken-Kolonie auf Geröll
Seepocken sind festsitzende Krebse, die durch eine Mauer aus ...
MehrHerzmuschel
Diese elegante Herzmuschel zeigt eine auffällige Skulptur mit ...
MehrKlappe einer Riesenmuschel
Linke Klappe einer Riesenmuschel. Die Muschel bevorzugte Tiefwasser ...
MehrSteinkern und Rekonstruktion
Steinkern der Schale (hinten) und die Rekonstruktion einer lebenden ...
MehrFossiler Kissenseestern
Ein aufgebrochenes Exemplar eines miozänen Kissenseesterns in ...
MehrPlattfisch
Butte zeichnen sich durch ihre extrem abgeflachte Körperform ...
MehrAngeschnittenen Drechselschnecken
Trochactaeon zählt zu den bekanntesten Fossilien Österreichs ...
MehrSteinkern einer Leviathan-Schnecke
Die hellen Kalke von Ernstbrunn, Falkenstein und Staatz im nördlichen ...
MehrMassenansammlung von Lagunenschnecken
In der späten Trias entstanden entlang der Nordküste des Tethys-Ozeans ...
MehrWollhaarmammut
Wollhaarmammuts gelten als die Ikonen der Eiszeit und waren in ...
MehrDie Mammutjägerstation Ruppersthal
Bei Ausgrabungen in Ruppersthal am Wagram in Niederösterreich ...
MehrHöhlenbär Jungtier
Höhlenbären sind neben den Mammuts die bekanntesten Tiere der ...
MehrWaldbison
Mit dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten änderten sich auch die ...
MehrForaminifere
Kalkgehäuse von einzelligen Foraminiferen eignen sich gut für ...
MehrFossiles Stachelschwein
Die Datierung von Sedimenten, die an Land abgelagert wurden, ...
MehrKugelnesseltier
Heterastridien sind ausgestorbene Nesseltiere aus der Klasse ...
MehrDünnschliff durch "Calpionellen-Kalk“
Bei Hartgesteinen helfen Dünnschliffe bei der Bestimmung der ...
MehrBites-Gneis
In Österreich gibt es eine große Vielzahl unterschiedlicher Gneis-Varianten. ...
MehrGraphitschiefer
Als Beispiel eines aufgesammelten Gesteins aus Österreich ist ...
MehrMagnesiocopiapit
Graphitvorkommen im Waldviertel enthalten fast immer geringe ...
MehrVesuvian
In der vom NHM Wien im Jahr 2013 angekauften ehemaligen Sammlung ...
MehrZahnstellungsanomalie
Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...
MehrAnormaler Schädelnahtverschluss
Dieser Schädel aus der Kollektion des Dr. Franz Tappeiner aus ...
MehrAnormaler Nahtverschluss
Die atypische lange Form des Schädels ist Folge einer vorzeitigen ...
MehrStumpfe Gewalteinwirkung - Verheilte Verletzung
Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...
MehrScharfe Gewalteinwirkung - Tödliche Verletzung
Dieser Schädel aus dem Karner in Horitschon-Neckenmarkt zeigt ...
MehrSchädel mit verheilten Hiebverletzungen
Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...
MehrUnbehandelte Syphiliserkrankung
Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...
MehrOberarmprothese
Die Prothese besteht aus mehreren Ledergurten und einer Handprothese ...
MehrHörrohr
Mit einem Hörrohr können ab der 20. Schwangerschaftswoche kindliche ...
MehrBruch der Hüftpfanne
Die Hüftpfanne des linken Beckens weist einen Spalt auf, der ...
MehrSäbelhiebverletzung
Am Stirnbein dieses Schädels klafft eine 10 bis 12 cm lange Schnittverletzung, ...
MehrKnötchenflechte
Lichen ruber planus wird auch Knötchenflechte genannt. Sie ist ...
MehrBruch des Oberschenkels
An dem linken Oberschenkel ist ein in schwerer Fehlstellung verheilter ...
MehrOsteom in der Augenhöhle
Osteome sind gutartige Knochenwucherungen, die heute meistens ...
MehrElenchus Vegetabilium et Animalium
Der "Elenchus Vegetabilium et Animalium“ von Wilhelm Heinrich ...
MehrFriedrich Moritz Brauer
Friedrich Moritz Brauer (1832 - 1904) war ein österreichischer ...
MehrSteirischer Fanghaft
Fanghafte erinnern auf dem ersten Blick an Fangschrecken, wie ...
MehrGemeiner Gelbrand
Der Gemeine Gelbrand, Dytiscus marginalis, ist die am besten ...
MehrNovara-Expedition
Die Novara-Expedition (1857–1859) der Fregatte SMS Novara war ...
MehrDie Rosskastanien-Miniermotte
Die winzigen Raupen einiger Kleinschmetterlingsfamilien sind ...
MehrSüdrussische Tarantel - Die größte Spinne ...
Mit einer Körperlänge von bis zu 35 mm (Weibchen) ist die Südrussische ...
MehrDer Ammen-Dornfinger
Der Ammen-Dornfinger ist über weite Teile Eurasiens verbreitet, ...
MehrTrockenpräparate
Um Insekten langfristig für die Wissenschaft zu erhalten müssen ...
MehrDer Kleinste Käfer
Mit einer Gesamtlänge von 0,45–0,55 mm ist Baranowskiella ehnstromi ...
MehrGraphit
Neben Diamant ist Graphit ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken ...
MehrKorund
Korund ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...
MehrHeliconius-Falter und die Passionsblumen
Die Blätter der Passionsblumen dienen den Raupen der Heliconius-Falter ...
MehrErfassung der Museumsbestände
Mit rund 30 Millionen Einzelobjekten stellen die Sammlungen des ...
MehrDigitalisierung in der Molluskensammlung
In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...
MehrAuf der Suche nach verschwundenen Seen
Das Bild zeigt einen Aufschluss in einer aufgelassenen Kohlegrube ...
MehrAbenteuer Dolomiten
Lange Gesteinsabfolgen, die das Klima der Kreidezeit über Jahrmillionen ...
MehrAmmoniten-Massenvorkommen in drei Dimensionen
Ursachen für Massensterben sind ein bedeutender Forschungsschwerpunkt ...
MehrSonnenzyklen in Bohrkernen
Um das globale Klima verstehen zu können, ist es nötig, das Klima ...
MehrAuf der Suche nach der Eiszeit in der mongolischen ...
Dunkelrote Hügel, durchzogen von Bändern aus schwarzem Basalt, ...
MehrDas größte fossile Austernriff der Welt
Das größte fossile Austernriff der Welt gräbt sich nicht in einem ...
MehrDie Mammut-Grabung von Bullendorf
Mammuts sind die Ikonen der Eiszeit, ihre Knochen und Stoßzähne ...
MehrVom Tethys-Ozean zum Mittelmeer
Wer wissen will, wann das Mittelmeer und der Indische Ozean aus ...
MehrGranit
Granit ist eines der Gesteine, die in der Ergeschichte relativ ...
MehrPegmatit
Aus Restschmelzen von granitischen Magmagesteinen (die in der ...
MehrPortraits und Kängurus
Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte verfügt über ...
MehrDigitalisierung eines Portraits
Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits aus der Sammlung der ...
MehrBild- und Fotodatenbanken
Eingabemasken für die Bild und Fotodatenbank. Aufgrund der großen ...
MehrDr. Leopold Joseph Fitzinger (1802 – 1884)
Leopold Joseph Fitizinger begann seine wissenschaftliche Karriere ...
MehrHerausforderung Bleistiftzeichnungen
Vom österreichischen Maler Ferdinand Lucas Bauer während der ...
MehrIda Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)
Ida Pfeiffer war eine der faszinierendsten Frauenpersönlichkeiten ...
MehrI. Pfeiffer & T. F. Zimmermann
Der als Landschafts- und Tiermaler, besonders für Pferde- und ...
MehrZertifikat von Vincenz Kollar für Ida Pfeiffer
Ein von dem Zoologen und Kustos am k.k. Vereinigten-Naturalien-Cabinete ...
MehrDiademsifaka
Der als Landschafts- und Tiermaler, besonders für Pferde- und ...
MehrVincenz Kollar
Portrait des Zoologen und Entomologen Vincenz Kollar (15. Jänner ...
MehrPlatin-Magnesium-Cyanat
Eines der frühesten Beispiele für Mikrofotografie in Farbe, hergestellt ...
MehrKohlenwagen
Der Kohlenwagen wurde vor der Umstellung des Naturhistorischen ...
MehrWerbung anno 1961
b 1961 bis zum Beginn des Baus der U3 unterhielt das Naturhistorisches ...
MehrCerviden Gebeine
Aufnahme des Skeletts eines Deinotheriums oder "Hauerelefantes“ ...
MehrApatit
Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das ...
MehrRogenhofers Sandbiene
Rogenhofers Sandbiene (Andrena rogenhoferi) ist eine in den Alpen ...
MehrAlois Rogenhofer (1831-1897)
Der Wiener Alois Rogenhofer studierte die Rechtswissenschaften, ...
MehrHans Rebel (1861-1940)
Der Wiener Hans Rebel interessierte sich schon als Kind für Tiere ...
MehrNovara Sammlung Hymenoptera
Die Novara-Expedition (1857–59) war die erste großangelegte wissenschaftliche ...
MehrForschungsprojekt: "Akzessorien in Meteoriten“
Sogenannte akzessorische Minerale oder Akzessorien sind mit weniger ...
MehrSuche nach Mikrometeoriten im urbanen Gebiet
Es treffen täglich und gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt ...
MehrGrundwanzen
Die Familie der Grundwanzen kommt in nur einer Gattung, Aphelocheirus, ...
MehrSchichtfotografie kleiner Insekten
Bei der Fotografie kleiner Insekten oder bestimmter Details besteht ...
MehrMelilith
Melilith ist der Name einer Mineralgruppe von Calcium-Magnesium/Aluminium-Silikaten ...
MehrRotstirnige Dolchwespe
Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata ist mit bis zur ...
MehrOrientalische Mauerwespe
Die Orientalische Mauerwespe ist eine Grabwespe, die in den 70er ...
MehrFranz Ferdinand Kohl
Die Hymenoptera Sammlung in ihrer gegenwärtigen Form wurde von ...
MehrRiesenholzwespe
Die Riesenholzwespe ist die größte einheimische Wespenart. Sie ...
MehrRotflüglige Schnarrschrecke
Die Hinterflügel der Rotflügligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) ...
MehrPlatanen-Netzwanze
Die nur etwa 3,5 - 4 mm große Art aus der Familie der Netzwanzen ...
MehrCalcium-Zink-Sulfat-Chlorid-Hydrat
Viele Schlackenphasen, die durch Verwitterungsprozesse in Verhüttungsschlacken ...
MehrDNA Barcoding der Mollusken Österreichs
Im Rahmen der österreichischen DNA-Barcoding-Initiative (ABOL), ...
MehrLiebespfeile
Landlungenschnecken haben einen komplexen Genitalapparat und ...
MehrBorn’s "Die Fahne“
Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...
MehrKleine Löcher verraten einen ehemaligen Stausee
Die genaue Untersuchung eines Naturdenkmals bei St. Aegyd am ...
MehrHöhlenforschung für sauberes Trinkwasser
Seit über 20 Jahren wird im Einzugsgebiet der Quellen, aus denen ...
MehrTropfsteine sind Klimaarchive
Nicht nur in Höhlen, auch in vielen aufgelassenen Bergwerken ...
MehrKalktuffe
Kalktuffe entstehen an Quellen, wenn ganz bestimmte Voraussetzungen ...
MehrExoten der Unterwelt
Die sogenannten "Wurzelstalagmiten“ sind nur in einer Handvoll ...
MehrHöhleneis als Klimaindikator
Das Höhleneis reagiert auf Klimaänderungen ebenso wie die Gletscher. ...
MehrFrostverwitterung und Höhlenbildung
Viele Verwitterungs- und Erosionsprozesse führen zur Bildung ...
MehrSchlangen und Eidechsen
Reptilien oder Kriechtiere stellen eine sehr alte Wirbeltiergruppe ...
MehrBergeidechse
Bis 18 cm lange, kurzbeinige Eidechse, deren Schwanz wenig vom ...
MehrÄskulapnatter
Größte heimische, bis 180 cm Länge erreichende, wärmeliebende, ...
MehrWiesenotter
Die österreichischen Vorkommen dieser Giftschlange sind in jüngster ...
MehrEuropäische Hornviper oder Sandotter
Weibchen dieser Giftschlange erreichen bis 85 cm, Männchen bis ...
MehrKreuzotter
Bis 60 cm (Männchen) bzw. 70 cm (Weibchen) lange, bodenlebende, ...
MehrBlindschleiche
Beinlose, bodenbewohnende, lebendgebärende (ovovivipare) Echse ...
MehrRotbauchunke
Die Rotbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...
MehrGelbbauchunke
Die Gelbbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...
MehrErdkröte
Kräftiger, tag- und nachtaktiver Froschlurch, bei dem das Weibchen ...
MehrWechselkröte
Mittelgroßer (Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 9 cm), vorwiegend ...
MehrSchlingnatter
Kleine, selten über 60 cm lange, bodenlebende, lebendgebärende ...
MehrEuropäische Sumpfschildkröte
Die einzige heimische Schildkrötenart erreicht etwa bis 25 cm ...
MehrKreuzkröte
Die vorwiegend nachtaktive Kreuzkröte ist ein mittelgroßer Froschlurch ...
MehrLaubfrosch
Kleiner, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Baumfrosch mit ...
MehrKroatische Gebirgseidechse
Zierliche Eidechse mit flachem Kopf und Körper. Gesamtlänge bis ...
MehrBergmolch
Ein mittelgroßer, gedrungener Wassermolch mit glatter oder feinkörniger ...
MehrZauneidechse
Gedrungene, plumpe, bodenbewohnende Eidechse mit kurzem, hohen ...
MehrSmaragdeidechse
Mit bis zu 40 cm Länge die größte heimische Eidechse. Sie besitzt ...
MehrDonaukammmolch
Schmalköpfiger, kurz- und dünnbeiniger Wassermolch mit einer ...
MehrFadenmolch
Gesamtlänge bei Männchen bis 8,5 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...
MehrKammmolch
Breit- und flachköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und ...
MehrTeichmolch
Gesamtlänge bei Männchen bis 11 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...
MehrRingelnatter
bis zu 150 cm (Weibchen) bzw. 100 cm (Männchen) lange, tagaktive ...
MehrAlpenkammmolch
Breitköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und einer Gesamtlänge ...
MehrWürfelnatter
Bis zu 100 cm (Weibchen) bzw. 70 cm (Männchen) lange tagaktive ...
MehrKnoblauchkröte
Ein gedrungener, vorwiegend nachtaktiver Froschlurch mit einer ...
MehrTeichfrosch
Der Teichfrosch ist ein tag- und dämmerungsaktiver Wasserfrosch, ...
MehrKleiner Wasserfrosch
Tag- und abendaktiver, spitzschnäuziger, kurzbeiniger Wasserfrosch, ...
MehrSeefrosch
Tag- und abendaktiver, langbeiniger, stumpfschnäuziger Wasserfrosch ...
MehrMauereidechse
Die Mauereidechse besitzt einen flachen, spitzen Kopf und einen ...
MehrMoorfrosch
Gedrungener, bis zu 8 cm großer Braunfrosch mit spitzer Schnauze ...
MehrUngarischer Moorfrosch
Langbeiniger, schlanker Braunfrosch mit kurzer spitzer Schnauze ...
MehrSpringfrosch
Langbeiniger, schlanker und spitzköpfiger Braunfrosch, dessen ...
MehrGrasfrosch
Kräftiger, außerhalb der Laichzeit vorwiegend dämmerungsaktiver ...
MehrAlpensalamander
Bis 16 cm lange, vollkommen schwarz gefärbte Erdsalamander vorwiegend ...
MehrFeuersalamander
Ein vorwiegend nachtaktiver, landbewohnender Erdsalamander von ...
MehrMolche , Frösche und Co
Die Wirbeltierklasse der Amphibien umfaßt weltweit knapp 7400 ...
MehrMensch(en) werden
Nach fast 20-jähriger Unterbrechung wird seit 2013 im NHM Wien ...
MehraDNA
Jahrtausende alte menschliche DNA (aDNA) kann u. U. in Knochen ...
MehrZähne als Werkzeuge
Werden die Zähne routinemäßig als "dritte Hand“ oder Werkzeug ...
MehrDekapitation
Der zweite Halswirbel (Abb. 1) zeigt an der Unterseite eine glatte ...
MehrIsotopenanalysen
Isotope sind Atomsorten eines Elements, die sich in der Neutronenanzahl ...
MehrKlein oder groß: gut ernährt?
Durch Messungen der Langknochen kann über spezielle Formeln die ...
MehrEthische Aspekte im Museum
Museen weltweit befassen sich zunehmend mit ethischen Aspekten: ...
MehrRaynaud’sches Gangraen
Moulage eines Gangraens (Nekrose), verursacht durch das Raynaud’sche ...
MehrNoma (Wasserkrebs)
Moulage eines Kindes mit Noma-Erkrankung, auch Wasserkrebs genannt. ...
MehrSkelett mit Zeichen von Rachitis
Trockenpräparat eines Skelettes eines 9-jährigen Buben mit Rachitis. ...
MehrInjektionspräparat eines Gefäßkarzinoms
Mazerations-Injektionspräparat eines männlichen Schädels. In ...
MehrHerzaneurysma
Feuchtpräparat eines Herzmuskels mit einem Aneurysma (Gefäßaussackung), ...
MehrHarnblasenzysten
Trockenpräparat eines Blasendivertikels. Laut Sektionsprotokoll ...
MehrOsteosarkom
Trockenpräparat eines Beckens inklusive des rechten Oberschenkels. ...
MehrLungenplombe bei einer Tuberkuloseerkrankung
Feuchtpräparat eines Oberkörperquerschnittes mit Lungenteilen ...
MehrHypophysentumor
Feuchtpräparat eines Gehirns mit einem Hypophysentumor. Dieser ...
MehrBeginnende Vogelaugen (Hühneraugen)
Moulage einer Hand mit Hühneraugen. Es befindet sich an Zeige- ...
MehrPeniskarzinom
Moulage eines Peniskarzinoms. Es handelt sich dabei meist um ...
MehrBrustdrüsentumor
Moulage eines Brustdrüsentumors an der weiblichen Brust. Bei ...
MehrBluetongue Disease
Einzelne Arten der Gnitzengattung Culicoides (Diptera, Ceratopogonidae) ...
MehrDie Pfauenfliege (Ulidiidae -Schmuckfliege),
Die nearktische Gattung Callopistromyia (Ulidiidae) umfasst nur ...
MehrEvolution einer hyperdiversen Insektengruppe
In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am ...
MehrKäferlarven als Inventar- und Forschungsobjekte
Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare ...
MehrPyrit
Dieses bizarr verzweigte, attraktive Pyrit-Aggregat aus hochglänzenden, ...
MehrAzurit
Eine dunkelblaue, feinkristalline Kruste von Azurit auf Dolomitmatrix ...
MehrEin kaiserliches Experiment
Wegen der hohen Lichtbrechung des Diamanten nahm der berühmte ...
MehrFunde melden
Das Naturhistorische Museum Wien, eine der größten außeruniversitären ...
MehrBlutsaugende Insekten
Weltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt. ...
MehrFlöhe
Flöhe sind blutsaugende Parasiten auf Säugetieren und Vögeln. ...
MehrModell eines Menschenflohs
Das Modell eines Menschenflohs (Pulex irritans) im Saal 24 ist ...
MehrEchte Wasserwanzen
Die Nepomorpha (Echte Wasserwanzen) sind eine Unterordnung der ...
MehrRückenschwimmer
Die Rückenschwimmer sind eine gut untersuchte Familie der Echten ...
MehrZwergrückenschwimmer
Die Zwergrückenschwimmer sind eine artenarme Familie der Echten ...
MehrWasserläuferartige
Die Gerromorpha (Wasserläuferartige) sind eine Unterordnung der ...
MehrZwergwasserläufer
Die Zwergwasserläufer sind mit ca. 240 Arten weltweit verbreitet, ...
MehrMarmorierte Baumwanze
Die Marmorierte Baumwanze, umgangssprachlich auch Stinkkäfer ...
MehrMarmor
Im Waldviertel gibt es in einer durch Metamorphose gebildeten, ...
MehrMühen eines Insektenlebens
Insekten haben ein mühsames Leben. Sie stehen unter einem enormen ...
MehrGeschlechtsdimorphismus bei Schmetterlingen
Als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man das unterschiedliche ...
MehrDie Flügelschuppen der Schmetterlinge
Die Ordnung der Schmetterlinge wird wissenschaftliche Lepidoptera ...
MehrAugenflecken bei Schmetterlingen
Augenflecken als ein Element der Flügelzeichnung ist bei Schmetterlingen ...
MehrDie Sandberge bei Oberweiden
Ein faunistisch besonders interessantes Gebiet sind die sogenannten ...
MehrVon Haaren und Schuppen
Es war schon an verschiedenen Stellen von den Flügelschuppen ...
MehrIn den Blüten lauert der Tod
Wir alle erfreuen uns an der Schönheit und am Duft einer Blütenwiese. ...
MehrChromit
Im aktiv betriebenen Serpentinitsteinbruch bei Dietmannsdorf ...
MehrAntimonit
Bei der Beprobung von Halden der seit 1979 aufgelassenen Antimon-Arsen-Chrom-Mine ...
MehrOnkoid
Die von Sammlern sogenannten "Eichenberger Kugeln“ vom Eichenberg ...
MehrBrekzie
Der Semmering-Basistunnel ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel ...
MehrRiebeckitgneis
Dieser Riebeckitgneis, aufgrund seiner markanten Musterung auch ...
MehrPararealgar
Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Projekte, finanziert durch ...
MehrSchörl
Kürzlich wurde im Waldviertel von einem rührigen örtlichen Mineraliensammler ...
MehrErfassung von Mineralien, Gesteinen und Meteoriten
Um in der Mineralogisch-Petrographischen Sammlung des Museums ...
MehrAufbereiten und Integrieren ganzer Sammlungen
Ein Teilaspekt der Sammlungsbetreuung ist das Aufbereiten und ...
MehrDünnschliff Präparation
Zur Herstellung eines Dünnschliffs wird ein Gestein zunächst ...
MehrDie Holzbiene Xylocopa vaga
Die Holzbiene Xylocopa vaga ist mit einer Körperlänge von bis ...
MehrDie Goldwespe Euchroeus purpuratus
Die metallisch schillernden Goldwespen gehören zu den schönsten ...
MehrDer Tarantulafalke
Die Wegwespe Pepsis hyperion (Fabricius, 1798), auf Deutsch auch ...
MehrMeteoritenmodelle
Teil der Meteoritensammlung ist eine einzigartige Sammlung an ...
MehrWissenschaftliche Erforschung von Lagerstätten
"Österreich ist reich an armen Lagerstätten“ - und viele dieser ...
MehrZoisit ("Thulit")
Der hier gezeigte intensiv rosafarbige "Thulit“ ist eine durch ...
MehrStellerit
Von einer hochalpinen Lokalität in der Montafoner Verwallgruppe ...
MehrCalcit
Am Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg haben bereits die Römer ...
MehrDie paläontologischen Sammlungen
Mesozoische und känozoische Wirbellose stellen den Hauptteil ...
Mehr