Themen: Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
Es wurden 14 Themen zur Sammlung gefundenJohann Baptist Natterer
Sohn des letzten berittenen Falkners der kaiserlichen Falknerei, ...
MehrLeopold Trattinnick
Portrait des ersten Kustos des Botanischen Hof-Cabinets in Wien. ...
MehrCarl von Schreibers
Der Arzt und Naturwissenschaftler Carl von Schreibers (1775 – ...
MehrAlexander von Humboldt
Porträt des Naturforschers und Reisenden Alexander von Humboldt ...
MehrStephan Ladislaus Endlicher
Stephan Ladislaus Endlicher wurde am 14. Juni 1804 in Bratislava ...
MehrBlumen für einen Kaiser
Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, ...
MehrFerdinand von Hochstetter
Der Geologe und Forschungsreisende Ferdinand von Hochstetter ...
MehrGeorg Ritter von Frauenfeld
Der porträtierte Frauenfeld war für das Naturhistorische Museum ...
MehrHeinrich Wilhelm Schott
Heinrich Wilhelm Schott wurde am 7.1.1794 in Brünn als Sohn ...
MehrFerdinand Lucas Bauer
Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...
MehrPortraits und Kängurus
Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte verfügt über ...
MehrIda Pfeiffer geb. R(a)eyer ...
Ida Pfeiffer war eine der faszinierendsten Frauenpersönlichkeiten ...
MehrEmil Holub
Emil Holub (1847 Holice/Böhmen - 1902 Wien) brach 1872 wenige ...
MehrDie Portrait- und Bildersammlung
Zu den größten Konvoluten in der Bildersammlung zählen unter ...
Mehr- StylidiumDie "Schusspflanzen" Australiens
- Solanum bauerianumEin ausgestorbenes Nachtschattengewächs
- NestorpapageiNestor norfolcensis
- Haubenliest oder BlauflügelkookaburraDacelo leachii
- Convulvulus (Winden), Calendula (Ringelblume) und Centaurea (Flockenblume)
- FarbcodeMalen nach Zahlen
- AnanasAnanas sativus
- TotentrompeteCraterellus cornucopioides
- Streblorrhiza speciosa
- N° 234 Pazifischer RotfeuerfischPterois volitans
- KapokbaumCochlospermum gillivraei
- Australische JuwelenspinneAustracantha minax
- Amaryllis
- Blaue SchwimmkrabbePortunus pelagicus
- TeppichhaiCrossorinus barbatus, South Coast

Ferdinand Lucas Bauer
- Leopold TrattinnickErster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets in Wien
- Stephan Ladislaus EndlicherHauptwerke "Genera Plantarum" und "Flora Brasiliensis"
- Blumen für einen KaiserHeinrich Wawra von Fernsee und Josef Seboth
- Heinrich Wilhelm SchottSohn des Obergärtners des botanischen Gartens der Universität Wien
- Der große Opal im k.k. Min[eralien]. Kab[inett]Aquarell des größten europäischen Edelopals
- Michael Sandler - Didelphis cancrivoraDidelphis cancrivora (Opossum/Beutelratte)
- Emil HolubExpeditionen in Südafrika
- Esther Barbara von Sandrartgeb. Bloemart
- Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)Eine faszinierende Frauenpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts
- Napoleone imperialeEin seltener Druck zu Ehren Napoleons
- Ferdinand Lucas BauerBeeindruckende Naturstudien
- "Erster Saal des k.k. Mineraliencabinets“Ölgemälde des Mineraliencabinets im Augustinergang
- Die GiraffeAnkunft der ersten lebenden Giraffe in Wien
- Johann Baptist Natterer1787 Laxenburg – 1843 Wien

Die Portrait- und Bildersammlung
- Gemeiner FliegenpilzGemälde eines Pilzes
- Agaricus pratella (Champignon)Gemälde eines Pilzes
- Agaricus pleuropsis nova species et Agaricus omphalia cupularisGemälde eines Pilzes
- Halimasch, Gemeine Morchel und RaslingWachsmodelle von Pilzen
- Herstellung der Wachsmodelle von PilzenGeformt oder mittels Guss hergestellt

Leopold Trattinnick

Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)
- DiademsifakaProphitecus diadema nach dem v. Ida Pfeiffer gesammelten Bälgen
- Zertifikat von Vincenz Kollar für Ida PfeifferBittgesuch an den Kaiser um Unterstützung für Ida Pfeiffer
- I. Pfeiffer & T. F. ZimmermannIda Pfeiffer (1797 – 1858) und Theodor Franz Zimmermann (1808 Nassereith/ Tirol – 1880 Wien)

Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)
- Herausforderung BleistiftzeichnungenN° XIII South Coast 1802 - Zwei einander zugewandte Känguruköpfe
- Bild- und FotodatenbankenDatenerfassung in den Bild- und Fotodatenbanken im Archiv für Wissenschaftsgeschichte
- Digitalisierung eines PortraitsMitarbeiter beim Scannen eines Portraits in der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte
