Themen: Sammlung "Osteologie"
Es wurden 7 Themen zur Sammlung gefundenLeben und Leiden in der ...
Menschliche Knochen aus archäologischen Kontexten geben uns einen ...
MehrDie osteologische Sammlung
Die osteologische Sammlung (Skelettsammlung) am Naturhistorischen ...
MehrDetektivarbeit an menschlichen ...
Neue Methoden und Techniken eröffnen nie zuvor dagewesene Möglichkeiten ...
MehrAuf den Zahn gefühlt
Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...
MehrKopfsachen
Der Schädel ist zweifelsohne das meist untersuchte Element des ...
MehrÄlteste Menschenknochen ...
In der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums ...
MehrPräparieren und Inventarisieren
Um etwas über den Menschen der Vergangenheit zu erfahren, müssen ...
Mehr- Ethische Aspekte im MuseumSorgsamer Umgang mit menschlichen Skeletten
- Schädel mit verheilten HiebverletzungenAus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich)
- Scharfe Gewalteinwirkung - Tödliche VerletzungAus dem Karner in Horitschon-Neckenmarkt (Burgenland)
- Stumpfe Gewalteinwirkung - Verheilte VerletzungAus dem Beinhaus in Ötz (Tirol)
- Anormaler NahtverschlussSkaphozephalus, Kahnschädel
- Anormaler SchädelnahtverschlussOxyzephalus, Turmschädel
- Trepanation am Schädel eines KindesSchädeloperation in der Bronzezeit
- SchädeldeformationGezielte Veränderung der Schädelform
- Grünverfärbung eines bronzezeitlichen SchädelsVerfärbung durch Kupfersalze

Kopfsachen
- Klein oder groß: gut ernährt?Messung der Langknochen
- IsotopenanalysenFür Fragen zu Migration und Ernährung
- DekapitationSchnittspuren weisen auf Enthauptung hin
- Zähne als WerkzeugeAuffallende Abnutzungsspuren
- aDNAJahrtausende alte menschliche DNA
- MuskelmarkenRückschlüsse auf Bewegungen
- LeichenverbrennungReste einer Brandbestattung

Detektivarbeit an menschlichen Überresten
- Unbehandelte SyphiliserkrankungAus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich)
- Chronischer Vitamin-C-Mangel an den Skelettresten eines 6–7-jährigen KindesKindlicher Skorbut oder Möller-Barlow-Krankheit
- Knochenmarksentzündung an den Skelettresten eines 8–10-jährigen KindesOsteomyelitis
- Römerzeitlicher Mann mit Lähmung des rechten ArmesBilder von Knochendünnschliffen
- Verwachsene HalswirbelBlockwirbel
- Verheilte UnterarmfrakturAus einem römerzeitlichen Grab

Leben und Leiden in der Vergangenheit
- Das Mladec BuchFossile Knochen aus dem Höhlensystem in Mladec (Tschechien)
- Mensch(en) werdenDer Katalog über die Dauerausstellung
- Jungpaläolithische Funde aus der WachauAltsteinzeitliche Menschenknochen
- Jungpaläolithische Funde aus Mladec (Lautsch)Die ältesten Skelettreste in der osteologischen Sammlung
