Themen: Sammlung "Paläontologische Sammlungen"
Es wurden 15 Themen zur Sammlung gefundenFossile Gastropoden
Schnecken gehören zu den erfolgreichsten und artenreichsten Tiergruppen, ...
MehrFossile Reptilien
Dinosaurier sind die Publikumslieblinge im Naturhistorischen ...
MehrPräkambrium
Zu den bedeutendsten Fossilien des Präkambriums zählt die Ediacara-Fauna ...
MehrBiostratigraphie
Um das Alter von Ablagerungen zu bestimmen, verwenden Paläontologen ...
MehrDie Paratethys
Im Miozän war das Wiener Becken von einem subtropischen Meer ...
MehrFossile Stachelhäuter
Die fünf heute existierenden Klassen der Echinodermaten oder ...
MehrFossile Fische
Die Evolution der Fische reicht weit ins Erdaltertum zurück. ...
MehrFossile Gliedertiere
Arthropoden sind die artenreichste Gruppe aller Tiere. Zu ihnen ...
MehrFossile Muscheln
Muscheln oder Bivalvia sind eine der erfolgreichsten Klassen ...
MehrDer Pannon-See
Vor 11 Millionen Jahren verschwand das Paratethys-Meer aus dem ...
MehrPaläozoikum
Mit dem Beginn des Kambriums vor 540 Millionen Jahren kam es ...
MehrAusgrabungen und Expeditionen
Dinosaurier und Mammuts sind die großen Sensationen bei paläontologischen ...
MehrPleistozän
Seit etwa 2,6 Millionen Jahren prägt ein Wechsel von Kalt- und ...
MehrDie Eroberung des Landes
Vor etwa 420 Millionen Jahren begannen die ersten Pflanzen das ...
MehrAmmoniten
Ammoniten entstanden als Gruppe der Weichtiere vor 400 Millionen ...
Mehr- Wurzel einer SeelilieLiliocrinus muensterianus (d’Orbigny, 1841)
- Kelch einer SeelilieCarnallicrinus carnalli (Beyrich, 1856)
- Fossiler KissenseesternComptoniaster michaelisi (Niebuhr & Seibertz, 2017)
- Ur-SeelilieGogia spiralis (Robinson, 1965)
- Fossile Seelilien-KolonieTraumatocrinus caudex (Dittmar, 1866)
- Ur-LanzenseeigelArchaeocidaris brownwoodensis (Schneider et al., 2005)
- Kelch einer SeelilieEncrinus liliiformis (Lamarck, 1801)
- SchlangensterneGeocoma carinata (v. Münster in Goldfuss, 1833)
- SchlangensternePalaeocoma milleri (Phillips, 1829)
- Massenvorkommen von SeeigelnSchizechinus serialis (Pomel, 1887)
- AltseesternPalaeosolaster gregoryi (Stürtz 1899)
- Fossiler SchlangensternEuzonosoma tischbeinianum (Roemer, 1862)
- Fossiler KissenseesternMetopaster muelleri (Heller, 1858)

Fossile Stachelhäuter
- Petersfisch in Druck und GegendruckSorbiniperca scheuchzeri (Tyler, 1998)
- FledermausfischEoplatax papilio (Volta, 1796)
- BeißfischCladocyclus gardneri (Agassiz, 1841)
- KugelzahnfischGyronchus macropterus (Agassiz, 1839)
- StachelhaiOrthacanthus senckenbergianus (Fritsch, 1889)
- Ansammlung von Zähnen eines fossilen MakrelenhaiesOtodus obliquus (Agassiz, 1843)
- Massenansammlung von QuastenflossernHoloptychius flemingi (Agassiz, 1844)
- KrummstachelhaiFalcatus falcatus (St. John & Worthen, 1883)
- SichelschildfischDrepanaspis gemuendenensis (Schlüter, 1887)
- Kalkplatte mit fossilem Fisch mit Vergil-CentoAnaethalion knorri (de Blainville, 1818)
- PlattfischMiobothus weissi (Chanet & Schultz, 1994)

Fossile Fische
- Das Naturhistorische Museum auf TauchfahrtPaläontologen müssen manchmal "auf Tauchstation gehen“
- Vom Tethys-Ozean zum MittelmeerSuche nach geologischen Antworten an der Küste Afrikas
- Die Mammut-Grabung von BullendorfMammuts — Ikonen der Eiszeit
- Das größte fossile Austernriff der Weltüber 12.000 Arbeitsstunden und 160 Mitarbeiter
- Auf der Suche nach der Eiszeit in der mongolischen Steppe"Valley of Lakes“ in der Mongolei
- Sonnenzyklen in Bohrkernen10 Millionen Jahre alte Sedimente des Pannon-Sees
- Ammoniten-Massenvorkommen in drei DimensionenUrsachen für Massensterben sind ein Forschungsschwerpunkt
- Abenteuer DolomitenLange Gesteinsabfolgen die das Klima Jahrmillionen dokumentieren
- Dinosaurier-Ausgrabungen in Montana, USAAusgrabungen von Dinosauriern zählen zu den Highlights
- Auf der Suche nach verschwundenen Seenvor 20 bis 15 Millionen Jahren

Ausgrabungen und Expeditionen
- Moasganz links: Dinornis struthioides (Lydekker, 1891)
- RiesenfaultierGlossotherium robustum (Owen, 1842)
- RiesengürteltierGlyptodon asper (Burmeister, 1866)
- SäbelzahnkatzeSmilodon populator (Lund, 1842)
- RiesenhirschMegaloceros giganteus (Blumenbach, 1799)
- WaldbisonBison schoetensacki (Freudenberg, 1910)
- HöhlenlöwePanthera leo spelaea (Goldfuss, 1810)
- Höhlenbär JungtierUrsus spelaeus (Rosenmüller, 1794)
- Die Mammutjägerstation RuppersthalMammuthus primigenius (Blumenbach, 1799)
- WollhaarmammutMammuthus primigenius (Blumenbach, 1799)

Pleistozän
- Fossile FaltenschneckeCossmannea defrancei (Deshayes in Bory De Saint Vincent, 1833)
- Linksgewundene SchneckeCirrus leachi (Sowerby, 1837)
- Massenansammlung von LagunenschneckenZygopleura variabilis (Zapfe, 1962)
- Steinkern einer Leviathan-SchneckeLeviathania gigantea (Makowsky, 1874)
- (R)evolution im MeerSargana stantoni (Weller, 1907)
- Ansammlung von MangrovenschneckenMesohalina margaritacea (Brocchi, 1814) und andere Arten
- Riesen im SchlammCampanile giganteum (Lamarck, 1804)
- Angeschnittenen DrechselschneckenTrochactaeon giganteus (Sowerby, 1832)
- Fechterschnecke als KlimazeugePersististrombus latus (Gmelin, 1791)
- Uralte SchmarotzerPlatyceras infundibulum (Meek & Worthen, 1866)

Fossile Gastropoden
- Eier eines TarbosaurusTarbosaurus bataar (Maleev, 1955)
- DreihornsaurierTriceratops horridus (Marsh, 1889)
- LöffelschnauzenkrokodilSteneosaurus bollensis (Jäger, 1828)
- FlugsaurierRhamphorhynchus intermedius (Koh, 1937)
- Zeuge der PlattentektonikMesosaurus tenuidens (Gervais, 1865)
- Säugetierähnliche ReptilienLystrosaurus decliris (Owen, 1876)
- LanghalssaurierDiplodocus carnegii (Hatcher, 1901) (Abguss)
- Frühe ReptilienBradysaurus baini (Seeley, 1892) (Abguss)
- Die größte Schildkröte der WeltArchelon ischyros (Wieland, 1896)
- Schädel eines Allosaurus (Abguss)Allosaurus fragilis (Marsh, 1877)

Fossile Reptilien
- Steinkern und RekonstruktionConchodon infraliasicus (Stoppani, 1860-65)
- KreideausterOscillolopha syphax (Coquand, 1862)
- BechermuschelnOrbignya radiosa (des Moulins, 1826)
- Klappe einer RiesenmuschelCladoceramus undulatoplicatus (Roemer, 1849)
- DreiecksmuschelScabrotrigonia thoracica (Morton, 1834)
- SattelmuschelCarolia placunoides (Cantraine, 1838)
- RöhrenmuschelKuphus melitensis (Zammit-Maempel, 1993)
- StachelausterSpondylus crassicostata (Lamarck, 1819)
- HerzmuschelProcardium diluvianum (Lamarck, 1819)
- JakobsmuschelPecten jacobeus (Linnaeus, 1758)

Fossile Muscheln
- Flügel einer UrlibelleLithomantis bohemica (Nowak, 1880)
- Fossile SchabeMylacris anthracophilum (Scudder, 1868)
- Laufkäfer in BernsteinCarabidae indet.
- Schere eines HummersHoploparia klebsi (Noetling, 1885)
- Massenansammlung an SeeskorpionenEurypterus lacustris (Harlan, 1834)
- Seepocken-Kolonie auf GeröllConcavus concavus (Bronn, 1831)
- AsselspinnePalaeoisopus problematicus (Broili, 1928)
- Fossiler PfeilschwanzkrebsMesolimulus walchi (Desmarest, 1822)
- Fossile GarneleAeger tipularis (Schlotheim, 1822)
- Fossiler PanzerkrebsEryon arctiformis (Schlotheim, 1820)

Fossile Gliedertiere
- Zahn eines Ur-ElefantenTetralophodon longirostris (Kaup, 1832)
- Unterkieferast eine HyäneAdcrocuta eximia (Roth & Wagner, 1854)
- Zahn eines Hauer-ElefantenDeinotherium giganteum (Kaup, 1829)
- Schädelfragement einer AntilopeMiotragocerus sp.
- Schädel eines NashornsAceratherium incisivum (Kaup, 1832)
- Schädel eines Dreizehen-PferdesHippotherium primigenium (Meyer, 1829)
- Napfförmige SchneckeValenciennius reussi (Neumayr in Neumayr & Paul, 1875)
- Herzmuscheln mit klaffenden SchalenBudmania semseyi (Halavats, 1892)
- Wappentier des Pannon-SeesCongeria subglobosa (Partsch, 1836)
- Kronenschnecken Gattung MelanopsisMelanopsis coaequata (Handmann, 1887, links) und Melanopsis vindobonensis (Fuchs, 1870, rechts)

Der Pannon-See
- Blatt einer FächerpalmeSabal major (Unger 1842, Heer 1855)
- Fossile Blätter einer PappelPopulus populina (Brongniart 1822)
- Angiospermen-Blatt
- Verkieselter Araukarien-ZapfenAraucaria mirabilis (Spegazzini) (Windhausen, 1924)
- Fiederblatt einer BennettiteePterophyllum jaegeri (Brongniart, 1828)
- Blatt einer BennettiteeSphenozamites bronnii (Schenk, 1865)
- "Lebende Fossilien" - SchachtelhalmeAnnularia stellata (Schlotheim, 1820)
- Stammoberfläche eines SiegelbaumesSigillaria elegans (Sternberg, 1825)
- Stammoberfläche eines SchuppenbaumesLepidodendron aculeatum (Sternberg, 1820)
- Die ersten WaldbewohnerArchaeopteris obtusa (Lesquereux, 1880)

Die Eroberung des Landes
- Schillernde Perlmuttschicht - AmmolitPlacenticeras meeki (Böhm, 1898)
- Größter bekannter AmmonitParapuzosia seppenradensis (Landois, 1895)
- Aufgeschnittener AmmonitSpeetoniceras versicolor (Trautschold, 1865)
- Entrollter AmmonitHeteroceras emericianum (d'Orbigny, 1842)
- Douvilleiceras mammillatum (Schlotheim, 1813)
- Schillernde AmmonitenschaleDimorphoplites biplicatus (Mantell, 1822)
- Schale aus AragonitAustraliceras jackii (Etheridge, 1880)
- Entrollter AmmonitAncyloceras renauxianum (d'Orbigny, 1842)
- Männliche und weibliche AmmonitenCollotia oxyptycha (Neumayr, 1870)
- Ammonit mit abgeschliffener SchaleJoannites cymbiformis (Wulfen, 1793)

Ammoniten
- Panzer einer WeichschildkröteTrionyx styriacus (Peters, 1881)
- Koralle auf GeröllSiderastrea sp.
- Kegelschnecke aus fossiler SeegraswieseMonteiroconus antiquus (Lamarck, 1810)
- Fossil eines Drachenkopf-FischesScorpaena prior (Heckel, 1861)
- Wirbel eines DelfinsAtocetus sp.
- Der gefährlichste Räuber der ParatethysCarcharocles megalodon (Agassiz, 1843)
- Rotalgen als GesteinsbildnerRhodolithe aus krustosen corallinen Rotalgen
- Bohrlöcher von Bohrmuscheln
- Sanddollar-SeeigelClypeaster scillae (Desmoulins, 1837)
- Überreste der RiesenkammmuschelGigantopecten nodosiformis (Pusch, 1837)

Die Paratethys
- Dünnschliff durch "Calpionellen-Kalk“Calpionella alpina (Lorenz, 1902)
- Nummuliten aus der Pyramide von GizehNummulites gizehensis (Forskål in Niebuhr, 1775)
- KugelnesseltierHeterastridium conglobatum (Reuss, 1865)
- Fossiles StachelschweinHystrix parvae (Kretzoi, 1951)
- Graptolithen – "Schrift-Tierchen“Spirograptus turriculatus (Pribyl, 1946)
- ForaminifereGlobigerina pseudociperoensis (Blow, 1969)
- ConodontIcriodus sp.

Biostratigraphie
- Komplexer TrilobitWalliserops trifurcatus (Morzadec, 2001)
- Schwammartige Lebewesen mit NadelnChancelloria eros (Walcott, 1920)
- Planktonischer TrilobitPeronopsis montis (Matthew, 1899)
- Irisierender AußenpanzerMarrella splendens (Walcott, 1912)
- Abdrücke von zwei PriapswürmernOttoia prolifica (Walcott, 1911)
- Abdruck eines (frühen) RingelwurmsCanadia spinosa (Walcott, 1911)
