Nachlässe und Teilnachlässe
Die Nachlasssammlung der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte




Die Nachlasssammlung der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte enthält sowohl Vor- und Nachlässe von Angehörigen des Naturhistorischen Museum und seiner Vorgänger- Institutionen sowie Vor- und Nachlässe von Personen die auch nur am Rande mit dem Museum in Verbindung standen.
Ein Nachlass im archivarischen Sinn bezeichnet die Gesamtheit des überlieferten archivalischen Materials (z. B. Briefe, Werke, Bilder, Lebensdokumente), das sich auf eine Person als Nachlasser bezieht und ursprünglich aus deren Besitz stammt.
Unter den Begriff Nachlass fallen Nachlässe (Gesamtnachlässe), Teil- oder Splitternachlässe, Kryptonachlässe und Sammlungen. Nachlass= ist das archivalische Material, das sich beim Nachlasser organisch gebildet hat. Gesamtnachlässe gelangen nur sehr selten an Institutionen. (z.B. Nachlass Heinrich Gustav Reichenbach in der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte)
Wenn derartige Materialien schon bei Lebzeiten einem Archiv oder Museum zur Verfügung gestellt werden, spricht man von "Vorlass" (z.B. Hans und Lotte Hass, Ferdinand Starmühlner, Friedrich Schaller)
In den Nachlässen befinden sich sowohl schriftliche Quellen wie Briefe, Notiz- und Tagebüchern, schriftliche Aufzeichnungen als auch Sammlungen die von Naturforschern und Kustoden auf Reisen angelegt wurden. Auch Bilder, Fotografien und dreidimensionale Objekte, wie z.B. der erste Kinderschuh des Tauchpioniers Hans Hass, sind in hierin zu finden
19 Inhalte zum Sammlungsthema "Nachlässe"
Theodor Kotschy – Reisepass
Theodor Kotschy wurde 1813 zu Ostrau bei Tetschen (heute: Decin) ...
MehrSimon Eberle
Simon Eberle (1756-1827), Naturwissenschaftler und Propst war ...
MehrEingeweidewürmer bei ...
Auf Anweisung von Carl von Schreibers untersuchte Johann Natterer ...
Mehr"Tagebuch“ Dem Reiche ...
Der Geologe und erste Intendant des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums, ...
MehrZum Geburtstagsfeste ...
Der mit Endlicher befreundete Dichter, Germanist und Volksliedforscher ...
MehrTagebücher Weltumsegelung ...
Frauenfeld führte während der Weltumsegelung der Fregatte Novara ...
MehrManaos am Rio Negro - ...
Richard Payer (1836 Teplitz - nach 1912 ?), der Bruder des berühmten ...
MehrBrief des Maori Na-Pini-Te-Kore-kore, ...
Brief des Maori "Häuptlings“ Pini-Te-Kore-kore an den Geologen ...
MehrSelbstbiographie und ...
Im Jänner 1849 verfasste der Direktor der k.k. Vereinigten Hof-Naturalienkabinette ...
MehrDie "Goeben“ im Hafen ...
Aufnahme des deutschen Schlachtkreuzers "Goeben“ der im April ...
MehrKopf eines jungen Felsenpinguins
Ende November 1857 machte die Fregatte Novara, im Zuge ihrer ...
MehrBüste von Ferdinand von ...
Zum Anlass der Feierlichkeiten zu ihrem 25 Jährigen Bestehen, ...
MehrMoura am Rio Negro - ...
Richard Payer (1836 – nach 1912) verbrachte dreißig Jahre im ...
MehrRichard Payer - Teilnachlass
1927 gelangte der Teilnachlass von Richard Payer (1836 Teplitz ...
MehrKopf eines adulten Felsenpinguins
Ende November 1857 machte die Fregatte Novara, im Zuge ihrer ...
MehrTheodor Kotschy – Persisches ...
Der Botaniker Theodor Kotschy reiste 1842 nach Persien, wo er ...
MehrBrief von Alexander von ...
Während seiner Reisen nach Berlin und Breslau hatte der Sinologe, ...
MehrRückkehr von Jauapery ...
Richard Payer (1836 Teplitz - nach 1912 ?), der Bruder des berühmten ...
MehrAbbe Simon Eberle
Simon Eberle (1756-1827), Naturwissenschaftler und Propst, war ...
Mehr