Arachnoidea - Spinnentiere
Achtbeiner unter sich




Die wissenschaftliche Sammlung umfasst alle Ordnungen der Spinnentiere: vor allem Webspinnen, Skorpione, Pseudoskorpione, Weberknechte und Milben (inklusive Zecken), aber auch die weniger bekannten Gruppen wie Geißelspinnen, Geißelskorpione, Walzenspinnen, Zwerggeißelspinnen, Kapuzenspinnen und Tasterläufer. Die Sammlung umfasst geschätzt über 40.000 Objekte, inventarisiert sind zurzeit ca. 28.000 Objekte. Die Tiere sind hauptsächlich in 75% Ethanol konserviert (Nass-Sammlung), und es gibt auch einige Mikropräparate, v.a. bei den Milben. Besonders wichtig ist die Sammlung der Pseudoskorpione mit rund 700 Typenserien, bedingt durch die langjährige Tätigkeit des weltweit führenden Spezialisten Max Beier. Um altes und neues Material aus aktuellen Forschungsprojekten untersuchen zu können, kommen Wissenschaftler aus der ganzen Welt zu Besuch. Weiters dient die Sammlung als nationale und internationale Referenz und Forscher sind angehalten, Belegmaterial von taxonomischen, aber auch ökologisch-faunistischen Arbeiten zu hinterlegen. Es werden laufend Sammlungen überarbeitet und publiziert, zuletzt die der Geißelspinnen – siehe Seiter & Hörweg 2013.
12 Inhalte zum Sammlungsthema "Arachnoidea"
Die Fettspinne – Europäische ...
Die Fettspinne kommt in ganz Europa vor. Sie ist meist in oder ...
MehrKaiserskorpion
Wie der Name schon sagt ist der Kaiserskorpion einer der größten ...
MehrIn den Blüten lauert ...
Wir alle erfreuen uns an der Schönheit und am Duft einer Blütenwiese. ...
MehrEuropäische Spinne des ...
Wir freuen uns über allerlei Jahreswesen: den Vogel des Jahres ...
MehrNalepas Gallmilben
Alfred Nalepa (1856–1929) war Zoologe und Lehrer. In 118 Arbeiten ...
MehrGriechische Walzenspinne ...
Die Walzenspinnen oder Solifugae (auch unter dem englischen Namen ...
MehrSüdrussische Tarantel ...
Mit einer Körperlänge von bis zu 35 mm (Weibchen) ist die Südrussische ...
MehrDie Spaltenkreuzspinne ...
Die Spaltenkreuzspinne kommt in ganz Europa vor. Sie lebt ursprünglich ...
MehrPseudoskorpione im Wienerwald
Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...
MehrDer Ammen-Dornfinger
Der Ammen-Dornfinger ist über weite Teile Eurasiens verbreitet, ...
MehrModell einer Zebraspringspinne
Iris Rubin von der Zoologischen Hauptpräparation interessiert ...
MehrFeldskorpion oder Gelber ...
Der Feldskorpion oder Gelbe Skorpion hat eine Körperlänge von ...
MehrAbteilung / Sammlung
3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > ArachnoideaSaal / Vitrine
XXIV / 22-25 und 25aWebsite Abteilung
NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung ArachnoideaZusatzinformation
Die wissenschaftliche Sammlung wurde von Carl von Schreibers gegründet, und die ältesten Objekte stammen vom Beginn des 19. Jahrhunderts. Aus historischen Gründen werden in der Spinnentiersammlung zusätzlich die Pfeilschwanzkrebse und Zungenwürmer mitbetreut. Außerdem umfasst die Sammlung eine umfangreiche Fachbibliothek.
Nur ein kleiner Teil des Materials ist in der Schausammlung im Saal XXIV zu finden