Myriapoda – Tausendfüßer
Gliederfüßer mit bis zu 750 Beinen!




Mit etwa 20.000 Serien und 2.000 Typus-Serien ist die Myriapodensammlung des Naturhistorischen Museums Wien eine der wichtigsten derartigen Sammlungen weltweit. Sie ist nach systematischen Gesichtspunkten aufgestellt, die Objekte sind hauptsächlich in 75% Ethanol konserviert. Ferner gibt es etwa 5.000 Mikropräparate von taxonomisch wichtigen Körperteilen. Die Sammlung repräsentiert die meisten Regionen der Erde und verdankt ihre Bedeutung vor allem den hervorragenden Wissenschaftlern Carl Attems (1894-1952), der etwa 1.700 Arten neu beschrieb, und Robert Latzl (1845-1919).
In den letzten 50 Jahren wurde die Sammlung neu organisiert, inventarisiert und schließlich in einer Datenbank erfasst. Experten aus aller Welt konsultieren ständig die typenreiche Sammlung. Auf diese Weise wird sie auch ständig aktualisiert und die Datenlage wird verbessert. Ersichtlich wird dies in internationalen wissenschaftlichen Publikationen. Neuerdings erfährt die Sammlung neue Wertschätzung durch aktive systematische und phylogenetische Forschung mittels modernen Methoden.
7 Inhalte zum Sammlungsthema "Myriapoda"
Rhinocricus nattereri ...
Dieser Tausendfüßer ist ein sogenannter Schnurfüßer für die der ...
MehrMonotarsobius arcticus ...
Die Bewältigung der Nord-Ostpassage, das Erreichen der Beringstraße ...
MehrPolydesmus zelebori Humbert ...
Während der Weltumsegelung der österreichischen Fregatte Novara ...
MehrTirodesmus fimbriatus ...
Ein historisch interessantes Sammelstück stellt dieser kleine ...
MehrCharactopygus trilobatus ...
Auf Nosy Bé, einer nordwestlich von Madagaskar gelegenen Insel, ...
MehrGeophilus hadesi Stoev, ...
Kroatische Speläologen fanden im weit verzweigten unterirdischen ...
MehrOmmatoiulus avatar Akkari ...
Ommatoiulus avatar ist ein Tausendfüßer aus der Familie der Julidae. ...
Mehr