Mollusca – Weichtiere
Harte Schale und weicher Kern




In der Molluskensammlung finden sich Objekte zu allen 8 Klassen der Weichtiere, wobei Schnecken und Muscheln den größten Teil ausmachen, gefolgt von Tintenfischen und Käferschnecken. Von den geschätzten 700.000 Serien – dies entspricht in etwa 7 Millionen Objekten – sind der Großteil trocken konserviert, also nur die Kalkschalen der Tiere vorhanden. Mit dem Fortschritt der Wissenschaft, wurde allerdings auch die Präparation und Konservierung der Weichkörper notwendig und so wuchs auch die Flüssigpräparatesammlung immer stärker an und umfasst heute rund 20.000 Serien. Dabei handelt es sich um ganze Tiere und Gewebeproben, die in 80% igem Alkohol (Ethanol) konserviert sind. Zusätzlich gibt es noch umfassendes Material an mikroskopischen Präparaten.
Die über 3000 Typenserien, lassen der Molluskensammlung des NHM Wien besonders große Bedeutung zukommen. Auch wichtige historische Sammlungen, wie z.B. die Born-Sammlung oder die Draparnaud-Sammlung sowie Material aus aktuellen Projekten machen die Molluskensammlung zu einem geschätzten Forschungsplatz und zu einer der größten und bedeutendsten Weichtiersammlungen Europas, die Wissenschaftler aus der ganzen Welt zu Untersuchungen nach Wien bringt.
20 Inhalte zum Sammlungsthema "Mollusca"
Erfassung in der Molluskensammlung
Im Zuge des museumsweiten Digitalisierungsprojektes werden Objekte ...
MehrDigitalisierung in der ...
In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...
MehrSchnecken Checken
Im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen werden auch Schnecken ...
MehrBorn’s "Gemalte Schnirkelschnecke“
Als Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index rerum naturalium ...
MehrDNA Barcoding der Mollusken ...
Im Rahmen der österreichischen DNA-Barcoding-Initiative (ABOL), ...
MehrSturany‘s Typen im NHM ...
Die Tiefseebereiche des Mittelmeers wurde erstmals intensiv im ...
MehrBorn’s "Die Fahne“
Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...
MehrMonterosato‘s Winzlinge
Tommaso di Maria Marchese di Monterosato, ein italienischer Malakologe, ...
MehrRiesenmuscheln
Die Giganten unter den Muscheln können bis zu 1,4 m lange und ...
MehrSchneckeninventur
Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...
MehrRotes Meer – 100 Jahre ...
Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins ...
MehrAlte Objekte - Moderne ...
Im Tiefspeicher der Molluskensammlung stehen unzählige Sammlungsgläser ...
MehrDie Venusmuschel und ...
Erzherzogin Leopoldine von Österreich, 1797 in Wien geboren, ...
MehrDie Gefleckte Weinbergschnecke
Die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) ist eine mediterrane ...
MehrBorn und die Molluskensammlung
Ignaz von Born, am 26. Dezember 1742 in Karlsburg in Siebenbürgen ...
MehrLiebespfeile
Landlungenschnecken haben einen komplexen Genitalapparat und ...
MehrBorn’s "Cornu copiae“
Im Jahre 1778 veröffentlichte Ignaz von Born (1742-1791) den ...
MehrVielfalt zählt
Mexikanische Kamm-Muscheln leben an der Pazifik-Küste zwischen ...
MehrDie "versteckte“ Riesenmuschel
Nicht zwingend müssen aufwändige Expeditionen organisiert werden, ...
MehrDom Pedro Dose
Kaiser Franz I. erhielt diese wertvolle Tabakdose als Geschenk ...
MehrAbteilung / Sammlung
3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > MolluscaSaal / Vitrine
XXIIIWebsite Abteilung
NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung MolluscaZusatzinformation
Franz Stephan von Lothringen war sehr an den Naturwissenschaften interessiert und hatte eine umfangreiche Privatsammlung. Zusammen mit der Gründung des Hof-Naturalienkabinetts stellt dies den Beginn der Molluskensammlung dar und die Objekte von Franz Stephan von Lothringen bilden bis heute die Basis der wissenschaftlichen Sammlung.
Aus historischen Gründen werden in der Molluskensammlung zusätzlich die Gruppen der Brachiopoda, Bryozoa und Tunicata mitbetreut. Außerdem umfasst die Sammlung eine umfangreiche Fachbibliothek.