Crustacea - Krebstiere

Große Formenvielfalt als evolutionäre Anpassung
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Bau von Glypturus acanthochirus in Aufsicht, Maßstab 10 cm; Foto: NHM Wien
Bau von Glypturus acanthochirus in Aufsicht, Maßstab 10 cm; Foto: NHM Wien
Axianassa australis, Weibchen, Gesamtlänge 43 mm; Foto: Peter C. Dworschak, NHM Wien
Axianassa australis, Weibchen, Gesamtlänge 43 mm; Foto: Peter C. Dworschak, NHM Wien
Ausgraben eines Axianassa Ausgusses (NHMW-CR-13724) in Araca, São Paulo, Brasilien; Foto: V. Coelho
Ausgraben eines Axianassa Ausgusses (NHMW-CR-13724) in Araca, São Paulo, Brasilien; Foto: V. Coelho
Holotypus von Vulcanocalliax arutyunovi, eiertragendes Weibchen, 55 mm Gesamtlänge; Foto: Dworschak, NHM Wien
Holotypus von Vulcanocalliax arutyunovi, eiertragendes Weibchen, 55 mm Gesamtlänge; Foto: Dworschak, NHM Wien
Ausgießen unter Wasser in 17 m Tiefe, Bucht von Strunjan bei Piran, Slowenien; Foto: M. Stachowits
Ausgießen unter Wasser in 17 m Tiefe, Bucht von Strunjan bei Piran, Slowenien; Foto: M. Stachowits

Die Sammlung umfasst etwa 40.000 Serien, davon sind ca. 27.000 inventarisiert. Die Objekte sind hauptsächlich in 75% Ethanol konserviert, daneben gibt es Trockenpräparate (besonders von Krabben) und Mikropräparate mikroskopisch kleiner Krebse oder taxonomisch wichtigen Körperteilen größerer Krebse.

Bedeutende Objekte stammen von frühen Expeditionen wie der Weltumseglung mit der Fregatte 'Novara' (1857–1859), der Österreichisch-Ungarischen Nordpolexpedition (1872–1874), den Tiefsee Expeditionen mit der 'Pola' ins östliche Mittelmeer (1890–1893) und ins Rote Meer (1895–1898).

Die Sammlung beinhaltet über 1700 Typenserien, unter anderen der von C. Heller, V. Kollar, K. Koelbel, H. Balss, O. Pesta, H. Strouhal und G. Pretzmann beschriebenen Arten.

21 Inhalte zum Sammlungsthema "Crustacea"

Albinokrebs

Zwischen 1888 und 1890 hat Oskar Simony die Kanarischen Inseln ...

Mehr

Parasitische Assel

Bopyride Asseln parasitieren verschiedene Krebstiere, vornehmlich ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Maulwurfskrebse der Gattung Axianassa kommen in den Tropen und ...

Mehr

Bärenkrebs

Leopold von Fichtel wurde 1807 mit dem kaiserlichen Auftrag nach ...

Mehr

Ellenbogenkrabbe

Ellenbogenkrabben kommen auf verschiedenen Weichböden vor. Bei ...

Mehr

Pterocaris typica (Heller, ...

Dieser ca. 2 cm lange Krebs wurde von Carl Ludwig Doleschall ...

Mehr

Palmendieb

Die großen Einsiedlerkrebse leben auf Inseln im Indo-Pazifik, ...

Mehr

Schwimmkrabbe

Im Indopazifik ist diese Schwimmkrabbe häufig zu finden. Männchen ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Diese Maulwurfskrebs-Art ist im Indo-Pazifik weit verbreitet, ...

Mehr

Renn- oder Reiterkrabbe

Reiterkrabben findet man auf Sandstränden in den Tropen und Subtropen ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Dieser Maulwurfskrebs wurde während der Fahrt TTR12 im Rahmen ...

Mehr

Japanische Riesenseespinne

Die Japanische Riesenkrabbe (Riesenseespinne) Macrocheira kaempferi ...

Mehr

Neue Art entdeckt bei ...

Diese Krabbe wurde während einer der Expeditionen mit der 'Pola' ...

Mehr

Komplexe Wohnbauten von ...

Mehrere Krebse leben in selbst gegrabenen Bauten. Besonders hervorzuheben ...

Mehr

Kugelförmige Krabben

Diese ca. 1 cm großen Krabben mit kugelförmigem Körper leben ...

Mehr

Grenadierkrabbe

Grenadierkrabben (oder Soldatenkrabben) haben einen oval-eiförmigen ...

Mehr

Bau eines Maulwurfskrebses

Die Bauten von Glypturus acanthochirus sind an der Oberfläche ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Maulwurfskrebse der Gattung Glypturus kommen in den Tropen und ...

Mehr

Ehrenbergs Languste

Diese Languste war 1855 von Georg v. Frauenfeld in Koseir am ...

Mehr

Scherengarnelen

Scherengarnelen leben in allen tropischen und subtropischen Meeren. ...

Mehr

Maulwurfskrebsbau

Die Bauten von Axianassa australis sind an der Oberfläche durch ...

Mehr

Siehe auch folgende Inhalte ..