Zweiflügelige Insekten

Diptera
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Die sogenannten Schwingkölbchen, in der Fachsprache als Halteren bezeichnet, sind das modifizierte hintere Flügelpaar (siehe Pfeil in der Abbildung); Foto: NHM Wien
Die sogenannten Schwingkölbchen, in der Fachsprache als Halteren bezeichnet, sind das modifizierte hintere Flügelpaar (siehe Pfeil in der Abbildung); Foto: NHM Wien
"Bio Bag“ mit Madeninhalt; Foto: NHM Wien
"Bio Bag“ mit Madeninhalt; Foto: NHM Wien
Culicoides obsoletus; Foto: NHM Wien
Culicoides obsoletus; Foto: NHM Wien
Bild: Modell der Stubenfliege im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Bild: Modell der Stubenfliege im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Achias rothschildi; Foto: NHM Wien
Achias rothschildi; Foto: NHM Wien

Zu der Insektenordnung der zweiflügligen Insekten (Diptera) gehören viele bekannte, meist und wenig beliebte Vertreter, wie z.B. stechende Mücken und Bremsen sowie Stubenfliegen, Schmeißfliegen oder die im Haushalt lästigen Trauermücken und Fruchtfliegen. Während die kleinsten Arten nicht einmal einen Millimeter Körperlänge erreichen ist die südamerikanische Mydas-Fliege mit etwa 6 cm Länge und rund 10 cm Flügelspannweite die weltweit größte Art.

Der Wissenschaft sind etwa 160.000 Mücken- und Fliegenarten bekannt, wobei in Mitteleuropa "nur“ zwischen 9000 und 10.000 Arten vorkommen.

Nur das vordere Flügelpaar ist zum Fliegen geeignet. Dieses besondere Merkmal unterscheidet Mücken und Fliegen von allen anderen Insektenordnungen. Die sogenannten Schwingkölbchen, in der Fachsprache als Halteren bezeichnet, sind das modifizierte hintere Flügelpaar (siehe Pfeil in der Abbildung). Sie dienen als Gleichgewichtsorgane und der Flugstabilisierung. Werden diese Organe verletzt, kann die Fliege nicht mehr richtig fliegen.

16 Inhalte zum Sammlungsthema "Diptera"

Raupenfliegen

Mit weltweit über 8.000 Spezies ist die Familie der Raupenfliegen ...

Mehr

Insekten und die Kriminologie

Wenn Gerichtsmediziner mit herkömmlichen Methoden nicht mehr ...

Mehr

Der Wurm in der Kirsche

Wer kennt ihn nicht, den besonderen Moment, wenn beim herzhaften ...

Mehr

Velociraptor im Reich ...

Sie sind die perfekten Jäger, die Velociraptoren, im Reich der ...

Mehr

Geweihfliegen

Wie bei den Stielaugenfliegen sind die geweihartigen Ausbildungen ...

Mehr

Stubenfliege

Gemeinsam mit dem Menschen haben Stubenfliegen (Musca domestica) ...

Mehr

Die Madentherapie

Wem wir es nicht schon bei dem Gedanken mulmig, dass kleine, ...

Mehr

Bluetongue Disease

Einzelne Arten der Gnitzengattung Culicoides (Diptera, Ceratopogonidae) ...

Mehr

fake news - Schwebfliegen

Sie sind wohl die Meister in der Kunst des Täuschens. Sie kopieren ...

Mehr

Vermehrung

Zweiflügler legen entweder Eier oder gebären die eben im Mutterleib ...

Mehr

Die Linsenfliege (Piophilidae ...

Hell orangerot ist der Kopf der ansonsten metallisch-blauen Linsenfliege ...

Mehr

Mücken und Fliegen

Vereinfacht können Zweiflügler in zwei große Untergruppen untergliedert ...

Mehr

Gestielte Augen

Stielaugenfliegen (Diopsidae) gehören zu den Fliegen (Brachycera). ...

Mehr

Mundwerkzeuge

Die Mundwerkzeuge der Zweiflügler sind rüsselförmige Organe zur ...

Mehr

Die Pfauenfliege (Ulidiidae ...

Die nearktische Gattung Callopistromyia (Ulidiidae) umfasst nur ...

Mehr

Von Haaren und Schuppen

Es war schon an verschiedenen Stellen von den Flügelschuppen ...

Mehr

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Diptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Diptera

Siehe auch folgende Inhalte ..