Die Hymenoptera-Sammlung

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Auffällige Raupe der Schmetterlingsart Opsiphanes cassiae.
Auffällige Raupe der Schmetterlingsart Opsiphanes cassiae.
Auf der Novara-Expedition gesammeltes Typus-Exemplar der von Saussure 1867 neu beschriebenen Art Sphex brasilianus; Foto: NHM Wien
Auf der Novara-Expedition gesammeltes Typus-Exemplar der von Saussure 1867 neu beschriebenen Art Sphex brasilianus; Foto: NHM Wien
Exemplar aus der Sammlung des Naturhistorischen Museums mit Fundort- und Bestimmungsetiketten.
Exemplar aus der Sammlung des Naturhistorischen Museums mit Fundort- und Bestimmungsetiketten.
Die abgebildete Holzwespe wurde vom österreichischen Entomologen Otto Scheerpeltz (1888-1975), einem ehemaligen Leiter der Käfer-Sammlung des Naturhistorischen Museums gesammelt und befindet sich in der wissenschaftlichen Hautflügler-Sammlung. ; Foto: NHM Wien
Die abgebildete Holzwespe wurde vom österreichischen Entomologen Otto Scheerpeltz (1888-1975), einem ehemaligen Leiter der Käfer-Sammlung des Naturhistorischen Museums gesammelt und befindet sich in der wissenschaftlichen Hautflügler-Sammlung. ; Foto: NHM Wien
Bild: Modell eines Termitenbaus im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Bild: Modell eines Termitenbaus im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Die Hymenoptera Sammlung des Naturhistorischen Museums besteht aus mehr als einer Million Exemplaren, sowohl historisches als auch rezent gesammeltes Material, aus allen biogeographischen Regionen der Erde. Darunter befinden sich mehrere tausend Typus-Exemplare. Besonders erwähnenswert sind die (Typen-)Sammlungen von Förster (Chalcidoidea), Hammer (Mutillidae), Handlirsch (Sphecidae), Kohl (Sphecidae), Mayr (Formicidae), Priesner (Pompilidae), Schletterer (Evanioidea), Soyka (Mymaridae), Tschek (Ichneumonidae), Zimmermann (Chrysididae) und Fischer (Braconidae).

27 Inhalte zum Sammlungsthema "Hymenoptera"

Forschungsreise nach ...

Im September 2015 nahm Dominique Zimmermann, Kuratorin der Hautflügler ...

Mehr

Mikro-Computertomographie

Die Mikro-Computertomographie ist Computertomographie in Kombination ...

Mehr

Die 24-Stunden-Ameise ...

Die 24-Stunden-Ameise Paraponera clavata, auch Tropische Riesenameise ...

Mehr

Pharaoameise

Die Pharaoameise (Monomorium pharaonis) gehört zur Unterfamilie ...

Mehr

Riesenholzwespe

Die Riesenholzwespe ist die größte einheimische Wespenart. Sie ...

Mehr

Südostasiatische Ameise ...

Die südostasiatischen Ameisen aus der Colobopsis cylindrica-Gruppe ...

Mehr

Steppenbienchen

Die Dünen-Steppenbienchen (Nomioides minutissimus) ist mit 3-5 ...

Mehr

Das Museum summt

Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...

Mehr

Ameisenwespen oder Spinnenameisen

Ameisenwespen oder Spinnenameisen (engl. velvet ants, cow killers, ...

Mehr

Histologische Schnittserien

In den wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums ...

Mehr

Orientalische Mauerwespe

Die Orientalische Mauerwespe ist eine Grabwespe, die in den 70er ...

Mehr

Explodierende Ameise

Colobopsis MAYR, 1861 wurde lange Zeit als Untergattung von Camponotus ...

Mehr

Stachellose Biene

Die Art Trigona guianae kommt im nördlichen Südamerika vor und ...

Mehr

Rotstirnige Dolchwespe

Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata ist mit bis zur ...

Mehr

Trigonalidae

Orthogonalys pulchella ist eine von 100 Arten, die zur Familie ...

Mehr

Der Schmidt-Stichschmerz-Index

Der Schmidt-Stichschmerz-Index ist ein Index, der vom US-amerikanischen ...

Mehr

Die nächsten Verwandten ...

Die Stechimmen beinhalten, wie der Name schon sagt, alle Hautflügler ...

Mehr

Novara Sammlung Hymenoptera

Die Novara-Expedition (1857–59) war die erste großangelegte wissenschaftliche ...

Mehr

Der Tarantulafalke

Die Wegwespe Pepsis hyperion (Fabricius, 1798), auf Deutsch auch ...

Mehr

Asiatische Riesenhornisse

Die Asiatische Riesenhornisse ist mit etwa fünf Zentimetern Körperlänge ...

Mehr

Termiten

Termiten sind Staaten bildende Insekten. Da sie den Ameisen ähnlich ...

Mehr

Franz Ferdinand Kohl

Die Hymenoptera Sammlung in ihrer gegenwärtigen Form wurde von ...

Mehr

Genetische Vielfalt der ...

DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...

Mehr

Die Goldwespe Euchroeus ...

Die metallisch schillernden Goldwespen gehören zu den schönsten ...

Mehr

Die Holzbiene Xylocopa ...

Die Holzbiene Xylocopa vaga ist mit einer Körperlänge von bis ...

Mehr

Die fossile Wespe

Im Jahr 2011 wurde durch das Naturhistorische Museum der Typus ...

Mehr

Rogenhofers Sandbiene

Rogenhofers Sandbiene (Andrena rogenhoferi) ist eine in den Alpen ...

Mehr

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Hymenoptera

Siehe auch folgende Inhalte ..