Die Schmetterlingssammlung
Lepidoptera




Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorischen Museums in Wien beherbergt eine der größten Sammlungen von Tag- und Nachtfaltern der Welt. Ungefährt 3,5 Millionen präparierte und einige hunderttausend unpräparierte Exemplare befinden sich in ca. 11.000 Laden. In die Sammlung inkludiert sind an die 40.000 Typusexemplare, welche die wertvollsten Vertreter der Artenvielfalt sind. Besonders gut ausgebaut ist die Sammlung der mitteleuropäischen und mediterranen Fauna, der Fauna der Kanarischen Inseln und des Nahen und Mittleren Ostens. Der Großteil der reichen Vielfalt an tropischen Lepidoptera stammt aus der Neotropischen und Orientalischen Faunenregion
65 Inhalte zum Sammlungsthema "Lepidoptera"
Hunderte Engel
Engel und geflügelte Genien bevölkern zu Hunderten das Naturhistorische ...
MehrDer Wegerichbär
Der zu den Bärenspinnern (Arctiidae) gehörende Wegerichbär (Parasemia ...
MehrEugen von Ransonnet
Der Maler und Entdecker Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez (1838-1926) ...
MehrDer Ailanthus-Spinner
Wie der Japanische Eichenseidenspinner gehört auch der Ailanthus-Spinner ...
MehrVon Haaren und Schuppen
Es war schon an verschiedenen Stellen von den Flügelschuppen ...
MehrAugenflecken bei Schmetterlingen
Augenflecken als ein Element der Flügelzeichnung ist bei Schmetterlingen ...
MehrIn den Blüten lauert ...
Wir alle erfreuen uns an der Schönheit und am Duft einer Blütenwiese. ...
MehrDer Trauerfalter
Der Trauerfalter (Neptis rivularis) gehört zur Familie der Edelfalter, ...
MehrDer Weidenbohrer
Eine sehr große und auffällige Erscheinung der einheimischen ...
MehrDas Schachbrett
Das Schachbrett oder Damenbrett (Melanargia galathea) ist ein ...
MehrDie gefährlichen Haare ...
Die Prozessionsspinner wurden früher als eigene Familie (Thaumetopoeidae) ...
MehrDer Kaisermantel
Eine imposante und leuchtend gefärbte Erscheinung unserer Laubmischwälder ...
MehrFedermotten
Die Familie der Federmotten (Pterophoridae) sind eine bemerkenswerte ...
MehrWiener Nachtpfauenauge
Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) gehört zur Familie ...
MehrDer Japanische Eichenseidenspinner
Der deutsche Name des Japanischen Eichenseidenspinners (Antherea ...
MehrDie Hopfen-Zünslereule
So manche Hopfen-Zünslereule (Hypena rostralis) hat ihr Aussehen ...
MehrKleiner Fuchs
Der Kleine Fuchs ist einer der häufigsten Tagfalter Europas. ...
MehrMühen eines Insektenlebens
Insekten haben ein mühsames Leben. Sie stehen unter einem enormen ...
MehrDer Skabiosenschwärmer
Der Skabiosenschwärmer ist eine der kleinen einheimischen Schwärmerarten ...
MehrEva Vartian
So wie die berühmte deutsche Forscherin und Malerin Maria Sibylla ...
MehrDie Erdteile
Die Darstellung der vier Erdteile hat in der Kunstgeschichte ...
MehrDie Eulenaugen der Bananenfalter
Die Bananenfalter (Gattung Caligo) sind ausschließlich in Südamerika ...
MehrGeschlechtsdimorphismus ...
Als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man das unterschiedliche ...
MehrAmpfer-Rindeneule
Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) gehört zur Familie ...
MehrRudolf Weyr
Rudolf Weyr (1847-1914) studierte an der Wiener Akademie der ...
MehrFenster-Flügel
Die Flügel der Schmetterlinge sind beschuppt und tragen die Farben ...
MehrKöderschnüre
Der Köderfang dient der Anlockung von Insekten, insbesondere ...
MehrJosef Mann
Der Schmetterlingssammler und Maler Josef Mann (1804 - 1889) ...
MehrAlois Rogenhofer (1831-1897)
Der Wiener Alois Rogenhofer studierte die Rechtswissenschaften, ...
MehrAmazonas-Flusslandschaft ...
Ein Lebensraum aus dem Amazonas-Regenwald mit seiner vielfältigen ...
MehrMundwerkzeuge der Insekten
Die Insekten gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoda). Ihre ...
MehrGemäldezyklus
Das Naturhistorische Museum Wien ist in seiner ursprünglichen ...
MehrMuseums-Bestiarium
Drachen, Phantasiewesen und Bestien leben versteckt in den luftigen ...
MehrDie Natur macht den Insekten ...
Die Anpassungen in der Natur sind vielfältig. Diese Vielfalt ...
MehrSchlehen-Bürstenspinner
Der Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Nachtfalter ...
MehrDer Birkenspinner
Die Birkenspinner (Endromis versicolora) sind große, an Pfauenspinner ...
MehrAmazonas-Flusslandschaft ...
Ein Lebensraum aus dem Amazonas-Regenwald mit seiner vielfältigen ...
MehrBlattminierende Raupen
Manche Schmetterlingsarten sind so klein, dass das Leben ihrer ...
MehrViktor Tilgner
Viktor Tilgner (1844-1896) war einer der meist beschäftigten ...
MehrDer Admiral
Einer der häufigsten Gäste in unseren heimischen Gärten und hier ...
MehrDie Rosskastanien-Miniermotte
Die winzigen Raupen einiger Kleinschmetterlingsfamilien sind ...
MehrDas Große Ochsenauge
Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) gehört zu den Augenfaltern ...
MehrGespinstmotten
Die eigentlichen Gespinstmotten (Gattung Yponomeuta) gehören ...
MehrLea von Littrow
Die Ausstattung des NHMW war ein Großauftrag auf die heimische ...
MehrHeliconius-Falter und ...
Die Blätter der Passionsblumen dienen den Raupen der Heliconius-Falter ...
MehrGenitalpräparation
Ähnlich dem Schlüssel-Schlossprinzip ermöglichen artspezifische ...
MehrDer Apollofalter
Der Apollofalter oder Rote Apollo (Parnassius apollo) ist ein ...
MehrVogelfalter
Vogelfalter (Ornithoptera) sind die größten und eindrucksvollsten ...
MehrDer Seidenspinner
Der Seidenspinner (Bombyx mori) gehört zur Familie der Echten ...
MehrHans Rebel (1861-1940)
Der Wiener Hans Rebel interessierte sich schon als Kind für Tiere ...
MehrPortraitsammlung von ...
Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorisches Museum Wien ...
MehrAnatomie des Insektenbeines
Die Insekten gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoda). Dementsprechend ...
MehrHans Canon
Der Maler Hans Canon (1829-1885) war ein Schüler von Waldmüller ...
MehrLichtfang
Der Lichtfang ist eine beliebte Anlock- und Fangmethode in der ...
MehrDie Amerikaner im NHM ...
Zum Zeitpunkt der Eröffnung war die Ethnographie noch fixer Bestandteil ...
MehrDie Sandberge bei Oberweiden
Ein faunistisch besonders interessantes Gebiet sind die sogenannten ...
MehrHochstetter-Nachlass
1876 wurde Ferdinand von Hochstetter von Kaiser Franz Joseph ...
MehrFrostspanner
Frostspanner zählen zu den wenigen Nachtfalterarten, die selbst ...
MehrDer Kleine Schillerfalter
Die Schillerfalter (Gattung Apatura) gehören zu den Edelfaltern ...
MehrGötter, Entdecker & Gelehrte
Die Fassadendekoration geht in ihrer Konzeption auf Gottfried ...
MehrDie Flügelschuppen der ...
Die Ordnung der Schmetterlinge wird wissenschaftliche Lepidoptera ...
MehrPutzpfötchen
Insekten haben generell drei Beinpaare. Sie sind den drei Segmenten ...
MehrEduard Peithner von Lichtenfels
Der Maler Eduard Peithner von Lichtenfels (1833-1913) war der ...
MehrSchwarzer Apollo
Der Schwarze Apollo (Parnassius mnemosyne) ist ein Vertreter ...
MehrWeißfleck-Widderchen
Das ungiftige Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) trägt einen ...
MehrAbteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > LepidopteraZusatzinformation
Die Lepidopterologie in Österreich reicht zurück zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die älteste Sammlung von Tag- und Nachtfaltern, die wir kennen, ist die Sammlung von Michael Denis und Ignaz Schiffermüller, beide Lehrer am berühmten Theresianum in Wien. Die Sammlung kam an das Vereinigte k.k. Naturalien-Cabinet in der kaiserlichen Hofburg, wo sie 1848 in den Revolutionswirren abbrannte. Denis & Schiffermüller publizierten den ersten Index der Lepidoptera der Wiener Region.
Alois Rogenhofer (1831-1897) war der erste Kurator der Lepidoptera-Sammlung am Naturhistorischen Museum. An seiner Seite arbeitete Josef Mann (1804-1889) als Präparator und Sammler. Er beschrieb viele Schmetterlingsarten neu (Schwerpunkt: Mikrolepidoptera).
Der Nachfolger von Rogenhofer war Hans Rebel (1861-1940), der der Schmetterlingssammlung seinen Stempel für Dekaden aufdrückte. Er war verantwortlich für viele Neuzugänge und vergrößerte die Sammlung bis zum Ende seiner Funktionsperiode 1932. Ab 1925 war er auch Generaldirektor des Museums und publizierte mehr als 300 Artikel über Lepidopterologie. Sehr wichtig ist der "Staudinger-Rebel-Katalog“ der Paläarktischen Lepidopteren. Die wertvolle erste Auflage seines Werkes, mit vielen handschriftlichen Notizen Rebels versehen, ist Teil unserer Sammlung.
Hans Zerny (1887 - 1945) war Mitarbeiter Rebels und folgte ihm als Kurator der Sammlung nach Rebels Pensionierung nach. Seine Expeditionen nach Südamerika und Tanzania waren für das Museum sehr fruchtbar und sind bis heute die Basis für zahllose Beschreibungen von neuen Arten. Weiters arbeitete er über südostasiatische Noctuidae und neotropische Syntomidae.
Seit 1960 war Friedrich Kasy (1921-1990) Kurator der Lepidoptera-Sammlung. Er war Spezialist für Mikrolepidopteren und konzentrierte sich später auf faunistische Arbeiten über das östliche Grenzgebiet Österreichs. Er publizierte 110 wissenschaftliche Arbeiten.
Richard Imb (1932-1990) war viele Jahre der Präparator der Schmetterlingssammlung bis zu seinem plötzlichen Tod 1990. Er war bekannt für sein graphisches Talent und sein genaues Präparationshandwerk. Wegen seiner großen Kenntnis der inneren Struktur der Sammlung und persönlicher Bekanntschaft mit jedem einzelnen gespannten Exemplar - wurde er oft die "Seele der Sammlung“ genannt.
1986 folgte Martin Lödl als Kurator der Schmetterlingssammlung und bekleidet seitdem diesen Posten. Diese Zeitspanne wird durch eine signifikante Vergrößerung der Sammlung charakterisiert (von ca. 6.000 zu mehr als 10.000 Laden).