Die Abgusssammlung
Ein fixer Bestandteil in der Wissenschaft



Abgüsse und Rekonstruktionen von früheren Bevölkerungen und Hominiden sind und waren ein fixer Bestandteil in der Wissenschaft und Lehre aber auch bei der Popularisierung anthropologischer Forschung im 20. Jahrhundert. Als eigenständige Sammlung wurde sie 1995 im Naturhistorischen Museum etabliert. Dieser Bestand umfasst mehr als 2000 Objekte.
9 Inhalte zum Sammlungsthema "Abgüsse"
Skelett eines Oreopithecus ...
Der "Hügelaffe“ Oreopithecus lebte vor etwa 9 bis 7 Millionen ...
MehrZungenbein eines Neandertalers
Ein kleiner gut erhaltener Knochen eines Neandertalermannes ist ...
MehrRekonstruktionen
Um eine Vorstellung vom Aussehen ausgestorbener Tierarten zu ...
MehrAbguss der Fußspuren ...
Ein Abguss der Fußspuren von Laetoli in Tansania zählt zu den ...
MehrKind von Taung
Der fossile Kinderschädel eines 3 - 4 -jährigen Australopithecinen ...
MehrSchädeldeformation
Während der Völkerwanderungszeit war es auch in Österreich bei ...
MehrOriginal oder Abguss
Die Rekonstruktion eines Homo erectus Schädels basiert auf Bruchstücken ...
MehrBlack Skull
Die Gattung Paranthropus stellt einen heute ausgestorbenen Seitenzweig ...
MehrUnterkiefer eines Paranthropus ...
Dieser massive Unterkiefer mit großen Backenzähnen gehört zu ...
Mehr