Die osteologische Sammlung
Zählt zu den umfangreichsten Sammlungen dieser Art




Die osteologische Sammlung (Skelettsammlung) am Naturhistorischen Museum Wien zählt mit ihrem derzeitigen Bestand von etwa 40.000 Objekten europäischer und außereuropäischer Provenienz zu den umfangreichsten Kollektionen dieser Art in der Welt. Die ältesten hier aufbewahrten menschlichen Skelettreste sind jungpaläolithisch (ca. 35.000 Jahre), die jüngsten neuzeitlich datiert. Sie stellen das Basismaterial für die Erforschung der Herkunft und Entwicklung des Menschen sowie für die Analyse der diesen Veränderungen zugrundeliegenden Bedingungen und Mechanismen dar.
36 Inhalte zum Sammlungsthema "Osteologie"
Kopfsachen
Der Schädel ist zweifelsohne das meist untersuchte Element des ...
MehrKlein oder groß: gut ...
Durch Messungen der Langknochen kann über spezielle Formeln die ...
MehrLeichenverbrennung
Das Verbrennen von Toten ist seit der Urgeschichte bekannt. Durch ...
MehrDas Mladec Buch
Von 1881 bis 1922 wurden von Wissenschaftlern des NHM-Wien etwa ...
MehraDNA
Jahrtausende alte menschliche DNA (aDNA) kann u. U. in Knochen ...
MehrRömerzeitlicher Mann ...
Die mikroskopischen Bilder der Knochendünnschliffe eines rechten ...
MehrScharfe Gewalteinwirkung ...
Dieser Schädel aus dem Karner in Horitschon-Neckenmarkt zeigt ...
MehrIsotopenanalysen
Isotope sind Atomsorten eines Elements, die sich in der Neutronenanzahl ...
MehrZähne als Werkzeuge
Werden die Zähne routinemäßig als "dritte Hand“ oder Werkzeug ...
MehrAuf den Zahn gefühlt
Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...
MehrUnbehandelte Syphiliserkrankung
Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...
MehrDetektivarbeit an menschlichen ...
Neue Methoden und Techniken eröffnen nie zuvor dagewesene Möglichkeiten ...
MehrJungpaläolithische Funde ...
Zu den bedeutendsten Siedlungsplätzen der jüngeren Altsteinzeit ...
MehrChronischer Vitamin-C-Mangel ...
Chronischer Vitamin-C-Mangel bei Kindern wird wegen seines besonderen ...
MehrStumpfe Gewalteinwirkung ...
Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...
MehrZahnwechsel
Das Röntgenbild dieses Unterkiefers eines 8 – 9 jährigen Kindes ...
MehrTrepanation am Schädel ...
An einem 3-5-jährigen Kind aus der Frühbronzezeit wurde durch ...
MehrEthische Aspekte im Museum
Museen weltweit befassen sich zunehmend mit ethischen Aspekten: ...
MehrSterbealtersbestimmung ...
Die äußerste Schicht an der Wurzel eines Zahnes wird Zahnzement ...
MehrZahnstellungsanomalie
Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...
MehrSchädel mit verheilten ...
Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...
MehrKnochenmarksentzündung ...
Am rechten Unterkiefer eines 8 – 10 jährigen Kindes ist ein taschenförmiger ...
MehrAnormaler Nahtverschluss
Die atypische lange Form des Schädels ist Folge einer vorzeitigen ...
MehrInventarisieren menschlicher ...
Aus archäologischen Grabungen stammende, menschliche Überreste ...
MehrZahnstein
Im Zahnstein enthaltene Teilchen geben Aufschluss über Ernährungsweisen. ...
MehrMuskelmarken
Muskeln und Sehnen setzen an sogenannten Muskelmarken am Knochen ...
MehrHerstellung von Dünnschliffen
Für die Herstellung von histologischen Präparaten für Mikroskopuntersuchungen ...
MehrJungpaläolithische Funde ...
Die ältesten Skelettreste in der osteologischen Sammlung stammen ...
MehrMensch(en) werden
Nach fast 20-jähriger Unterbrechung wird seit 2013 im NHM Wien ...
MehrGrünverfärbung eines ...
Die grüne Verfärbung des Schädels wird durch Kupfersalze hervorgerufen. ...
MehrAnormaler Schädelnahtverschluss
Dieser Schädel aus der Kollektion des Dr. Franz Tappeiner aus ...
MehrVerwachsene Halswirbel
Der 2. und 3. Halswirbel eines 20 – 25-jährigen Mannes (Grab ...
MehrÄlteste Menschenknochen ...
In der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums ...
MehrVerheilte Unterarmfraktur
Dieses Bild zeigt einen verheilten Knochenbruch (Fraktur) des ...
MehrPräparieren und Inventarisieren
Um etwas über den Menschen der Vergangenheit zu erfahren, müssen ...
MehrDekapitation
Der zweite Halswirbel (Abb. 1) zeigt an der Unterseite eine glatte ...
Mehr