Die Jüngere-Eisenzeit-Sammlung

Jüngere Eisenzeit und Latènekultur
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Die Jüngere-Eisenzeit-Sammlung: Foto: A. Pecher, NHM Wien
Die Jüngere-Eisenzeit-Sammlung: Foto: A. Pecher, NHM Wien
Gesamtansicht; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Gesamtansicht; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Tüpfelplatten aus Stradonice, Tschechien; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Tüpfelplatten aus Stradonice, Tschechien; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Keltische Münzprägung (PA6041; PA5179; PA15387): Foto: A. Pecher, NHM Wien
Keltische Münzprägung (PA6041; PA5179; PA15387): Foto: A. Pecher, NHM Wien
Schnabelschuhfibel aus Bronze (Leopoldau) (PA68844): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Schnabelschuhfibel aus Bronze (Leopoldau) (PA68844): Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Die Objekte der Sammlung Jüngere Eisenzeit des Naturhistorischen Museums stammen zu einem großen Teil aus den ehemaligen k. und k. Gebieten.

Zu den schönsten und ältesten Stücken zählt die Situla von Kuffern. Auf dem aus Bronzeblech getriebenen kleinen Kübel findet sich die einzige figürliche Darstellung, die auf einem Gefäß dieser Art nördlich der Alpen bislang gefunden wurde. Das umlaufende Band zeigt Bilder aus dem Leben eines keltischen Herrn. Neben einer Szene, die einen Mann im Kreise seiner Diener zeigt, sind ein Boxkampf und ein Pferderennen dargestellt. Die zweite Hälfte des Bilderfrieses nimmt die Darstellung eines Wagenrennens ein. Ebenfalls in die frühe Zeit des Latène gehören die Gräberfeldfunde aus Wien XXI (Leopoldau) und zahlreiche Fibeln aus dem Bronzekessel-Depotfund von Duchcov (Tschechische Republik). In diesem Kessel fanden sich neben Bronzearmringen und Bronzeringen auch hunderte Bronzefibeln. Diese Duxer Fibeln sind charakterisiert durch einen zurückgebogenen Fuß mit kugelförmiger oder ähnlich gestalteter Fußzier und beidseitigen 2-3 windigen Spiralen.

14 Inhalte zum Sammlungsthema "Jüngere Eisenzeit"

Rituell zerstörte eiserne ...

Bei der Druidenkrone handelt es sich um einen rituell zerstörten ...

Mehr

Römisches Öllämpchen

Die Öllampe steht hier stellvertretend für viele römischen Errungenschaften, ...

Mehr

Henkelschalen mit hörnerartigen ...

In den Gräbern Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 11 von insgesamt 13 geborgenen ...

Mehr

Das Helmdepot von Arce

Auf einem der Hügel der etruskischen Stadt Vetulonia wurde in ...

Mehr

Keltische Münzprägung

Um 300 v. Chr. prägten die Kelten die ersten eigenen Münzen als ...

Mehr

Schmuck mit Kaurischnecken

Das Gräberfeld von Prozor (Kroatien) gehört zur Japodischen Kulturgruppe. ...

Mehr

Eiserner durchbrochen ...

Derartige Gürtelhaken dienten zum Verschließen des Waffengurts. ...

Mehr

Bodenstein einer steinernen ...

In steinernen Handdrehmühlen, die aus einem Bodenstein und einem ...

Mehr

Situla von Kuffern

Die bekannte Situla von Grab 1 weist drei umlaufende Zonen auf, ...

Mehr

Holzurne mit bronzenen ...

Die insgesamt fünfundzwanzig in einer kleinen Grube gefundenen ...

Mehr

Keltisches Quellheiligtum ...

Um eine ehemalige Quelle fünf Meter unter der Erde fanden Arbeiter ...

Mehr

Keltische Zentralsiedlung ...

Die Fundstelle ist aufgrund zahlreicher Altfunde, wie drei eiserne ...

Mehr

Schnabelschuhfibel aus ...

Bei der Schuhfibel von Leopoldau handelt es sich um eine zweigliedrige ...

Mehr

Cernunnos, schädelechtes ...

Die Hirschgeweihstange eines Zehnenders ist keine Abwurfstange, ...

Mehr

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Jüngere Eisenzeit

Zusatzinformation

Um 500 v. Chr. läuteten außenpolitische Umwälzungen und soziale wie religiöse Veränderungen in ganz Europa die Epoche der historischen Kelten ein. Unter den Begriffen Keltoi oder Galater bzw. Celtae oder Galli werden unterschiedliche ethnische Völkerschaften zusammengefasst, die sich stets ihre Eigenständigkeit bewahrten, aber durch ihre indoeuropäische Sprache und gemeinsame materielle und geistige Kultur miteinander verbunden waren. Die Kelten zählten im 4. Jahrhundert neben den Persern und Skythen zu den bedeutendsten barbarischen Völkern der damaligen Welt.

In fast allen Lebensbereichen setzte ein Neubeginn ein. Es entstand der ornamentale Latènestil, die schnellrotierende Töpferscheibe ermöglichte eine industrielle Keramikproduktion, Pflüge mit eiserner Schar eine effiziente Landwirtschaft und die eigene Münzprägung leichteren Handel.

Siehe auch folgende Inhalte ..