Die Kaukasus-Sammlung

Größte kaukasische Sammlung außerhalb der ehemaligen Sowjetunion
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Chazarischer Säbel (PA82720)
Chazarischer Säbel (PA82720)
Prähistorisches Stiefelgefäß aus dem Kaukasus (PA83226)
Prähistorisches Stiefelgefäß aus dem Kaukasus (PA83226)
Prähistorisches Stiefelgefäß aus dem Kaukasus (PA83226)
Prähistorisches Stiefelgefäß aus dem Kaukasus (PA83226)
Prähistorisches Stiefelgefäß aus dem Kaukasus (PA83226)
Prähistorisches Stiefelgefäß aus dem Kaukasus (PA83226)
Chazarischer Säbel (PA82720)
Chazarischer Säbel (PA82720)

Die Kaukasus-Sammlung der Prähistorischen Abteilung ist die größte kaukasische Sammlung außerhalb der ehemaligen Sowjetunion. Sie enthält Materialien von der Bronzezeit bis zum Frühmittelalter, insgesamt etwa 5.000 Inventarnummern: Gefäße, Schmuck und Waffen. Die meisten Funde stammen aus Ossetien. Koban, Faskau, Kumbulte, Kamunta und Cmi sind einige bekannte Fundorte. Aber auch aus Tschetschenien und aus dem heutigen Aserbaidschan stammen bedeutende Grabfunde in der Sammlung.

Die Funde der Kaukasus-Sammlung wurden zwischen 1881 und 1893 von Franz Heger (1884-1919 Direktor der damaligen Anthropologisch-Ethnographischen Abteilung) angekauft. Auf dem V. Allrussischen Archäologischen Kongress 1881 in Tiflis wurden den ausländischen Forschern erstmals die gerade entdeckten reichen Funde, vor allem jene der spätbronzezeitlichen Koban-Kultur, bekannt. Dies weckte bei ihnen das Interesse an der Archäologie des Kaukasus, und Franz Heger konnte hier die erste Sammlung kaukasischer Altertümer für das Wiener Museum erwerben.

2 Inhalte zum Sammlungsthema "Kaukasus"

Prähistorisches Stiefelgefäß ...

Das interessanteste Objekt der kaukasischen Sammlung ist ein ...

Mehr

Chazarischer Säbel

Die Funde stammen aus einem alanischen Katakombengrab, die oft ...

Mehr

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Kaukasus

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Kaukasus

Siehe auch folgende Inhalte ..