Archäologische Textilforschung

Die Geschichte des textilen Handwerks
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Prähistorische Textilien werden mit dem Mikroskop analysiert.
Prähistorische Textilien werden mit dem Mikroskop analysiert.
Farbenfrohe Textilfunde aus dem Salzbergwerk Hallstatt, 800-400 v. Chr.
Farbenfrohe Textilfunde aus dem Salzbergwerk Hallstatt, 800-400 v. Chr.
Prähistorische Textilien werden mit dem Mikroskop analysiert.
Prähistorische Textilien werden mit dem Mikroskop analysiert.
Norisch-Pannonische Fibeltracht (34385): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Norisch-Pannonische Fibeltracht (34385): Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Textilien, Kleidung und Textilproduktion gehören zu den grundlegenden materiellen Gütern und Tätigkeiten in der Urgeschichte, mit großem Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Textiles Handwerk begleitet den Menschen schon seit der Steinzeit. Bis vor wenigen hundert Jahren nahm es – neben dem Nahrungserwerb – einen großen Teil seiner Arbeitszeit in Anspruch.

Am Naturhistorischen Museum werden verschiedene Aspekte von Textilien und Kleidung erforscht, es werden sowohl Werkzeuge und Geräte analysiert und experimentell erprobt, auch Bildquellen werden auf ihre Aussagekraft geprüft. Wichtig sind auch die Textilreste selbst, die sich eher selten erhalten. Aus dem Salzbergwerk Hallstatt gibt es einen textilen Schatz aus dem Zeitraum zwischen 1500 und 400 v. Chr., doch auch kleinste und unscheinbare Reste, die an Metallobjekte ankorrodiert sind, helfen uns, die Textilkultur der Vergangenheit zu verstehen.

7 Inhalte zum Sammlungsthema "Prähistorische Textilien"

Kleidungsrekonstruktion ...

Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...

Mehr

Norisch-Pannonische Fibeltracht

Fibeln aus der Römerzeit finden wir sowohl in Gräbern als auch ...

Mehr

Vom Webstuhl zum Computer

Das Tongewicht stammt aus der hallstattzeitlichen Siedlung Malleiten ...

Mehr

Karomuster aus dem Salzbergwerk ...

Der Einsatzbereich von Stoffen war vor 3000 Jahren – wie auch ...

Mehr

Farbig gemusterte Borte ...

Neben vielen einfarbigen Stoffen aus dem Salzbergwerk Hallstatt ...

Mehr

Reiche Frauentracht der ...

Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...

Mehr

Faseranalyse an Textil ...

Im Rasterelektronenmikroskop betrachtet verraten die Textilien ...

Mehr

Zusatzinformation

Textilforschung am Naturhistorischen Museum wird interdisziplinär betrieben, so ermöglicht die Zusammenarbeit mit den Zentralen Forschungslaboratorien und Analysen im Rasterelektronenmikroskop eine Faseranalyse. Farbstoffanalysen werden etwa gemeinsam mit der Universität für Angewandte Kunst betrieben.

Zitate

Grömer, K. (2010) (mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer und Helga Rösel-Mautendorfer): Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa - Geschichte des Handwerks und der Kleidung vor den Römern. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums 4, Wien.
Grömer, K., Kern, A., Reschreiter, H. & Rösel-Mautendorfer, H. (Hrsg.) (2013): Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk. Archaeolingua 29, Budapest.

Siehe auch folgende Inhalte ..