Die Jungsteinzeit-Sammlung
Funde von den altneolithischen Kulturen bis zur Glockenbecherkultur




Die Sammlung Jungsteinzeit des Naturhistorischen Museums enthält Funde von den altneolithischen Kulturen bis zur Glockenbecherkultur am Ende der Jungsteinzeit. Sie umfasst ca. 250.000 Einzelstücke. Zu den wichtigsten Sammlungsbeständen zählen die herausragenden Funde aus Brunn am Gebirge, dessen älteste Keramik mit den altneolithischen Kulturen des Balkans verglichen werden kann, sowie zahlreiche Funde des Mittelneolithikums aus Wetzleinsdorf in Niederösterreich. Besonders reichhaltig sind die Menschen- und Tierplastiken aus diesem Zeitraum, die zum größten Teil von dort stammen. Ähnlich wie in der altsteinzeitlichen Sammlung gibt es auch einen größeren Bestand an Objekten aus mährischen Höhlen. Der bekannteste Sammlungsfund der mittleren Jungsteinzeit ist eine thronende Frauenfigur aus Pazardzik in Bulgarien.
Die Goldscheiben und massiven Kupferfunde von Stollhof in Niederösterreich aus der Zeit um 4000 v. Chr. stellen die älteste Metalldeponierung der frühen Kupferzeit Österreichs dar.
Die größten jungneolithischen Fundensembles der Prähistorischen Sammlung sind die Siedlungsfunde von Mödling/Jennyberg, Wien Ober St. Veit und Ossarn, sowie der große Fundbestand der alpinen Pfahlbaukulturen, die zum Weltkulturerbe ernannt wurden.
Die reich verzierte Kupferaxt aus Lusice in Mähren und die Glockenbecherfunde aus Laa a.d. Thaya bilden den chronologischen Endpunkt der jungsteinzeitlichen Sammlung. Aus einem Grab der Glockenbecherkultur in Laa a.d. Thaya stammt der bisher älteste prähistorische Gegenstand aus Bernstein Österreichs.
15 Inhalte zum Sammlungsthema "Jungsteinzeit"
Gezähe und Silexknollen
Die steinzeitlichen Bergleute bauten den dunkelroten, violetten ...
MehrSpondylusschmuck
Perlen und Schmuckstücke aus Schalen der Stachelauster waren ...
MehrHakenspirale
Die Hakenspirale aus arsenhältigem Kupfer aus Leopoldau ist der ...
MehrThronende Frauenfigur
Die 19 cm hohe, tönerne Frauenplastik wurde beim Bau der Ottomanischen ...
MehrGefäß mit ziegenförmigen ...
Es wurde ein Henkel in Gestalt eines Ziegenkopfes gefunden. Die ...
MehrTonflasche
Die Tonflasche stammt aus Grab 1c des bisher größten Friedhofes ...
MehrIdol
Dieses Idol wurde aus Ton mit vielen organischen Beimengungen, ...
MehrKupferaxt
Die voll aus Kupfer gegossene Prunkaxt von Luzice wurde 1886 ...
MehrIdol
Das Idolfragment zeigt eine sehr realistische Darstellung der ...
MehrGlockenbecher
Glockenbecher wie der Große Becher aus Brandgrab Nr. 8 aus Laa ...
MehrKeramikensemble
Bei Ossarn in Niederösterreich kamen bei Ausgrabungen Josef Bayers ...
MehrDepotfund von Stollhof
Der Depotfund von Stollhof ist das älteste Metalldepot in Mitteleuropa. ...
MehrPfahlbaufunde
Die zahlreichen Kupfergeräte, Stücke von Rohkupfer und Rillenschlägel ...
MehrGefäßflöte aus Ton, rekonstruiert
Auf Fundstelle 2 konnten Überreste von vier Gefäßflöten nachgewiesen ...
MehrTonlöffel mit Zeichen
Ein Tonlöffel, der in Wetzleinsdorf, Niederösterreich aufgesammelt ...
MehrAbteilung / Sammlung
Prähistorie > JungsteinzeitZusatzinformation
Mit Beginn der Jungsteinzeit wurden die Menschen sesshaft. Erste Kulturpflanzen und Haustiere kamen vom Vorderen Orient über den Balkan hierher. Die ersten Bauern in unserer Region lebten um die Mitte des 6. Jahrtausends v. Chr. in Niederösterreich. In Brunn am Gebirge wurde die bisher älteste Siedlung der Jungsteinzeit durch die Prähistorische Abteilung ausgegraben.