Höhlen und Karst
Nicht nur Ziel für Abenteurer, sondern auch spannende Forschungsobjekte.




Die meisten Höhlen entstehen, wenn Wasser entlang von Fugen durch ein Gebirge abfließt und dabei das Gestein – vorwiegend Kalkstein – löst und für Menschen begehbare Hohlräume schafft. Diese sogenannten Karsthöhlen und die aus Kalk und anderen wasserlöslichen Gesteinen aufgebauten Karstlandschaften sind in vielerlei Hinsicht interessante Forschungsobjekte: nicht nur für Geologen und Biologen, sondern auch z.B. für Klimaforscher und sogar Mediziner.
8 Inhalte zum Sammlungsthema "Karst & Höhle"
Kalktuffe
Kalktuffe entstehen an Quellen, wenn ganz bestimmte Voraussetzungen ...
MehrHöhlen sind Erdbebenarchive
Im Rahmen des vom FWF finanzierten SPELEOTECT-Projekts wurden ...
MehrTropfsteine sind Klimaarchive
Nicht nur in Höhlen, auch in vielen aufgelassenen Bergwerken ...
MehrKleine Löcher verraten ...
Die genaue Untersuchung eines Naturdenkmals bei St. Aegyd am ...
MehrHöhlenforschung für sauberes ...
Seit über 20 Jahren wird im Einzugsgebiet der Quellen, aus denen ...
MehrExoten der Unterwelt
Die sogenannten "Wurzelstalagmiten“ sind nur in einer Handvoll ...
MehrFrostverwitterung und ...
Viele Verwitterungs- und Erosionsprozesse führen zur Bildung ...
MehrHöhleneis als Klimaindikator
Das Höhleneis reagiert auf Klimaänderungen ebenso wie die Gletscher. ...
Mehr