Die Lagerstättensammlung

ca. 3.000 Erzproben, oft wertvolles historisches Material
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Digitales Röntgenbeugungsdiagramm eines winzigen pulverisierten Mineralkorns.; Foto: NHM Wien
Digitales Röntgenbeugungsdiagramm eines winzigen pulverisierten Mineralkorns.; Foto: NHM Wien
Winziger Kristall am Ende eines Glasfadens, im Fadenkreuz des Röntgenstrahles eines Einkristalldiffraktometers; Foto: Institut für Mineralogie und Kristallographie, Uni Wien
Winziger Kristall am Ende eines Glasfadens, im Fadenkreuz des Röntgenstrahles eines Einkristalldiffraktometers; Foto: Institut für Mineralogie und Kristallographie, Uni Wien
Hochaufgelöste Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines polierten Erzanschliffs einer Silber-Vererzung von Annaberg, Niederösterreich; die hellen Phasen sind Silberminerale (Billingsleyit, Akanthit, Proustit, Trechmannit u.a.);; Foto: U. Kolitsch, NHM Wien
Hochaufgelöste Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines polierten Erzanschliffs einer Silber-Vererzung von Annaberg, Niederösterreich; die hellen Phasen sind Silberminerale (Billingsleyit, Akanthit, Proustit, Trechmannit u.a.);; Foto: U. Kolitsch, NHM Wien
Pararealgar als orangegelber, dünner, durch Lichteinfluss entstandener Überzug auf Realgar; die dunkle Phase ist Antimonit (Fundort: Lojane, Mazedonien); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Pararealgar als orangegelber, dünner, durch Lichteinfluss entstandener Überzug auf Realgar; die dunkle Phase ist Antimonit (Fundort: Lojane, Mazedonien); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Hochaufgelöste Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines polierten Erzanschliffs von der Lojane Antimon-Arsen-Chrom-Mine (Mazedonien): Realgar-Kristalle (hellgrau), Antimonit (hell), Quarz und Dolomit (beide dunkel); Foto: U. Kolitsch, NHM Wien
Hochaufgelöste Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines polierten Erzanschliffs von der Lojane Antimon-Arsen-Chrom-Mine (Mazedonien): Realgar-Kristalle (hellgrau), Antimonit (hell), Quarz und Dolomit (beide dunkel); Foto: U. Kolitsch, NHM Wien

Die Lagerstättensammlung der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung ist ein Teil der Mineraliensammlung. Die Bestände umfassen derzeit ca. 3.000 Erzproben, oft wertvolles historisches Material aus längst stillgelegten Bergbauen und erschöpften Erzlagerstätten, hauptsächlich aus Österreich und dem Gebiet der ehemaligen k.-k. österreichisch-ungarischen Monarchie. Auch aus vielen anderen Teilen der Erde sind repräsentative Proben sowohl aus historisch bedeutenden Abbauen vorhanden, etwa aus Brasilien und Neuseeland, also auch aus modernen Minen. Zu den Erzsuiten gehören teilweise auch Nebengesteine der Lagerstätte sowie Produkte der Erzaufbereitung und metallurgischen Verarbeitung, einschließlich Schlacken.

Bis heute wird versucht, diesen Sammlungsteil entsprechend zu ergänzen, unter anderem durch eigene Sammelexkursionen.

4 Inhalte zum Sammlungsthema "Lagerstätten"

Pararealgar

Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Projekte, finanziert durch ...

Mehr

Hilarionit

Hilarionit ist eine erst kürzlich (2011) anerkannte neue Mineralspezies. ...

Mehr

Erzgang

Das Bergbaurevier von Lavrion (südlich Athen, Griechenland), ...

Mehr

Wissenschaftliche Erforschung ...

"Österreich ist reich an armen Lagerstätten“ - und viele dieser ...

Mehr

Saal / Vitrine

nicht öffentlich zugänglich

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lagerstätten

Zusatzinformation

Die Lagerstättensammlung ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, aber ein sehr bedeutender Bestand zur Probenentnahme für moderne geowissenschaftliche Untersuchungen (Geochemie, Isotopie, Altersbestimmung, Erzmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Archäometallurgie) und wird laufend für diese Zwecke von nationalen und internationalen Forschern genutzt.

Siehe auch folgende Inhalte ..