Die Gesteinssammlung
Gesteine, Impaktite, Sand und Bau- und Dekorgesteine




Die Gesteinssammlung der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung enthält mehrere Zehntausend Objekte aus Vorkommen der ganzen Welt. Die Sammlung ist untergliedert in mehrere spezifische "Subsammlungen“, welche die Bau- und Dekorgesteinssammlung, die Impaktitsammlung und die Sandsammlung einschließen.
Die Sammlung dient als Forschungswerkzeug, das regelmäßig von nationalen und internationalen Geowissenschaftlern benutzt wird. Sie liefert aber auch Objekte für Ausstellungen, und sie wird als Referenzsammlung für Architekten, Konservatoren und Steinmetze benutzt, die Informationen über historische Gesteine, Baumaterialien und Steinbrüche benötigen.
16 Inhalte zum Sammlungsthema "Gesteine"
Basaltsäulen
Diese drei Objekte mit bis zu 2,70 m Länge und einem Durchmesser ...
MehrPegmatit
Aus Restschmelzen von granitischen Magmagesteinen (die in der ...
MehrGranit
Granit ist eines der Gesteine, die in der Ergeschichte relativ ...
MehrGraphitschiefer
Als Beispiel eines aufgesammelten Gesteins aus Österreich ist ...
MehrRiebeckitgneis
Dieser Riebeckitgneis, aufgrund seiner markanten Musterung auch ...
MehrOnkoid
Die von Sammlern sogenannten "Eichenberger Kugeln“ vom Eichenberg ...
MehrSchwarzer Raucher
Die ca. 450 kg schwere und 114 x 83 x 60 cm große, schornsteinartige ...
MehrStromatolith
Stromatolithen – durch den Stoffwechsel von Mikroorganismen entstandene, ...
MehrMarmor
Bei Sivec in Mazedonien wird seit ca. 500 v. Chr. ein rein weißer, ...
MehrBites-Gneis
In Österreich gibt es eine große Vielzahl unterschiedlicher Gneis-Varianten. ...
MehrKappenkarbonat
Im Anschluß auf die Ablagerung von Diamiktiten während der Eiszeiten ...
MehrBrekzie
Der Semmering-Basistunnel ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel ...
MehrVulkanbombe
Eine Vulkanbombe ist per Definition ein bei einem Vulkanausbruch ...
MehrDiamiktit
Im späten Präkambrium (vor ca. 750-630 Millionen Jahren) gab ...
MehrMarmor
Im Waldviertel gibt es in einer durch Metamorphose gebildeten, ...
MehrAcasta-Gneis
Der hier gezeigte Acasta-Gneis aus Nordwest-Kanada ist das älteste ...
MehrAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > GesteineSaal / Vitrine
IWebsite Abteilung
NHM - Mineralogie-PetrographieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung GesteineZusatzinformation
Die Gesteinssammlung des Naturhistoren Museum Wien enthält viele historische Proben (manche davon im 19. Jahrhundert bei zahlreichen Übersee-Expeditionen gesammelt, wie etwa von Johann Natterer (1787-1843) während der Österreichischen Brasilien-Expedition, von Ferdinand Hochstetter (1829-1884) während der Novara Expedition oder etwa die Gesteinssuiten, die Virgil von Helmreichen (1804-1852) während seiner Durchquerung des südamerikanischen Kontinents nach Wien schickte und die umfangreichen Aufsammlungen von Heinrich Freiherrn von Foullon-Norbeck (1850-1896). Die Gesteinssammlung wächst heute vor allem durch Gesteinsproben, die von Mitarbeitern des Museums gesammelt werden oder die als Geschenke an das Museum gelangen. Dadurch erhöht sich laufend der wissenschaftliche Wert der Sammlung und ihre Vollständigkeit.
Nur ein sehr begrenzter Teil der Sammlung ist der Öffentlichkeit zugänglich, hauptsächlich im Saal IV, wo die Gesteine systematisch angeordnet sind und alle wichtigen Gesteinsarten aus verschiedensten Vorkommen in Österreich und der ganzen Welt repräsentieren. Eine Auswahl von historischen Bau- und Dekorgesteinen ist im Saal I ausgestellt und einige Impaktite sind im Saal V (Meteoritensaal) zu sehen.
Um der Öffentlichkeit und interessierten Wissenschaftlern einen virtuellen Blick auf mehr Objekte unserer Gesteinssammlung zu geben, wird derzeit eine Computerdatenbank entwickelt (einschließlich Bildern der Objekte und Scans der Inventaretiketten), mit einem Hauptaugenmerk auf die Bau- und Dekorgesteinssammlung sowie die Impaktitsammlung.