Die Mineraliensammlung
Die Geschichte der Sammlung reicht über 500 Jahre zurück




Die Bedeutung der weltberühmten Mineraliensammlung, von der ca. 15% in der Schausammlung der Säle 1-4 ausgestellt sind, liegt vor allem in ihrer Reichhaltigkeit von Objekten aus Vorkommen des ehemaligen Staatsgebietes der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und des alpinen Bereiches. Es sind aber auch viele "klassische" Lagerstätten Deutschlands, Rußlands, Englands, Italiens und anderer Länder vertreten. Vom heutigen breit gefächerten internationalen Mineralienangebot werden, entsprechend den eher in bescheidenem Ausmaß zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln, schwerpunktmäßig Mineralien aus Österreich, Alpinparagenesen weltweit, ausgewählte Pegmatitparagenesen (z.B. Pakistan, Afghanistan und Nepal), neue Edel- und Schmucksteine sowie Synthesen und manipuliertes Schmuckmaterial, neue Meteoritenfunde und -fälle und die Vervollständigung der Mineralsystematik im Neuzugang berücksichtigt.
80 Inhalte zum Sammlungsthema "Mineralien"
Antimonit
Bei der Beprobung von Halden der seit 1979 aufgelassenen Antimon-Arsen-Chrom-Mine ...
MehrGraphit
Neben Diamant ist Graphit ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken ...
MehrHibonit
Hibonit ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...
MehrEpidot
Mehrfach gebrochener, aber sehr schöner Kristallstock aus schwarzgrünen, ...
MehrMagnesiocopiapit
Graphitvorkommen im Waldviertel enthalten fast immer geringe ...
MehrAzurit
Eine dunkelblaue, feinkristalline Kruste von Azurit auf Dolomitmatrix ...
MehrKorund
Korund ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...
MehrLesukit
Lesukit ist ein sehr seltenes, aber meist unscheinbar ausgebildetes ...
MehrAragonit, Eisenblüte
Diese Aragonit-Stufe mit dem bizarr verästelten Habitus gehört ...
MehrGediegen Gold
Reich mit dünnen Goldblechen besetztes, von Quarzadern durchzogenes ...
MehrTurmalin
Großer, schwarzer, linsenförmiger Kristall, scharfkantig und ...
MehrCalcium-Zink-Sulfat-Chlorid-Hydrat
Viele Schlackenphasen, die durch Verwitterungsprozesse in Verhüttungsschlacken ...
MehrAnalcim
Analcim ist ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silikat, das ...
MehrRutil
Rutil ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...
MehrChromit
Chromit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in ...
MehrAugit
Augit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in Meteoriten ...
MehrCalcit
Am Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg haben bereits die Römer ...
MehrSteinsalz, Halit
Der riesige prachtvolle Kristallstock besteht aus farblosen, ...
MehrAmethyst
Zum Teil skelettartige, tief violett gefärbte, von Rhomboederflächen ...
MehrDanalith
Diese kleine (3 x 2,5 x 2 cm) Stufe enthält das seltene, rötliche ...
MehrGalenit
Aus dem berühmten Bergbaubezirk Dal'negorsk (Russland) stammt ...
MehrTopas
Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...
MehrDjurleit
Das Kupfersulfid-Mineral Djurleit ist leicht mit anderen Kupfersulfiden ...
MehrLepidolith
Als auf der Erde vor ca. 4 - 3,5 Milliarden Jahren die ersten ...
MehrHämatit
In den Vogesen gibt es mehrere Fundstellen für Hämatit in Form ...
MehrHämatit
Sehr großer, dicktafeliger, beschädigter Hämatit-Kristall (13,5 ...
MehrGediegen Gold
Auf der großen Matrixstufe ist Gold mit Pyrit, Chalkopyrit, Malachit ...
MehrCalcit, Doppelspat
Der transparente, rhombische Riesenkristall hat eine Kantenlänge ...
MehrSchwazit
Das kleine Matrix-Stück von ca. 5 x 4.5 x 4 cm ist mit mehreren ...
MehrBeryll
Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...
MehrRutil
Diese ästhetische Rutil-Stufe, 2013 auf der internationalen Mineralienbörse ...
MehrPyrit
Dieses bizarr verzweigte, attraktive Pyrit-Aggregat aus hochglänzenden, ...
MehrAmethyst, Dosenunterteil
Der Dosenunterteil ist mit rechteckiger Grundform und abgerundeten, ...
MehrGrossular
Grossular ist ein relativ häufiger Calcium-Aluminium-Vertreter ...
MehrFayalith
Das Eisensilikatmineral Fayalith ist die häufigste aus der Schmelze ...
MehrHämatit (Eisenrose)
Diese Gruppe besteht aus subparallel verwachsenen bis zu 10 cm ...
MehrGranat (Almandin)
Die 41.5 x 20 x 11 cm große Mineralstufe zeigt bis zu etwa 3 ...
MehrStilbit
Stilbit, ein Natrium-Calcium-Aluminium-Silikat, ist ein häufiger ...
MehrChabasit
Deutschland ist reich an Fundstellen gut ausgebildeter Zeolithmineralien, ...
MehrMagnesiokoritnigit
Magnesiokoritnigit ist ein erst 2013 aus Chile neu beschriebenes ...
MehrForschungsprojekt "Schlackenphasen"
Schlackenminerale sind Minerale, die in metallurgischen Schlacken ...
MehrChromit
Im aktiv betriebenen Serpentinitsteinbruch bei Dietmannsdorf ...
MehrZoisit ("Thulit")
Der hier gezeigte intensiv rosafarbige "Thulit“ ist eine durch ...
MehrSmaragd
Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende ...
MehrEuklas
Eine ausgezeichnete Euklas-Stufe mit der beachtlichen Größe von ...
MehrMolybdänit
Molybdänit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...
MehrSchörl
Kürzlich wurde im Waldviertel von einem rührigen örtlichen Mineraliensammler ...
MehrApatit
Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das ...
MehrBleiberger Muschelmarmor, ...
Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...
Mehrged. Platin, Nugget
Der größte in den Seifenlagerstätten des Urals je gefundene Platinklumpen ...
MehrXanthokon
In der berühmten Silber-Kobalt-Nickel-Wismut-Uran-Lagerstätte ...
MehrKarpholith
Einseitig gesägte und polierte Großstufe mit stark deformierten, ...
MehrSerpierit
Serpierit ist ein Calcium-Kupfer-Zink-Sulfat-Hydrat-Mineral von ...
MehrDiamant
Nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren entstanden während ...
MehrMelilith
Melilith ist der Name einer Mineralgruppe von Calcium-Magnesium/Aluminium-Silikaten ...
MehrScheelit
Der ca. 7 cm große, für ein alpines Vorkommen relativ spektakuläre ...
MehrBornit
Mit 4.3 cm Achsenlänge gehört dieser pseudokubische Kristall ...
MehrZirkon
Zirkon, chemisch Zirkoniumsilikat, ist ein extrem stabiles und ...
MehrErfassung von Mineralien, ...
Um in der Mineralogisch-Petrographischen Sammlung des Museums ...
MehrForsterit (Olivinbombe)
Das Magnesiumsilikat Forsterit ist ebenfalls ein beim Abkühlen ...
MehrGalenit
Bizarr sieht dieser über 1,4 kg schwere Galenit-Brocken aus dem ...
MehrStellerit
Von einer hochalpinen Lokalität in der Montafoner Verwallgruppe ...
MehrOpal
Eine für Opal ungewöhnliche rosa Färbung zeigt dieses Stück von ...
MehrPentlandit
Pentlandit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...
MehrHumboldtin
Humboldtin ist ein seltenes, meist nur unscheinbar auftretendes ...
MehrObjekt in Form einer ...
Die als Tabatiére gearbeitete, flache Dose (Ober- und Unterteil ...
MehrMolinelloit
Molinelloit ist ein weltweit neues Kupfer-Vanadium-Oxid-Mineral, ...
MehrVesuvian
In der vom NHM Wien im Jahr 2013 angekauften ehemaligen Sammlung ...
MehrArsenopyrit
Diese sehr ästhetische Arsenopyrit-Stufe stammt aus dem berühmten ...
MehrErzbergit
Die Sinterbildung zeigt eine stark gewundene Wechsellagerung ...
MehrAstrophyllit
Im südlichen Norwegen tritt in der Gegend des Langesundsfjords ...
MehrFluorit
Fluorit kann sehr schön gebändert sein, wie dieses ungefähr oval ...
MehrRauchquarz
Die Geschichte vom Riesenkristallfund am Tiefengletscher vom ...
MehrKupfer
Auch Kupfer ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...
MehrGetchellit
Getchellit ist ein relativ seltenes Arsen-Antimon-Sulfid, das ...
MehrCosalit
Aus den berühmten Goldminen am Radhausberg im Gasteiner Tal (Salzburg) ...
MehrHilarionit
Hilarionit ist eine erst kürzlich (2011) anerkannte neue Mineralspezies. ...
MehrKamarizait
Kamarizait ist ein erst 2009 beschriebenes, chemisch sehr einfach ...
MehrAufbereiten und Integrieren ...
Ein Teilaspekt der Sammlungsbetreuung ist das Aufbereiten und ...
MehrIanbruceit
Eine längere Geschichte hat dieses Mineral bzw. diese ungewöhnliche, ...
Mehr