Holzurne mit bronzenen Zierbeschlägen aus Roseldorf


Die insgesamt fünfundzwanzig in einer kleinen Grube gefundenen bronzenen Zierbeschläge bzw. Beschlagsfragmente teilen sich in sechs kunstvoll geschwungene und neunzehn verschieden große U-hakenförmige Beschläge auf. Die geschwungen ausgeführten Zierstücke sind aus äußerst dünnem, getriebenem leicht konvexem Bronzeblech hergestellt und weisen an manchen Stellen einen zarten Mittelgrat auf. Zusätzliche leichte Ritzlinien verstärken die Motive und deren Gliederung. Bei den Bruchstücken ist an mehreren Stellen eine eindeutige doppellagige Stückelung erkennbar.
Datierung
Latènezeit3. Jh. v. Chr.
Fundort
Roseldorf > Niederösterreich > Österreich± 60 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Prähistorie > Jüngere EisenzeitSammlungseingang: Veronika Holzer 2009, Ausgrabung Roseldorf, Prähistorische Abteilung des NHM
Inventarnummer
PA 105087/1-26Website Abteilung
NHM - PrähistorieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Jüngere EisenzeitWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Die geschwungenen Beschläge waren mittels neunzehn heute noch in den Beschlägen beweglich erhaltener kleiner Nägelchen von bis zu 1,6 cm Länge auf dem vergangenen Holzgefäß angebracht. Anhand der Lochungen auf den Beschlägen ist festzustellen, dass zwei weitere Nägelchen heute fehlen.